spot_img
spot_img
Start Blog Seite 4

Wohnwagen Pfisterer GmbH – Probleme und schlechte Erfahrungen

Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler Wohnwagen Pfisterer GmbH in Sinzing?

Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.

Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.

Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.

 

Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen

Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:

  • dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
  • dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens

Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.

Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.

 

Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler

Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Wohnwagen Pfisterer GmbH in Sinzing gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.

Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.

Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:

  • Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
  • Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
  • Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.

Wie hat sich Wohnwagen Pfisterer GmbH bei Dir verhalten?

Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“

Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.

Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.

Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.

Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.

Wir brauchen Deine Hilfe

Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Wohnwagen Pfisterer GmbH in Sinzing.

Schildere ausführlich, wie Wohnwagen Pfisterer GmbH sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.

Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:

  • Wie war der menschliche Kontakt?
  • Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
  • Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
  • Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
  • Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
  • Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft?
    Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper

(Möchtest Du konkrete Mängel oder Probleme an Deinem Fahrzeug beschreiben, klicke hier für Knaus Tabbert Wohnmobile und klicke hier für Knaus Tabbert Wohnwagen.)

Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.

Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.

Bitte beachte:

Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.

Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.

Ende einer langen Knaus-Odyssee

Wir erinnern uns an den schockierenden Verlauf des Feuchtigkeitsschadens im Weinsberg CaraLoft von Helmut Eckstein. Die Beiträge dazu können hier nachgelesen werden: Verrottung im Weinsberg CaraLoft.

Nun erreichte uns folgende Nachricht von Helmut Eckstein und dem Ende seines Knaus-Problems:

Hallo alle Betroffenen:

nun hat bei mir die Knaus-Problematik ein ENDE gefunden.

Niemand darf glauben, dass deshalb die Probleme abgestellt sind: Die Firma Wohnwagen-Pfisterer aus Sinzing hat am 12.02.2021 laut ihren Aussagen….wegen ihres guten Willens……meine Forderung erneut geprüft. Bereits am Aschermittwoch war die Rückzahlung des Kaufpreises, abzüglich einer Nutzungswertabrechnung in Höhe von 3.609,00 €uro auf dem Konto. Am Freitag, 26.02.2021 wurde das Fahrzeug vom Händler direkt von meinem Standplatz abgeholt. Natürlich habe ich auf Schadensersatz in Höhe von 1.759,00 €uro verzichtet. Diese Entscheidung hat der Händler meinem RA zu verdanken. Mein Ziel war es, die gesamte Angelegenheit dem Landgericht klären zu lassen. Leider sind wohl derzeit keine Termine von unseren Gerichten zu erwarten. Die zeitlichen Aspekte, das Bemühen, die Karre weiterhin auf Stand zu halten, hatten mich zu diesem Abschluss gedrängt.

TROTZDEM: Die Firma Knaus-Tabbert als Hersteller, der Vertragshändler Wohnwagen-Pfisterer, sie hielten es NICHT für notwendig, eine Entschuldigung, bereits vorher, ein vernünftiges Angebot zu machen. Bei der Abholung wurde mir vom Angestellten der Fa. Pfisterer nur angeboten……kommen sie doch wieder vorbei, wir werden doch was für sie finden. Diese Schäden haben ja nicht wir zu vertreten, da ist KNAUS daran schuld…. So viel zum Thema Knaus-Tabbert.

Was ich zukünftig machen werde, hängt wohl auch vom Fortgang des Dieselskandals ab. Bin eigentlich nicht mehr bereit, mich nochmals verarschen zu lassen! Es gibt sehr schöne Ferienwohnungen!

Dieser Fall hat ein Ende gefunden. Viele andere Fälle sind jedoch noch am Laufen, weitere werden durch die Neuverkäufe mangelhafter Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert AG dazukommen. Noch übernehmen die Verursacher keine Verantwortung. Die Vernichtung von Ressourcen (Zeit, Geld, Nerven, etc.) durch die hohe Anzahl der gravierenden Mängel ist enorm und sollte eigentlich nicht ungestraft davonkommen.

Wie wäre es, wenn dieses Thema mal in den öffentlichen Massenmedien Platz findet?

Knaus SPORT TI – Probleme, Mängel, negative Erfahrungen

Du hast Probleme, Mängel oder negative Erfahrungen mit Deinem Knaus SPORT TI Wohnmobil?

Das Internet ist voll von Berichten über mangelhafte Qualität und schlechte Erfahrungen mit Wohnmobilen und Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe. Hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo.

Das Problem ist, dass diese Beiträge im ganzen Internet verstreut sind. Der potentielle Wohnmobil oder Wohnwagen Käufer bekommt üblicherweise erst etwas davon mit, nachdem er gekauft hat und dann an seinem eigenen Fahrzeug die Mängel entdeckt.

Dann beginnt ein langer, ärgerlicher, mühsamer und frustrierender Weg der Mängelbeseitigungen beim Knaus Händler oder sogar der Weg vor Gericht. Hätte er doch bloss vorher schon alle Informationen über die Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert GmbH gehabt.

Wir decken auf

Wir möchten den potentiellen Käufer vor diesen Schäden, dem Ärger, Kummer und der Hilflosigkeit schützen, indem wir alle Probleme und Mängel auf dieser Webseite konzentrieren und aufdecken.

„Denn Unwissenheit schützt vor Schaden nicht.“

Ein potentieller Käufer, der dann nach Knaus SPORT TI im Internet sucht, hat jetzt endlich die Chance, neben den endlosen Werbe- und Verkaufsversprechen nun auch die unschöne Kehrseite der Medaille zu entdecken.

Wir brauchen Deine Hilfe

Schreibe unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit Deinem Knaus SPORT TI Wohnmobil. Schildere ausführlich, welche Probleme Du damit hast, bzw. welche Mängel oder Schwachpunkte an Deinem Wohnmobil vorhanden sind.

Erwähne in Deinem Kommentar, soweit möglich, folgendes:

  • Die konkrete Modellbezeichnung Deines Wohnmobiles,
    z.b. SPORT TI 650 MG
  • Ist es ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug?
  • Welches Baujahr/Modelljahr ist Dein Wohnmobil?
  • Falls Du magst auch den Händler bei dem Du gekauft hast.

Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.

Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.

Bitte beachte:

Wenn Du trotz zahlreicher Mängel mit Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen zufrieden bist, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.

Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges, die sie für ihr Geld bekommen haben, nicht zufrieden sind.

Der Käufer bezahlt für mangelfreie und nicht für mangelbehaftete Ware. Dies ist unabhängig davon, ob er 40.0000, 70.000, 150.000 EUR oder gar noch mehr für sein Wohnmobil ausgegeben hat.

Erfahrungsbericht VanTourer 600D Sondermodell Black & White 2020

Folgender Erfahrungsbericht erreichte uns bezüglich eines VanTourer. Dieser ist eine offizielle Marke der EuroCaravaning GmbH & Co KG. Der Hersteller des VanTourers ist jedoch die Knaus Tabbert AG.

Wir dürfen diesen Bericht anonym veröffentlichen. Wer Rückfragen zu diesem Fall hat, kann sich gerne bei uns melden, so dass wir die entsprechenden Fragen an den Verfasser weiterleiten können.

Dankeschön für diesen Bericht. Wieder einmal zeigt er, dass es sich lohnt, nicht klein beizugeben, sondern für seine Rechte einzustehen.

Hier nun der Bericht:

„Es geht mir nur um eine Veröffentlichung der unfassbaren Qualitätsmängel, die das Knaus-Tabbert Werk unter seinem guten Ruf abliefert, schon lange bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Plattform.
Wir haben unseren VanTourer völlig blauäugig bestellt und abgenommen. 3 Monate haben wir gedacht, diesen Riesenhaufen Geld in einer Schrottkarre versenkt zu haben.
Wenn ich nur 5 Kunden davon abhalten kann auf diese Marke zu setzen ist doch schon mal was geschafft. Leider nehmen viele Kunden die Mängel einfach stillschweigend hin, haben Angst auch noch auf den Anwaltskosten sitzen zu bleiben oder werden von Händler und Werkstatt bis in die Unendlichkeit vertröstet.

Gelernt habe ich, Neuwagen bedeutet Neuwagen. Alle Mängel, die sechs Monate nach Übergabe festgestellt werden gelten vor Gericht als bereits hausgemacht vom Hersteller. Man darf sich also ruhig trauen, vor Gericht zu gehen auch gegen die großen Marken.

VanTourer 600D Sondermodell Black & White 2020 – Neuwagen mit Aufstelldach Preis: 61.000 €

Ich möchte vorweg erwähnen, dass der Rückkauf durch den Händler schnell, fair und unkompliziert verlief nachdem das Schreiben unseres Anwalts eingegangen ist, daher werde ich den Händler hier nicht namentlich nennen.

Dies ist nur eine sachliche Aufzählung der ab Werk vorhandenen Mängel über die sich jeder Leser ein eigenes Urteil bilden kann:

– Aufstelldach wird anstatt, wie im Vertrag vereinbart, in Wagenfarbe mit einer schwarzen Folierung geliefert, unter der Folie sind handtellergroße Einkerbungen auszumachen als hätte der Kunststoff beim Guß Blasen geworfen. Andere Fahrzeuge dieses Modells werden mit einem weißen Dach hergestellt, die Vermutung liegt also Nahe, dass die Folie etwas verbergen sollte.

– Schnallen zur Befestigung des Hubdachs waren schief genietet, so dass es schwer, manchmal gar nicht, zu schließen war.

– Mehrere Roststellen und Lackschäden am Basisfahrzeug, im Bereich der Eingangsstufe sogar mit einem Lackstift stümperhaft überschmiert. Es war dem Verursacher also durchaus bewusst dass ein Schaden entstanden ist.

– Die Duschwanne war im Bereich der Toilette zerkratzt und dreckig, diese war definitiv nicht neu.

– Bei der 2. Fahrt mit 40 km/h in einer Kurve riss die Schublade des Küchenblocks aus der Verankerung und schlug zwei Löcher in den neuen Vinylfußboden. Dies geschah auf der Auffahrt zur Autobahn, zum Glück hat mein Mann so entspannt reagiert. Es handelt sich um einen Familienvan mit 4 Schlafplätzen in dem Kinder transportiert werden, es haben keine Schubladen aus den Schienen zu springen. Natürlich wurde uns vorgeworfen, die Schublade überladen zu haben.
(Leergewicht Schublade 6 kg, Ladung 7 kg bestehend aus einfachem Melamingeschirr und einer Emsa Plastikthermoskanne)
Nur zum Vergleich: andere Hersteller haben in den Schubladen des Küchenblocks große Aufkleber, die die Beladung mit 15 kg deckeln.
Der Fußboden wurde etwas mit Kleber versiegelt. Es wurde festgestellt dass der Push-Lock Verschluss falsch arretiert wurde, trotzdem müssten wir mit dem Schaden leben.

– Basisfahrzeug war ein klassisches Montagsauto: Zuerst fiel uns auf, dass die Spaltmaße des Beifahrerairbags und des Getränkehalters nicht stimmten.
Der sechste Gang machte ein komisches vibrierendes Geräusch und die Start-Stop Automatik funktionierte nur jedes fünfte Mal.
Wir vereinbarten einen Termin in der Fiat Vertragswerkstatt, dort musste man uns leider mitteilen, dass das Innenleben des Cockpits völlig verbaut und verbastelt ist.
Der Beifahrerairbag wurde 2mal getauscht, genauso wie der gebrochene Getränkehalter, der Bowdenzug des 6. Gangs wurde neu gespannt. Mit dem Ergebnis dass das Geräusch immer noch da war und die Start-Stop Automatik weiterhin nach dem Zufallsprinzip funktionierte.

– Die restlichen Mängel werde ich hier unter Kleinigkeiten zusammenfassen:
Fehlende Beklebungen am Aussendesign, Beschädigungen der Folierung der Möbel, sich lösender Umleimer am Dinettentisch, schief geleimte Dinettenbank, Stromdose öffnete sich während der Fahrt, Fehlermeldung der Dieselheizung beim ersten Gebrauch, Dieselheizung wird verbaut dafür werden nicht einmal die Plastikfüßchen für die 2. Flasche im Gasschrank entfernt um den Platz anderweitig nutzen zu können, Kratzer auf dem Frontgrill, Fingerabdrücke am Stoffhimmel, schief verschraubte Fahrerhausverdunklung.


…und zu guter Letzt muss ich einfach einmal sagen, dass das Fahrzeug unfassbar dreckig war bei der Übergabe, obwohl es sicher eine grobe Wäsche beim Händler erhalten hat. In den Reifen fanden sich riesige Erdklumpen wie sie sonst gern bei Traktoren zu finden sind, also das Neuwagengefühl hat sich nie eingestellt.

Wir haben diesen Van im Januar 2020 bestellt, zu dieser Zeit gab es weder eine weltweite Pandemie noch einen Campingboom die das lieblose Zusammenschustern vielleicht noch erklären würden.

Trotz alledem sind wir von dem Konzept Kastenwagen als Reisemöglichkeit mit Hund und Kind völlig überzeugt und bekommen ein neues Fahrzeug im Februar von einem anderen namhaften Hersteller der mit der Knaus-Tabbert Gruppe nichts zu tun hat. Unser netter Verkäufer tut mir bereits im Vorfeld leid, denn dieses Mal werden wir in jede Ritze, jeden Schrank und unter das Auto mit einer Taschenlampe krabbeln.

Gas und Wasser werden auf Herz und Nieren geprüft und alles direkt dokumentiert, erst wenn nur händelbare Mängel auftreten wird das Abnahmeprotokoll unterschrieben.

Wer ähnliche Erfahrungen mit dem VanTourer made by Knaus Tabbert gemacht hat, kann diese gerne im Kommentarbereich schildern oder uns eine Email senden.

Weinsberg – Edition Pepper

Du hast Probleme, Mängel oder negative Erfahrungen mit Deinem Weinsberg – Edition Pepper Wohnmobil?

Das Internet ist voll von Berichten über mangelhafte Qualität und schlechte Erfahrungen mit Wohnmobilen und Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe. Hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo.

Das Problem ist, dass diese Beiträge im ganzen Internet verstreut sind. Der potentielle Wohnmobil oder Wohnwagen Käufer bekommt üblicherweise erst etwas davon mit, nachdem er gekauft hat und dann an seinem eigenen Fahrzeug die Mängel entdeckt.

Dann beginnt ein langer, ärgerlicher, mühsamer und frustrierender Weg der Mängelbeseitigungen beim Knaus Händler oder sogar der Weg vor Gericht. Hätte er doch bloss vorher schon alle Informationen über die Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert GmbH gehabt.

 

Wir decken auf

Wir möchten den potentiellen Käufer vor diesen Schäden, dem Ärger, Kummer und der Hilflosigkeit schützen, indem wir alle Probleme und Mängel auf dieser Webseite konzentrieren und aufdecken.

„Denn Unwissenheit schützt vor Schaden nicht.“

Ein potentieller Käufer, der dann nach Weinsberg – Edition Pepper im Internet sucht, hat jetzt endlich die Chance, neben den endlosen Werbe- und Verkaufsversprechen nun auch die unschöne Kehrseite der Medaille zu entdecken.

 

Wir brauchen Deine Hilfe

Schreibe unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit Deinem Weinsberg – Edition Pepper Wohnmobil. Schildere ausführlich, welche Probleme Du damit hast, bzw. welche Mängel oder Schwachpunkte an Deinem Wohnmobil vorhanden sind.

 

Erwähne in Deinem Kommentar, soweit möglich, folgendes:

  • Die konkrete Modellbezeichnung Deines Wohnmobiles,
    z.b. Weinsberg Edition Pepper
  • Ist es ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug?
  • Welches Baujahr/Modelljahr ist Dein Wohnmobil?
  • Falls Du magst auch den Händler bei dem Du gekauft hast.

 

Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.

Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.

 

Bitte beachte:

Wenn Du trotz zahlreicher Mängel mit Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen zufrieden bist, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.

Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges, die sie für ihr Geld bekommen haben, nicht zufrieden sind.

Der Käufer bezahlt für mangelfreie und nicht für mangelbehaftete Ware. Dies ist unabhängig davon, ob er 40.0000, 70.000, 150.000 EUR oder gar noch mehr für sein Wohnmobil ausgegeben hat.

VanTourer – made by Knaus Tabbert

Du hast Probleme, Mängel oder negative Erfahrungen mit Deinem VanTourer Wohnmobil?

Das Internet ist voll von Berichten über mangelhafte Qualität und schlechte Erfahrungen mit Wohnmobilen und Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe. Hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo.

Das Problem ist, dass diese Beiträge im ganzen Internet verstreut sind. Der potentielle Wohnmobil oder Wohnwagen Käufer bekommt üblicherweise erst etwas davon mit, nachdem er gekauft hat und dann an seinem eigenen Fahrzeug die Mängel entdeckt.

Dann beginnt ein langer, ärgerlicher, mühsamer und frustrierender Weg der Mängelbeseitigungen beim Knaus Händler oder sogar der Weg vor Gericht. Hätte er doch bloss vorher schon alle Informationen über die Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert GmbH gehabt.

 

Wir decken auf

Wir möchten den potentiellen Käufer vor diesen Schäden, dem Ärger, Kummer und der Hilflosigkeit schützen, indem wir alle Probleme und Mängel auf dieser Webseite konzentrieren und aufdecken.

„Denn Unwissenheit schützt vor Schaden nicht.“

Ein potentieller Käufer, der dann nach VanTourer im Internet sucht, hat jetzt endlich die Chance, neben den endlosen Werbe- und Verkaufsversprechen nun auch die unschöne Kehrseite der Medaille zu entdecken.

 

Wir brauchen Deine Hilfe

Schreibe unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit Deinem VanTourer Wohnmobil. Schildere ausführlich, welche Probleme Du damit hast, bzw. welche Mängel oder Schwachpunkte an Deinem Wohnmobil vorhanden sind.

 

Erwähne in Deinem Kommentar, soweit möglich, folgendes:

  • Die konkrete Modellbezeichnung Deines Wohnmobiles,
    z.b. VanTourer 540D
  • Ist es ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug?
  • Welches Baujahr/Modelljahr ist Dein Wohnmobil?
  • Falls Du magst auch den Händler bei dem Du gekauft hast.

 

Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.

Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.

 

Bitte beachte:

Wenn Du trotz zahlreicher Mängel mit Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen zufrieden bist, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.

Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges, die sie für ihr Geld bekommen haben, nicht zufrieden sind.

Der Käufer bezahlt für mangelfreie und nicht für mangelbehaftete Ware. Dies ist unabhängig davon, ob er 40.0000, 70.000, 150.000 EUR oder gar noch mehr für sein Wohnmobil ausgegeben hat.

Danke für diesen Kommentar – er ist so wahr…

Folgender Kommentar wurde unter unserem Beitrag über die Undichtigkeit in den Heckgaragen der Knaus Wohnmobile geschrieben. Wir veröffentlichen diesen gerne nochmal als Beitrag, da er die tatsächliche Situation klar und deutlich wieder gibt. Und wenn diese Webseite wieder jemanden vor unangenehmen Erfahrungen bewahren konnte und noch dazu der Geldbeutel geschont wurde, dann hat sie ihren Dienst getan.

Hier nun der Kommentar, im Original hier zu finden:

„Super, ich kannte den Begriff „Schönwetter-Fahrzeug“ bisher nur von Cabrios und Motorrädern. Offenbar ist es bei den Wohnmobilen von Knaus-Tabbert aber ein Novum, genau das zu tun, damit nicht die Heckgarage und sonstiges mit Wasser geflutet wird…

Bin sehr traurig solche Berichte hier zu lesen. Erst gestern war ich nochmals bei einem großen Knaus Händler in meiner Nähe und habe mir mein Lieblings-Womo von Weinsberg angeschaut, den ich bis heute Abend auch noch kaufen wollte. Den Cara 650 MEG, Sondermodell „Pepper“. Hatte den vor 7 Wochen zum ersten Mal bei dem Händler gesehen, mit französischem Bett, und fand den fantastisch schön. Aus Zweckmäßigkeit hatte ich mich nun für den MEG mit Längsbetten entschieden und mir den gestern noch angeschaut, da der Händler hiervon noch einen bekam. Wenn ich nun die ganzen Berichte hier Revue passieren lasse, muss ich ehrlich gesagt auch sagen, dass da sicherlich einiges dran ist. Gestern fiel mir bei meinem Lieblingsmodell schon beim Betreten des Wohnraumes ein unangenehmes knarzen der Badezimmertüre auf. Dies immer, wenn man auf einer bestimmten Stelle am Boden auftrat. Die Scharniere waren fest und auch Anschlaggummis waren aufgeklebt. Dennoch knarzte die Türe bei jedem Schritt auf den ca. 70 cm entfernten Fußboden. Was mir an dem Neufahrzeug dann noch auffiel, dass die Schrauben, mit dem das Interieur zusammengehalten wird, mit ca. 15 mm großen braunen Aufklebern abgeklebt werden. Leider waren diese Aufkleber fast im gesamten Fahrzeug und auch in der Garage nur zu ca. 75% fixiert worden, der Rest der Aufkleber stand ab und musste erst noch angedrückt werden. Da ich selbst früher bei dem Hersteller mit dem Stern in der Qualitätskontrolle tätig war, fällt mir sowas wohl auch recht schnell auf. Dies war jedenfalls schon ernüchternd und die Berichte hier dann restlos enttäuschend. Bei dem Händler stand ich vor 3 Wochen auch schon in einem Brandneuen Sky Ti Platinum Selection, in dem mir beim schließen der Toilettentüre eine Schraube von oben vor die Füße gefallen ist…J Hielt ich damals noch für Amüsant, im Moment könnte ich eher heulen.

Bei derartigen Mängeln hat sich Knaus-Tabbert auch mit der eigentlich gewollten Untermarke Weinsberg leider gerade erledigt, auch wenn der Preis des Pepper unschlagbar ist. Vermutlich wird es bei anderen Herstellern ähnliche Mängel geben. Hatte auch beim Bürstner Argos time 670 schon abgefallene Schrauben, verklemmte Rollos, eine schlecht schließende Aufbautüre und schwer knarzendes Inventar, beim gebrauchten Hymer erhebliche Defekte am Mobiliar und undichte Stellen an Verkleidungsteilen Außen, sowie beim (feststehenden) Detleffs Wohnwagen einen komplett durchgegammelten Fußboden im Heck, weil die Vorzelt-Führung im Werk nicht sauber abgedichtet wurde… Wenn ich das alles zusammen werfe, sollte ich eigentlich gar kein Womo mehr kaufen. Aber die Lust darauf bleibt. Und somit werde ich mir nun wohl doch wieder CUVs (aber nicht von Knaus / Weinsberg…) anschauen. Diese hatte ich auf Grund des recht schmalen Komforts nicht mehr in Betracht gezogen. Im Moment sehe ich aber den riesen Vorteil in den Kastenwägen, dass ich zumindest keine GFK oder Alu-Aufbauteile habe, die oben oder von unten verklebt und somit auch undicht sein oder werden könnten. Beim Kastenwagen habe ich rundum ein Metallkleid und da kann Wasser nur an den Luken oder den Türen eintreten. Wie ich hier auch las, baut Knaus wohl Wohnmobile nur noch für eine gedachte Lebensdauer von ca. 10 Jahren, was ein Kastenwagen wohl hoffentlich ganz locker überlebt…

An dieser Stelle auch ein „Danke“ an den Betreiber dieser Webseite. Zwar traurig das alles zu lesen, aber es schont nun wohl auch meinen Geldbeutel…“

Vielen Dank für diesen Kommentar.

Ja, es ist wirklich traurig, dies zu lesen. Wir haben das Reisen mit dem Wohnmobil geliebt und lieben es noch immer. Inzwischen denken wir auch, dass das nächste „Wohnmobil“ nur ein reiner Kastenwagen sein kann, auch wenn man dadurch weniger Platz hat. Der Kastenwagen hat tatsächlich noch eine andere Lebensdauer und man wird wohl wesentlich seltener die Problematik der Undichtigkeit und Verrottung mit so einem Fahrzeug erleben.

Wartungsarbeiten

Wir sind dabei, das Layout dieser Webseite zu verändern.

Es sind noch nicht wieder alle Seiten und Menüpunkte voll funktionsfähig.

Auch erscheinen einige Formatierungen auf den Beitragsseiten noch etwas „eigenartig“.

Wir arbeiten daran und danken für das Verständnis.

Wir bauen unsere Webseite um…

Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass sich die Anzahl der Besucher auf dieser Webseite um einiges erhöht hat. 

Um die Lesbarkeit und Darstellung zu verbessern, sowie Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches und der Unterstützung anzubieten, haben wir uns entschlossen, das Layout der Seite etwas zu verändern.

So wird es eine eigene Rubrik „Erfahrungsberichte“ geben. Viele Kommentare sind so umfangreich und detailliert, dass sie es unbedingt wert sind, in einem eigenen Beitrag auf der Webseite zu erscheinen. Gerne dürfen in Zukunft dann die Webseitenbesucher unter dieser Kategorie „Erfahrungsberichte“ ihre jeweiligen Fälle und Erlebnisse mit den Mängeln an ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen schildern. Das hilft bestimmt auch dem ein oder anderen Leser, der sich in einer ähnlichen Lage befindet, für das eigene Vorgehen.

Falls es noch weitere Vorschläge zur Verbesserung gibt, sind diese gerne willkommen. Bitte schreibt uns dazu einfach über unser Kontaktformular.

Vielen Dank und herzliche Grüsse
Das Team von Knaus-Wohnmobil-Probleme.de

 

 

 

 

Erfahrungsbericht CaraCompact EDITION PEPPER Weinsberg

Folgender Bericht erreichte uns via Kommentarbereich. Und da dieser so deutlich die Themen

  • Mangelnde Qualitätskontrollen
  • Dichtigkeitsprüfung als Marketinginstrument
  • Abschieben der Verantwortung für die Mängel von der Herstellerin an die Verkäufer
  • Die Lösung: Keine eigenmächtigen Reparaturen, 2 mal Nachbesserungsfristen setzen, Rücktritt falls Mängel nicht behoben wurden

darstellt, veröffentlichen wir ihn mitsamt des Foto- und Videomaterials nochmal als eigenständigen Beitrag.

Hier nun der Kommentar von Tom Volkert vom 16.10.2020:

„Wir haben im Oktober 2019 einen Pepper Modell 2020 gekauft und nun eine 12 monatige Odyssee mit diversen Reparaturversuchen diverser Vertragswerkstätten hinter uns (nur ein paar Beispiele: Griff vom Dachfenster fällt ab / Schubladenverriegelung hält nicht / Heizung fällt aus / Heizungsrohre sind falsch angeschlossen / Schrauben fallen aus Duschtür / WC-Tür klemmt / nach Regen läuft Wasser aus dem Himmel im Fahrerhaus / Head-UP-Display (Serienausstattung) fehlt…

Mit zum Teil wochenlangen Besuchen in Werkstätten (Fehlersuche der Undichtigkeit)….

Das versprochene „Pepper“-Gefühl wurde dann langsam zum „nassen Pfeffer-Frust“.

Mangelnde Qualität kann überall mal vorkommen. Es ist wichtig, wie man die verursachten Probleme dann beseitigt.

Wenn bei der Beseitigung jedoch neuen Schäden generiert werden, der Aufwand für die Kunden immer größer wird, dann noch feststellen muss, dass bei der Auslieferung fehlende Teile, einem dann kostenpflichtig angeboten werden (obwohl diese zur Standardausstattung gehören) aber „man das im Werk scheinbar nur nicht gewusst hat“…usw….dann ist irgendwann mal der Punkt erreicht, wo es für den Kunden nicht mehr lustig ist (wir haben jeden Reparaturversuch mit Video-, Bildern und Text dokumentiert / Textumfang mittlerweile über 66 Seiten / ja in einem Jahr sammelt sich viel an Korrespondenz an).

Ja, wir sind dankbar (wenn der Wagen dann wirklich endlich dicht ist), aber das war eigentlich das, was wir mit der Zahlung der Kaufsumme für einen Neuwagen vom ersten Tag an erwartet haben (und was die Hersteller auch ihren Kunden schulden).

Ein großer Markenhersteller sollte dann den Kunden doch den durch ihn (mangelnde Qualitätskontrollen / überlastete Mitarbeiter usw.) entstandenen Schaden einfach kompensieren können. Aber nein, das ist anders:

Was würden SIE erwarten, wenn SIE wochenlang von Werkstattbesuch zu Werkstattbesuch ihre Zeit in diesen verbringen und sich vielleicht auch überlegen „habe ich einen Neuwagen gekauft?“. Wir haben Probleme die selbst bei einem „billigen Gebrauchtwagen“ in diesem Umfang wohl nicht vorkommen.

10-jährige Dichtigkeitsprüfung:
ACHTUNG! das ist aus meiner Erfahrung NUR Marketing!
Wenn man Probleme hat, dann ist immer AUSSCHLIESSLICH der Händler der Vertragspartner der Ansprechpartner.
Hatte das Dichtigkeitsproblem über 12 Monate mit den Versuchen diverser Händler & Service-Stationen von Knaus. Bei jeder Reparatur ging immer was Neues zusätzlich kaputt.

Bei meiner Beschwerde, zum Schluss in meiner Verzweiflung direkt beim Pressesprecher, wurde mir auch von ihm gesagt „Knaus macht nur B2B Verträge, der Endkunde muss sich immer an den Händler wenden“ (sinngemäß / nicht wörtlich).

Somit nur noch zusätzlich die Hinweise:
Was ist wenn der Händler, z.B.
– nach 9 Jahren nicht mehr existent ist?
– einfach das Problem nicht lösen kann? Oder will?
– usw.

Dann kann man ja den Händler verklagen…
(Anmerkung: die vorher gezahlten Prüfgebühren sind dann auf jeden Fall schon mal weg….)
Knaus macht, wenn überhaupt nur was auf Kulanz…..
Die Dichtigkeitsprüfungen sind mit Sicherheit ein gerne gesehenes Zusatzeinkommen für jeden Händler.

Meine Meinung (anhand der bisherigen Erfahrungen):
Eine Firma mit einer guten Qualität (z.B. Kontrollen im Werk bei der Montage oder vor der Auslieferung) benötigt keine „10 Jahre Dichtigkeitsgarantie“ als Marketingargument.

Bei unserem Womo waren Schrauben abgebrochen, schräg eingedreht, kurz schnell zusammengepfuscht… dann wird es auch nicht dicht und „Gott sei Dank“ haben wir es gleich am ersten Tag der Auslieferung gemerkt.

Dann kam zusätzlich noch die Info, dass der Händler bei dem wir gekauft haben, gar kein Knaus-Händler wäre. Der Händler hatte den Wagen von einem anderen Knaus-Händler selber gekauft.

Als unser direkter Händler das Problem nicht in den Griff bekam, sind wir von Knaus an den „Knaus-Händler“ verwiesen worden. Dieser wollte jedoch den Wagen nicht reparieren, dann wurden wir zu MAN geschickt… nach 7 Reparaturversuchen sind wir direkt auf die Messe nach Düsseldorf auf den Messestand von Knaus gefahren. Dort wurde uns aus Kulanz eine Reparatur zugesagt….
Was für ein Aufwand / Kosten um ein Neufahrzeug dicht zu bekommen….

FAZIT für uns / Tipp an alle:
Wenn was nicht geht, 2 mal Nachbesserung verlangen und wenn es dann nicht behoben ist direkt vom Kauf zurücktreten. Unsere Geduld und Versuche haben uns nun viel Zeit und Geld gekostet, um dann gesagt zu bekommen „für Schäden kommen wir nicht auf“ da müssen Sie sich an den Vertragspartner wenden… und dieser sagt „das war alles ja eine eigenmächtig Reparatur“…. Wird wohl nun ein Rechtstreit werden….

Wie auch immer, man lernt und kann dann nur versuchen andere von solchen negativen Erfahrungen zu warnen.“

Ja, das ist wahr: Man lernt viel dabei – auch wenn es unangenehme Erfahrungen sind, die mit einer anständigen Qualitätskontrolle bei der Herstellerin sicherlich vermieden, zumindest jedoch erheblich reduziert werden könnten.

Vielen Dank an all die Kommentatoren, die bereits ihre leidvollen Erfahrungen hier offen geschildert haben. In den letzten Wochen bemerken wir, dass diese signifikant zunehmen. Das zeigt, dass die Probleme und Mängel bei der Knaus Tabbert AG leider nicht weniger werden, sondern im Gegenteil anscheinend weiter steigen.

Es folgt das Foto- und Videomaterial zu diesem Fall:

Die Verrottung im Weinsberg CaraLoft geht immer weiter…

Hier sind die aktuellen Fotos und eine kurze Nachricht von Herrn Helmut Eckstein bezüglich des Feuchtigkeitsschadens in seinem Weinsberg CaraLoft. Die Verrottung schreitet von Tag zu Tag fort und Knaus Tabbert scheint es nicht zu interessieren.

Warum auch? Knaus Tabbert macht ja nur B2B-Verträge, wie es in diesem Kommentar auch deutlich erwähnt wurde. Was der Endkunde letztendlich für einen Horror mit den Knaus/Weinsberg Produkten erlebt, scheint der Firma egal zu sein.

„Liebes Knaus-Wohnmobil-Probleme-Team
Liebe WoMo Freunde da draußen,

So sieht der Weinsberg nun innen aus!

Das durchgehend feuchte Wetter schafft alles: nun sind es gleich 4 Wochen, seit der Händler mit eigenen Augen den Feuchtigkeitsschaden an der linken Seitenwand / bei der Dinette festgestellt hat.

Meine Hilferufe, dass der Schaden noch größer wird, verhallen im Nirwana. Ich habe dem Händler bis Freitag 16. Oktober eine Frist zur Äußerung gesetzt. Knaus hat sich auch verkrochen.

Ich bin ehrlich selbst erstaunt, wie schnell sich die Verrottung beschleunigt, wenn Luft daran kommt?

Als Zwischenstand diese heute am 13.10.2020 gemachten Bilder, es ist furchtbar!

Faule Grüße aus Franken

Helmut Eckstein“

Ja, wir sind halt alle keine Kunden der Knaus Tabbert GmbH. Jedenfalls werden wir eindeutig so behandelt.

 

Nachtrag von Helmut Eckstein vom 29.10.2020:

„Nun plötzlich, nachdem ich dem Händler Fa. Pfisterer Sinzing, mitgeteilt hatte, dass die Angelegenheit beim Rechtsanwalt ist, kam auf die Schnelle diese Antwort.
PS: die Schreibfehler sind nicht von mir!


Antwort des Händlers:
Die Seitenwand und die benötigten Teile wurden bereits bei Weinsberg in Auftrag gegeben. Diese wird voraussichtlich Mitte November geliefert, ich werde mich umgehend bei Ihnen melden sobald die Teile komplett sind, damit Sie das Fahrzeug dann bringen können. Gerne können Sie Ihr Fahrzeug schon früher zu Uns bringen ( Melde mich hierzu heute noch telefonisch bei Ihnen ), damit wir Ihr Fahrzeug direkt nach Erhalt der Teile machen können und das Fahrzeug bis Erhalt der Teile im Keller trocken untergestellt werden kann. Wenn Sie Ihr Fahrzeug abmelden möchten, können wir Ihnen für die Fahrt zu Uns auch Unsere roten Nummern zukommen lassen. Eine Begutachtung vom Werk wurde nicht eingesteuert, da die Abwicklung und Begutachtung über den Fachhändler, also Uns erfolgt. Nach der Reperatur der Seitenwand befindet sich das Fahrzeug wieder in seine neuwertigem Zustand, von einem Toltalschaden ist man hier weit entfernt, da das Fahrzeug wieder in einen neuwertigen Zustand gebracht wird. Ein Totalschaden tritt nur dann auf wenn nach einem Unfall die Rep. Kosten den Fahrzeugwert übersteigen würde. Die Anfahrtskosten werden Ihnen selbstverständlich auch erstattet.

Mein Kommentar:
es wurde mit mir als Kunden nichts abgesprochen, nichts mitgeteilt, was es denn für ein Schaden genau ist? Es wird auch so getan, als wenn die Kiste danach NEUWERTIG ist? Ich denke, dass es hier auch ein Sachverständigen-Gutachten braucht. Es muss der Gesamtschaden, der Wertverlust und die bereits 3 fache erfolglose Nachbesserung festgestellt werden. Meiner Meinung ist auch das Dach bereits angegriffen!
Ich wünsche allen Glück.“

Alles nur eine Frage der Zeit!

Ein sehr ausführlicher und klarer Erfahrungsbericht erreichte uns über den Kommentarbereich.

Da diese Schilderung so deutlich und detailliert zeigt, wie verschiedene Stellen in einem Knaus Wohnmobil durch schlechte Konstruktion in den ersten paar Jahren zu erheblichen Feuchtigkeitsschäden im Wohnmobil führen, veröffentlichen wir den Kommentar nochmal als eigenen Beitrag.

Es scheint tatsächlich nur eine Frage der Zeit zu sein, bis sich die immensen Schäden und insbesondere die Verrottung entsprechender Bereiche in den Knaus und Weinsberg Wohnmobilen zeigen.

 

Hier nun der Kommentar von Linus M. Niemeyer:

„Wir haben Erfahrungen gesammelt mit dem Vorgängermodell des Live Travellers, der in der Modellgeneration davor noch Sky Traveller hieß. Wir kauften 2015 im Frühjahr einen Sky Traveller 500D, ein sehr kleines Alkovenfahrzeug (BJ 05/2013). Zunächst fühlten wir uns durchaus sehr wohl darin und hatten auch einige tolle Urlaube verbracht. Es handelte sich um ein seinerzeit anderthalb Jahre altes Fahrzeug, das zwei Mietsaisons gelaufen war und optisch im Aufbau wie im Führerhaus hervorragend dastand. 2015 waren auch die Preise noch top und wir bekamen sehr viel Wohnmobil für angemessenes Geld.

Ab 2017 stellten sich allerdings mehrere erhebliche Probleme ein, die letztlich zum Verkauf des Fahrzeuges führten. So bemerkten wir während eines Wochenendtrips den weich gewordenen Unterboden unter der Dinette. Die Demontage der Sitzecke und das Eröffnen der Bodenplatte zeigte eine Verrottung von fast 1m² Größe. Verursacher war der in der Seitenwand eingebaute Einfüllstutzen für Frischwasser. Knaus hatte dort leider den Entlüftungsschlauch nicht angeschlossen. Das fiel bei der Tankbefüllung nicht auf, da der Tank über den Bodenüberlauf entlüften konnte. Leider waren in der Serviceklappe der Wassereinfüllstutzen und der Entlüftungskanal miteinander verbunden und letzterer nicht mit einem Blindstopfen versehen. So lief bei jeder Tankbefüllung etwas Wasser aus dem Entlüftungskanal hinter die Möbel und versickerte zwischen Bodenplatte und Wand. Die Reparatur hat mich seinerzeit drei Monate gekostet.

Schlecht konstruiert ist leider auch die Dusche. Die Duschwanne ist nur 5cm hoch, die Abdichtung zu den Fahrzeugwänden hin geschieht durch eine umlaufende Plastikwand in der Duschkabine, die in der Duschtasse überlappt. Wie in vielen Wohnmobilen läuft allerdings das Wasser nicht optimal ab und bleibt einige Sekunden in der Duschwanne stehen. Hat das Fahrzeug dann Gefälle nach links (zur Fahrerseite hin), läuft das Wasser zwischen Duschwanne und Plastikwand (Kapillarwirkung!) und von da aus in die Bodenplatte. Auch an dieser Stelle konnte man nach nicht einmal fünf Jahren erhebliche Schäden an der Bodenplatte feststellen (u. a. bei Tast- und Messprüfung von außen). Bemerkt hatte ich das bei einem Urlaub im Sommer in Frankreich, als morgens nach dem Duschen das Duschwasser hinten aus dem Wohnmobil tropfte – hervorgequollen aus dem Spalt zwischen Seitenwand und Bodenplatte. So sind nach jedem Duschvorgang über Jahre immense Schäden an der Bodenplatte entstanden.

Auch der obere Heckspoiler war nicht gut verarbeitet (hier sitzt die dritte Bremsleuchte drin). Nach fünf Jahren hatten sich die insgesamt vier Schrauben losgerappelt und waren ausgerissen. Durch die Schraubenlöcher war auch Feuchtigkeit in die Heckwand eingedrungen; wie viel, kann nur gemutmaßt werden (hier waren gottlob keine Spuren im Inneren erkennbar).

Bei dem Sky Traveller handelte es sich um unser erstes Wohnmobil, mit dem wir viele schöne Erinnerungen verbinden. Für mich verbinden sich damit allerdings gleichzeitig auch horrende Reparaturorgien, die ich alle in Eigenleistung erbracht habe. Mittlerweile haben wir dieses Fahrzeug weiterverkauft und uns für ein Wohnmobil eines anderen Herstellers entschieden. Möbelbau und Technik des Knaus hatten uns durchaus zugesagt, aber nach diesen Erfahrungen wollte ich kein weiteres Fahrzeug dieser Marke mehr kaufen. Die Lektüre der Texte auf dieser Seite stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass diese Entscheidung nicht falsch war.

Ich rate bei Fahrzeugen der Fa. Knaus nach BJ 2010 (also nach der Insolvenzkrise) auch zur unbedingten Vorsicht.“

 

Zur unbedingten Vorsicht bei Knaus oder Weinsberg Wohnmobilen raten inzwischen einige hier auf der Webseite. Wer sich die Mühe gemacht hat und alle Kommentare dieser Webseite durchgelesen hat, dem sollte eigentlich klar sein, dass er lieber kein Knaus oder Weinsberg Wohnmobil kauft, wenn er nicht in den nächsten Jahren einigen Ärger erleben möchte.

 

In einer Email schrieb uns Herr Niemeyer noch folgenden Satz:

„Ich schätze die Lebensdauer insgesamt auf keine zwölf Jahre, bis eine Gesamtreparatur so unwirtschaftlich ist, dass man es mit einem Totalschaden (= Verschrottung) zu tun hat. Und das ist keine Perspektive, auch wenn man damit gerne noch ein paar Jahre fahren möchte.“

 

Das ist mehr als wahr. Von Anwälten der Knaus Tabbert AG und deren Händler wird die Gesamtlebensdauer eines Knaus Wohnmobiles nur noch auf 10 Jahre angesetzt.

Also, da kaufen wir ein Knaus oder Weinsberg Wohnmobil für 50.000 oder sogar über 80.000 Euro (Knaus SUN TI 700 MEG) und können damit rechnen, dass der in 10 Jahren „am Ende ist“. Das sind bei einem Knaus SUN TI 700 MEG dann umgerechnet 8.000 Euro pro Jahr und 666,67 Euro im Monat.

Dafür könnte man sich in einigen Gegenden in Deutschland eine Eigentumswohnung kaufen. Die steht jedoch nach 10 Jahren noch und ist mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht verrottet.

Übrigens hat man vor 5 Jahren noch mit einer Lebensdauer von 25 Jahren bei Wohnmobilen gerechnet, wie in diesem Artikel vom Handelsblatt zu lesen ist.

Was ist also in der Zwischenzeit passiert?

 

# 1 – Der Rechtsstreit: Rücktritt vom Kaufvertrag

Als wir uns im Frühjahr 2018 für den Kauf eines Knaus Wohnmobiles entschieden, hätten wir niemals gedacht, dass wir im darauffolgenden Jahr den Rücktritt von diesem Kauf erklären müssten.

Niemals hätten wir gedacht, dass es in dieser Branche Hersteller gibt, die Produkte mit einer derart hohen Mangelhaftigkeit auf den Markt und an den Käufer bringen. Und niemals hätten wir damals gedacht, mit welchen dreisten Unterstellungen und Lügen wir uns einige Monate später herumschlagen würden.

 

Die Argumentation:

„Das Wohnmobil ist ein hochkomplexes Produkt, das in Handarbeit gefertigt wird“

lassen wir als Ausrede nicht gelten.

 

Es gibt zahlreiche Produkte auf dem Markt, die hochkomplex sind, in Handarbeit gefertigt werden und nicht mit derart gravierenden Mängeln verkauft werden. Ausreden führen nur dazu, dass ein Zustand so bleibt wie er ist und keine Notwendigkeit besteht, diesen zu ändern, bzw. zu verbessern. KVP nennt man so etwas: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Dazu braucht es jedoch die Einsicht beim Hersteller, dass die Produkt-, Prozess- und Servicequalität eines Unternehmens verbessert werden kann. Diese Einsicht scheint bei der Knaus Tabbert AG immer noch nicht vorhanden zu sein.

 

Verursacher ist Knaus Tabbert, verantwortlich deren Händler

Doch abgesehen von der hohen Anzahl Mängel, die zu einem wesentlichen Teil auch noch gravierend sind, beginnt der grausame Teil der Erfahrungen vor allem dann, wenn der Verkäufer keine Verantwortung für das mangelhafte Wohnmobil oder den mangelhaften Wohnwagen übernehmen möchte. Natürlich liegt die eigentliche Verursachung beim Hersteller, in diesem Falle bei der Knaus Tabbert AG. Allerdings hat der Knaus Händler sich irgendwann dazu entschlossen, dessen Produkte zu vertreiben und auch die entsprechende Gewährleistung bzw. Mängelhaftung dafür zu übernehmen.

 

Warum wir vom Kaufvertrag zurücktreten mussten

Insgesamt haben wir dem Knaus Vertragshändler Südsee-Caravans 5 Mal (!!!) die Gelegenheit gegeben, unser Wohnmobil nachzubessern. Auf unsere letzte Aufforderung, das Wohnmobil nachzubessern schreibt uns die Anwaltskanzlei von Südsee-Caravans folgendes:

10. Juli 2019

„…wir nehmen Bezug auf Ihr Schreiben vom 28. Juni 2019 und teilen für unsere Mandantin mit, dass diese ihren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen durch die erfolgreiche Vornahme der Reparaturen in vollem Umfang nachgekommen ist. Unsere Mandantin hat den Fahrzeugstand vor und nach Durchführung der Reparaturmaßnahmen detailliert dokumentiert. Das Fahrzeug befindet sich in einem vertragsgemäßen Zustand.“

 

Nun muss man wissen, dass wir neben anderen gravierenden Mängeln, wie z.B. die laufende Überhitzung der Truma Heizung, der Schimmelbildung und weiteren Mängeln, folgende Videoaufnahme von der Undichtigkeit unseres Wohnmobiles dem Knaus Händler Südsee-Caravans haben zukommen lassen:

Knaus SUN TI 700 MEG Wohnmobil undicht

 

Trotz dieser Videoaufnahmen, die klar und deutlich den Wassereintritt in das Wohnmobil zeigen, erwidert uns die Anwaltskanzlei von Südsee-Caravans erneut:

14. August 2019

„…wir nehmen Bezug auf Ihr Schreiben vom 8. August 2019, in dessen Rahmen Sie für Ihre Mandantin den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären und die Rückabwicklung des desselben verlangen. Unsere Mandantin ist ihren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen durch die erfolgreiche Vornahme der Reparaturen in vollem Umfang nachgekommen. Das Fahrzeug befindet sich in einem vertragsgemäßen Zustand. Der von Ihnen für Ihre Mandantin erklärte Rücktritt ist damit unbegründet.“

 

Was will man da als Kunde eines Knaus Händlers, der seiner Meinung nach seinen gesetzlichen Verpflichtungen durch die erfolgreiche Vornahme der Reparaturen in vollem Umfang nachgekommen ist, noch machen?

Das Wasser läuft schön weiter in das Wohnmobil, denn so eine Undichtigkeit ist anscheinend bei Knaus Wohnmobilen und Weinsberg Wohnmobilen ganz einfach ein „vertragsgemässer Zustand“.

Am 16. August 2019 fragen wir bei der Anwaltskanzlei von Südsee-Caravans nach, ob dessen Antwort bedeutet, dass wir in dieser Angelegenheit nun klagen müssen.

Wir erhalten keine Antwort mehr auf unsere Frage von Südsee-Caravans (Südsee-Caravans Gottfried & Per Thiele OHG).

Wir müssen Klage erstellen. Denn wenn ein Knaus Vertragshändler behauptet, das Wohnmobil ist nicht undicht, obwohl gemäss Videonachweis laufend Regenwasser in das Wohnmobil bei Regenfahrten gelangt, dann bleibt einem letztendlich gar nichts anderes mehr übrig als den Weg über das Gericht zu gehen.

 

Beschluss des Landgerichtes zum erfolgten Rücktritt

Inzwischen hat das zuständige Landgericht bereits in einem Beschluss folgendes geschrieben:

„Der geltend gemachte Rücktritt ist erfolgreich, wenn die Voraussetzungen des §437 Nr. 2 BGB vorliegen.

Der Rücktritt wurde mit Anwaltsschreiben vom 8.8.2019 erklärt. Voraussetzung ist nicht nur das Vorliegen eines Mangels, sondern darüber hinaus eine Leistungsaufforderung mit angemessener Fristsetzung. Eine solche Frist wurde zuvor mit Anwaltsschreiben vom 28.6.2019 gesetzt. Der Rücktritt dürfte daher zumindest dann berechtigt sein, wenn die im letztgenannten Schreiben aufgeführten Mängel vorhanden sind.“

 

Da wir sicherlich keine Mängel melden, die überhaupt nicht vorhanden sind, ist wohl ziemlich eindeutig, dass der Rücktritt erfolgreich sein wird.

Nun steht demnächst der Gutachtertermin an, der unsere gemeldeten Mängel feststellen wird. Wir können es kaum noch erwarten bis dieser grässliche Spuk endlich vorbei ist.

 

Der Rechtsstreit – 40 Beweisdokumente zeigen den Skandal

Wann berichtet die Presse über diesen Skandal?

Kürzlich wurde folgender Satz in den Kommentaren auf dieser Webseite gepostet:

„Ich find die Webseite gut, vielleicht hat man gemeinsam noch mehr Chancen, wenn man an die Presse geht.“

Ja, das wäre etwas. Wenn die mangelhafte Produktion, Konstruktion und Qualitätskontrolle bei der Knaus Tabbert GmbH mal an die breite Öffentlichkeit käme, in dem in der Presse darüber berichtet wird – wie zum Beispiel auch beim Wirecard Skandal.

 

Rechtsstreit, Klage, Urteil

Der ein oder andere Käufer eines neuen Knaus oder Weinsberg Wohnmobiles oder Wohnwagens wird schon an dem Punkt gestanden haben, einen Rechtsstreit mit seinem Vertragshändler zu beginnen. Manch einer steckt vielleicht gerade mitten drin, ein anderer hat bereits Klage beim zuständigen Gericht gegen seinen Händler eingereicht und bei einigen liegt vielleicht schon ein Gerichtsurteil vor.

In jedem Fall gilt eines garantiert:

Ein Rechtsstreit aussergerichtlich oder vor Gericht ist niemals etwas was sich der Käufer eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens jemals wünscht.

In unserem Fall hatten wir tatsächlich gehofft, dass der Händler, der Hersteller und wir als Käufer eine Lösung bezüglich der vielen und teilweise gravierenden Mängel finden könnten, jenseits eines Rechtsstreites. In einem unserer vorherigen Beiträge hatten wir auch schon darüber berichtet, dass wir mehrmals das Gespräch mit dem Verkäufer und auch das Gespräch mit der Herstellerin suchten. Leider gab es seitens Händler und Herstellerin nur einen Lösungsvorschlag: Nachbesserung.

Wenn denn eine Nachbesserung wirklich erfolgreich wäre, bzw. wenn denn eine Nachbesserung auch wirklich unternommen wird, dann mag es tatsächlich zu einer Lösung führen. Wenn die Nachbesserung jedoch fehl schlägt, bzw. gar nicht gesehen wird, dass z.B. ein undichtes Wohnmobil nachgebessert werden muss, bleibt dem Käufer des Wohnmobiles wohl nur noch der Rechtsweg.

 

Lügen, Unterstellungen und Behauptungen

Genau so erging es uns. Doch am besten erzählen wir Schritt für Schritt – vielleicht in 40 Beiträgen für 40 Lügen und Unterstellungen, wie sich der weitere Verlauf unseres Falles zugetragen hat. Und wie wir auch schon in den FAQs schreiben: Alles ist mit Schriftverkehr, Dokumenten, Fotos und Videos belegt, was wir hier schreiben. Wir werden diese Belege soweit wie möglich auch in unsere Schilderung einbinden.

Erst kürzlich schrieb uns Herr Eckstein, dessen schrecklicher Verlauf seines undichten Weinsberg Wohnmobiles hier auch auf der Webseite beschrieben ist, folgenden Satz:

„Es ist einfach so, wer nicht lügt, die Behauptungen auch noch beweisen kann, wird wohl eines Tages auch recht bekommen.“

Ja, so ist es, wer die Wahrheit sagt und diese beweisen kann, der wird eines Tages recht bekommen. Spätestens das Leben wird richten.

Oft haben wir uns gefragt, was treibt Mitarbeiter eines Knaus Händlers oder Angestellte der Knaus Tabbert GmbH eigentlich an zu lügen?

  • Was ist der Grund?
  • Was ist sind deren Probleme?
  • Merken diese Menschen überhaupt nicht mehr, dass sie lügen?
  • Oder wird bewusst gelogen, um selbst scheinbar „fein“ da zustehen?
  • Hat der- oder diejenige Angst, den Job zu verlieren?

Wahrscheinlich spielen mehrere Faktoren eine Rolle.

In jedem Fall ist es für den Wohnmobil-Käufer fürchterlich, sich durch den Dschungel der Lügen, Unterstellungen und Behauptungen durchzukämpfen. Man hat doch eigentlich schon genug am Hals mit dem mangelhaften Wohnmobil. Und eines darf dabei nicht vergessen werden: Es geht hier nicht um kleine Mängel, sogenannte Bagatellmängel, sondern um wirklich gravierende Mängel am Wohnmobil.

Und während man sich mit all den Mängeln, Lügen, Unterstellungen und Behauptungen herumschlagen muss, gibt es auch noch den rechtlichen Bereich über den der Käufer sich informieren muss:

  • Garantie
  • Gewährleistung
  • Nacherfüllung und deren Konsequenzen
  • Nachbesserung durch einen Dritten
  • Fristen und Fristsetzung
  • Rücktritt vom Kaufvertrag
  • Sachverständigengutachten
  • Klageschrift
  • Vergleichsverhandlung
  • Güterichterverhandlung
  • Etc.

Was werden einem da auch zu Beginn an enormen Fehlinformationen insbesondere vom Knaus Händler an den Kopf geworfen. Allein schon der Aspekt, wie oft der Knaus Vertragshändler nachbessern darf. Aber, der Verkäufer hat halt auch kein Jura studiert. Trotzdem wirft man einfach mal mit Behauptungen um sich.

Eigentlich wäre es fast eine Vollzeitstelle, sich mit all diesen Themen auseinanderzusetzen. Das ein oder andere Mal dachten wir tatsächlich darüber nach, nun selbst noch Jura studieren zu müssen, um sich besser mit all diesen Themen auszukennen. Und das mit fast 50 Jahren!

Natürlich gibt es Anwälte dafür, aber viele Fehler geschehen aus Unwissenheit bereits im Vorfeld, bevor der Anwalt überhaupt eingeschaltet wird.

 

40 Beweisdokumente zeigen den Skandal auf

Als wir die Klageerwiderung der Beklagten Südsee-Caravans, bzw. Südsee Camp Gottfried & Peer Thiele OHG vom zuständigen Gericht zugeschickt bekamen, durften wir darauf mal wieder antworten. Dabei mussten wir mit 40 Beweisdokumenten die fehlerhaften Darstellungen und vor allem auch Unterstellungen der Gegenseite vor Gericht aushebeln.

Vor dem Knaus-Händler Südsee-Caravans möchten wir aus eigener Erfahrung eindeutig warnen. Hier sollte man in Zukunft wirklich keine Wohnmobile oder Wohnwagen kaufen.

Wie in dieser Firma mit Kunden umgegangen wird, die nicht einfach mehr alle Mängel und endlosen Werkstatttermine schlucken, ist kaum zu glauben. Die Mitarbeiter dieser Firma wissen überhaupt nicht für welche Art von Chefs sie arbeiten. Die sind grösstenteils Ahnungslose – der ein oder andere Mitarbeiter wird sogar noch als Zeuge benannt, um vor Gericht zu lügen.

Ob diese Mitarbeiter davon Kenntnis haben, können wir nicht sagen, da es bei uns gar nicht zu einer Zeugenbefragung gekommen ist, denn das Gericht hat vorher beschlossen, dass unser Rücktritt vom Kaufvertrag erfolgreich ist, wenn der Gutachter die benannten Mängel feststellt. Aber vielleicht liest der ein oder andere Südsee-Caravans Mitarbeiter hier mit und erkennt dann endlich mal für was für eine Firma er da eigentlich arbeitet.

Allerdings ist die grösste Problematik dabei:

„Es ist schwierig, von einem Menschen Verständnis für etwas zu verlangen, wenn sein Einkommen davon abhängt, dass er es nicht versteht.“ (Zitat Upton Sinclair)

 

Wie ging es nach unserem Wohnmobil-Schimmel-Gutachten weiter?

Im Laufe der Beschreibung unseres Rechtsstreites in den nun folgenden Beiträgen werden 40 Beweisdokumente aufdecken, mit was für einer Firma wir es bei dem Knaus Vertragshändler Südsee-Caravans in Wietzendorf und natürlich auch mit der Herstellerin Knaus Tabbert GmbH zu tun haben.

Vielleicht ist das einer der Gründe, warum die Knaus Tabbert GmbH nun jetzt noch schnell an die Börse geht. Damit haben die Eigentümer schön einen grossen Teil ihrer Schäfchen ins Trockene gebracht, denn ob die Caravaning-Branche aufgrund von Corona im nächsten Jahr noch weiter so boomt wird sich zeigen.

Es folgt in den nächsten Beiträgen die Schilderung, wie es eigentlich nach unserem Schimmel-Gutachten weiterging.

 

Weinsberg CaraLoft: Feuchtigkeitsschaden größer als gedacht

Stellten wir noch in unserem letzten Beitrag die Frage: „Kein Ende in Sicht?“ so ist jetzt eindeutig, dass dieses Wohnmobil nun sicherlich nicht mehr dem Hobby dienen kann. 

Tragisch und schockierend! Geschädigt ist bisher nur der Käufer. 

Hier der weitere Verlauf von Herrn Helmut Eckstein:

„Nun war am 18. September die Vorführung des Wohnmobils beim Händler in Sinzing. 

Im Beisein meiner Frau und mir konnte der Werkstattleiter mit eigenen Augen feststellen, dass die linke Seitenwand nicht nur feucht ist. Sie ist durchgefault bis nach außen. Mit einem Kuttermesser wurde nach Anweisung per Telefonat von Knaus die Kunststofftapete entfernt.

Die Bilder sind nur die Spitze des Eisbergs, was da noch zum Vorschein kommt.

Meine aus 10 Tagen erstellten Messergebnisse lassen erkennen, dass auch das Dach bereits angegriffen ist.

Und siehe da, das Holz kommt bereits herausgeflogen, die Tapete ist mit Schwarzschimmel auch schwarz. Die hinter der Tapete eingebauten Holzleisten sind verfault und lösen sich bereits ab. Wohnen kann man in solch einem Raum wohl nicht mehr, ohne Allergien zu bekommen.

Wir wurden dann wieder nach Hause geschickt, mit der Ansage, es müsse eine neue Seitenwand bestellt werden. Dies soll 10-12 Wochen dauern. Das Fahrzeug steht hier auch nur im Weg herum. Sie können es ja bis dahin noch prima nutzen. Wenn wir das Fahrzeug nicht mehr wollen, müssten wir eben einen 5 stelligen Betrag drauflegen und ein anderes von Knaus kaufen.

Man muss ja nicht gleich zum Anwalt rennen, da kann man sicherlich reden.

Wir bedankten uns für das großzügige Angebot und zogen wieder ab.

Nun kümmern sich andere um unseren Fall, mal sehen wer sich zuerst äußert?

Nun ist das wunderbare Hobby beendet. Schön, dass der Börsengang für Knaus Tabbert auch schief gegangen ist. Man sollte vielleicht vom doch so geringen Erlös ein paar Euro in eine qualitative Endkontrolle stecken. Dann gewinnen vielleicht zumindest die in 2020 überstürzt gekauften Mobile von Kunden aus der Corona-Krise heraus, ein wenig Vertrauen!

Eines ist wohl sicher, die Mängelhaftung wird wohl steigen. Schaut alle gut hin.

Ich wünsche allen viel Glück.“

 

Und hier folgen einige Fotos, die zeigen wie schlimm der Feuchtigkeitsschaden am Weinsberg CaraLoft ist:

 

Kein Ende in Sicht? Feuchtigkeitsschaden am Weinsberg CaraLoft (Teil 4 von 4)

Wir haben einen weiteren Bericht zum Verlauf des Falles von Helmut Eckstein und dem Feuchtigkeitsschaden an seinem Weinsberg CaraLoft erhalten.

Eigentlich hofft man doch irgendwann auf ein gutes Ende, aber leider ist auch hier noch kein Ende in Sicht. Vielleicht bleibt am Ende nur noch der Rücktritt vom Kaufvertag?

 

Zum ersten Teil geht es hier.

Zum zweiten Teil geht es hier.

Zum dritten Teil geht es hier.

 

Vierter Bericht zum Feuchtigkeitsschaden am Weinsberg CaraLoft:

„17. Februar 2020 ist mittlerweile die Rückwand komplett ausgetauscht worden. Eine Wertminderung/Schadenersatz konnte weder verhandelt noch überhaupt in Erwägung gezogen werden.

Grund: das Fahrzeug ist ordnungsgemäß nachgebessert worden.

Leider war nach der Nachbesserung die Duschzelle nicht wieder richtig eingebaut worden. Die Kunststoffverblendung war krumm, Schrauben sind in Leerräume ohne Halt eingedreht worden. Die Dusch-Schiebetüre war locker, dadurch ein Schließen nicht mehr möglich. Eingedrehte Schrauben ausgerissen, bzw. keine Dichtheit garantiert.

Nach Rücksprache mit dem Händler wurde sich geeinigt, dass eine befreundete Bootsbaufirma meinerseits mit der Restaurierung sich befasste. Der erneute Schaden lag durch den zeitliche Aufwand bei ca. 118 €uro

Der Händler hat angeboten, die nächste Dichtigkeitsprüfung ohne Kosten machen zu wollen. Mal sehen, ob er sich daran erinnert?

Mittlerweile habe ich am Wohnmobil Weinsberg CaraLoft an der Innenwand der Sitzecke leichte Spuren eines Wassereintrittes. Es ist zwar aus Laiensicht nicht zu erkennen, ob diese Wasserspuren nur Schwitzwasser vom eingebauten Fenster sind, jedoch werde ich erneut diese Entdeckung dem Händler mitteilen müssen.

Meine eigene Meinung dazu: sollte erneut eine Undichtigkeit festgestellt werden, werde ich mich mit einer nochmaligen (3 Nachbesserungen bisher) Nachbesserung nicht mehr zufrieden geben. Das Fahrzeug wird im September 2020 nun 3 Jahre alt, die Km- Leistung steht bei 9887 km.

Es war mehr gestanden als benutzt, die Unklarheiten der Schäden, die Werkstattbesuche und das Hinhalten von Knaus hatten Urlaubsreisen verhindert. Auch wenn auf Grund Vertretung durch den Rechtsanwalt, eine jeweilige Nachbesserung erreicht wurde, habe ich nun die Geduld verloren. Sollte ein erneuter Wasserschaden der Fall sein, werde ich eine Rücknahme erreichen wollen. Natürlich werden dann Kostenaufrechnungen erfolgen, also plus der zusätzlichen Einbauten, abzüglich der gefahrenen km-Leistung. Ich werde wieder berichten.

Allen viel Glück bei ihrem Hobby, wenn es überhaupt eines ist?“

 

Ja, wenn es überhaupt noch eines ist. Mit einem Wohnmobil aus der Produktion Knaus Tabbert GmbH kann das Hobby schon mal zu einem einzigen Ärger werden. 

Hier sind übrigens noch mehr Details in den Kommentaren von Helmut Eckstein.

 

Im Namen des Volkes – Der Rechtsstreit um das Wohnmobil

Der Mangel mit der Undichtigkeit der Knaus Wohnmobile von unten bei Regenfahrten ist ein riesiges Thema. Dieser Mangel kann nicht in einer Waschanlage oder mit einem Wasserschlauch überprüft werden. Hier braucht es die Fahrt bei Regen auf nasser Fahrbahn. Da wirken ganz andere Kräfte auf das Wohnmobil.

 

Der grosse Ärger mit einem undichten Wohnmobil

Viele wissen nicht darum und wundern sich über die Feuchtigkeit oder den Schimmel in ihrem neu erworbenem Knaus Wohnmobil. Da tauchen dann feuchte Stellen in Staufächern und Heckgaragen auf. In manchen Fällen ist die Feuchtigkeit, bzw. das Wasser schon bis in die Wände (Fleckenbildung) gezogen. An manchen Stellen entstehen Stockflecken und Schimmel oder es bilden sich nadelstichartige Blasen an den Wänden. Viele unglaubliche Fälle wurden hier schon in den Kommentaren und Beiträgen geschildert.

 

Immer wieder der gleiche Vorwurf: Fehlgebrauch

Oft wird den Wohnmobil-Besitzern dann mangelhaftes Lüftungs- und Heizungsverhalten vorgeworfen oder Bedienfehler. Es ist unglaublich und grausam wer es am eigenen Leib erfahren hat, was sich die Firma Knaus Tabbert GmbH leistet und wie viel Schaden sie bereits mit ihren von unten undichten Wohnmobilen angerichtet hat. Wie viele Fälle schon vor Gericht gelandet sind und wie viele Ressourcen und Steuergelder diese Firma damit verschwendet.

 

Wann ist endlich einmal Schluss damit?

Wann wird diese Firma endlich zur Rechenschaft gezogen? Herhalten muss immer der Knaus Händler, der diese Fehler nicht verursacht hat, aber doch deswegen in der Gewährleistungspflicht steht. Eine Sammelklage und ein zur Verantwortung ziehen der Verursacherin, Knaus Tabbert GmbH, ist also nicht mal möglich. Der Wohnmobilkäufer muss sich mit seinem Knaus Verkäufer auseinandersetzen und notfalls rechtlich gegen diesen gehen, obwohl er nicht die Mängel produziert hat.

Und hier entstehen die nächsten groben Fehler und Ungerechtigkeiten. Manche Knaus Händler scheinen besser mit den gravierenden Mängeln der Knaus Wohnmobile umgehen zu können, manche sind schier überfordert und andere benehmen sich ähnlich wie ihr Brötchengeber, die Knaus Tabbert GmbH: Immer schön die Verantwortung und Schuld auf den Käufer und Benutzer des Wohnmobiles abschieben.

 

Es steckt ein Fehler im System

Derjenige, der die Fehler produziert (Knaus Tabbert GmbH) wird also in den seltenen Fällen direkt vom Endverbraucher mit der Mangelhaftigkeit seiner Wohnmobile konfrontiert. Abgepuffert durch ihr Händlernetzwerk produziert die Herstellerin immer schön und munter weiter. Getrennter und gespaltener kann ein Verhältnis zwischen Hersteller und Endkonsument eigentlich gar nicht sein.

Wenn der Knaus Wohnmobil Händler nicht in der Lage oder manchmal sogar gar nicht gewillt ist, die von der Knaus Tabbert GmbH produzierten Mängel oder gar Konstruktionsfehler im Rahmen der Nacherfüllung (bei Wohnmobilen meistens die Nachbesserung) zu beseitigen, dann bleibt in vielen Fällen nur noch der Rechtsweg.

 

Rechtliche Schritte und der Gang vor das Gericht

Ein Weg den eigentlich die meisten Wohnmobilkäufer nicht gerne gehen wollen. Diente doch gerade der Kauf des Wohnmobiles dazu, Freude damit zu erleben und nicht Ärger, Stress und Streit.

Wenn dieser Weg jedoch vermieden und weiterhin die Mangelhaftigkeit auf Schultern des Endverbrauchers abgeladen wird, dann kann sich niemals etwas an dieser Situation ändern.

 

Der erste allerwichtigste Schritt für den Wohnmobil-Käufer

Stellt ein Käufer Mängel an seinem neu gekauften Wohnmobil fest, dann ist der allerwichtigste Schritt, den dieser machen muss, den Mangel seinem Vertragshändler melden und eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen.

Genau dies haben die meisten Wohnmobil-Käufer bei ihrem allerersten Werkstatttermin nicht gemacht: eine Frist zur Nachbesserung gesetzt. Stattdessen wurde ein Werkstatttermin vereinbart an dem die Vertragswerkstatt verspricht, den beanstandeten Mangel zu beseitigen.

Damit wird sich wenig bis gar nichts an der Situation ändern, dass Knaus Tabbert GmbH weiterhin mangelhafte Wohnmobile produziert. Der Druck und die Last, bisher getragen vom Endverbraucher, müssen zurück an die Knaus Tabbert GmbH gehen. Und leider kann es aufgrund des oben erwähnten Systemfehlers nur über die Knaus Händler gehen. Das bedeutet, wenn also jeder Wohnmobil-Käufer seinem Knaus Händler sofort eine Frist zur Beseitigung der Mängel setzen würde, statt 1 bis 2 Monate auf einen Werkstatttermin zu warten, gelangt der Knaus Händler selber unter Druck.

Irgendwann wird der Knaus Tabbert Händler sich dann endlich entscheiden müssen, ob er tatsächlich noch die Produkte von Knaus Tabbert GmbH verkaufen möchte oder ob ihm diese nicht doch aufgrund der Mangelhaftigkeit zu viele Probleme und Rechtsstreitigkeiten verursachen.

 

Zwei Schritte könnten den vielen Mängeln in der Wohnmobil-Branche nach und nach ein Ende setzen:

  1. Der Wohnmobil-Käufer setzt dem Verkäufer sofort eine Frist zur Nachbesserung statt auf Werkstatttermine in 1 bis 2 Monaten zu warten.
  2. Der Wohnmobil-Verkäufer kommt durch die Fristsetzungen zur Nachbesserung unter Druck und muss sich entscheiden, ob er noch Händler für dieses Produkt sein möchte.

 

Solange wir Käufer der Knaus Tabbert Wohnmobile und Knaus Tabbert Wohnwagen solche gravierenden Mängel wie die Undichtigkeit von unten über die Radkästen schlucken und nicht dagegen vorgehen, solange wird fröhlich genau so weiter produziert. Es liegt an uns.

 

Achtung vor Kauf: Knaus Wohnmobile von unten undicht

Folgender Kommentar wurde vor kurzem auf dieser Webseite geschrieben. Damit dieser nicht verloren geht, veröffentlichen wir ihn zusätzlich in einem eigenen Beitrag.

Denn dieser Kommentar zeigt sehr deutlich, dass die Undichtigkeit der Knaus Wohnmobile nicht, wie üblicherweise oft angenommen wird, von oben kommt sondern von unten.

Wichtig dabei ist: Dieser Mangel zeigt sich nur bei einer Regenfahrt. Er kann nicht in einer Waschanlage oder mit einem Wasserschlauch reproduziert werden. Es braucht die Kräfte, die auf das Wohnmobil bei einer Regenfahrt einwirken.

 

Kommentar von Bernd Zilger – Originalkommentar hier klicken

„Mittlerweile wurden an meinem SUN TI 650 MEG Platinium Selection (9/2018) zwei vergebliche Nacherfüllungsversuche durch den Händler durchgeführt (diverse Abdichtungsarbeiten und Austausch der hinteren Styroporradkästen).

Insgesamt war das Wohnmobil 14 Wochen zur Reparatur beim Händler in Nottuln. Im Januar 2020 vier Wochen und ab März 2020 insgesamt 10 Wochen. Nach jeder Abholung und mehreren Regentestfahrten waren die gleichen Stellen wieder undicht (vorne rechts, kleines Staufach, vorne links – hinter der Serviceklappe und hinten links – hinter dem Styroporradkasten). Hinten rechts kann ich auf Grund der Verbauung von Holzteilen nicht kontrollieren ob hier Undichtigkeiten vorhanden sind.

Seit dem 03.10.2019 kann ich das Wohnmobil (Schadenminderungspflicht) nicht nutzen.

Nach jeder Regentestfahrt habe ich Fotos mit Datum und Uhrzeit über die undichten Stellen angefertigt und Zeugen dazu geholt.

Fazit: Rechtsanwalt eingeschaltet, der Händler hat unter Fristsetzung zwei vergebliche Nacherfüllungsversuche im Rahmen der zweijährigen Gewährleistung durchgeführt.

Dem Händler wurden Fristen zwecks Erstattung des Kaufpreises abzüglich Nutzungsentschädigung der gefahrenen Kilometer + Erstattung eingebauter Teile gesetzt.

Händler muss sich angeblich mit Knaus in Verbindung setzen und bat um Fristverlängerung.

Händler versteht anscheinend nicht (Taktik ?), dass in den ersten zwei Jahren nach Neukauf der Händler für diese Sachmängel zuständig ist und nicht der Hersteller. Der Händler bleibt in den ersten zwei Jahren nach Neukauf immer Schuldner der Nacherfüllung, d.h. ich habe mit ihm einen Kaufvertrag abgeschlossen und nicht mit dem Hersteller. Auf der Homepage von Knaus wird ja auch darauf hingewiesen, dass in den ersten zwei Jahren nach Neukauf der Händler der Ansprechpartner ist!

Nachdem der Händler die Frist zur Rückabwicklung des Kaufvertrages nicht eingehalten hat befindet er sich jetzt im Annahme- und Leistungsverzug.

Wir haben Klage beim zuständigen Landgericht eingereicht auf Rückabwicklung des Kaufvertrages (früher Wandlung). Zum Glück noch innerhalb der ersten zwei Jahre der Gewährleistung nach Neukauf!

Von Knaus bis heute keine Antwort auf die oben genannten Sachmängel bekommen! Ist ja anscheinend typisch für die Firma Knaus.

Nie wieder würde ich mir ein Knausfahrzeug kaufen und mir als Händler überlegen mit dem Hersteller Knaus auf Dauer noch zusammen zu arbeiten!“

 

Nicht nur wir haben also das Problem mit der Undichtigkeit von unten bei dem Knaus SUN TI 700 MEG, sondern anderen ergeht es also genau so. Das Regenwasser läuft in die unterschiedlichsten Bereiche der Wohnmobile (je nach Modell) und man wundert sich, woher diese Feuchtigkeit und das Wasser kommen. Oft bleibt der Mangel auch einige Zeit unentdeckt, da das Problem immer nur bei Regen auf nasser Fahrbahn vorhanden ist.

Noch schlimmer ist, dass Nachbesserungen ziemlich erfolglos erscheinen und die Undichtigkeit über die Radkästen nach der Nachbesserung bei den Knaus Wohnmobilen wieder auftritt. Selbst wenn man das mangelhafte, von unten undichte Wohnmobil an den Händler zurückgegeben hat und ein neues dafür bekommt, ist man nicht davor gefeit, dass die gleiche Undichtigkeit beim neuen Wohnmobil wieder auftritt. Dies zeigt folgender Kommentar sehr deutlich: Link zum Kommentar

 

Dieser Beitrag soll für jeden zukünftigen Interessenten an einem neuen Knaus oder Weinsberg Wohnmobil eine Entscheidungshilfe beim Kauf sein. Möchte er tatsächlich ein möglicherweise von unten undichtes Wohnmobil von Knaus/Weinsberg kaufen oder doch lieber die Finger davon lassen.

Die Knaus Tabbert GmbH hat bezüglich dieses gravierenden Mangels bisher nicht öffentlich Stellung bezogen und auch nicht bekannt gegeben, dass sie Massnahmen zur Fehlerbeseitigung unternommen hat.

Und auf eine Entschuldigung von Knaus kann man natürlich vergebens warten!

 

Nochmal Glück gehabt!

Vor einigen Tagen erreichte uns folgende Nachricht, die wir mit Erlaubnis veröffentlichen dürfen. Vielen Dank dafür.

Diese Webseite ist also nicht umsonst, sondern bewahrt inzwischen den ein oder anderen vor unangenehmen und negativen Erfahrungen.

Von: Klaus Schwendtbauer
Betreff: Noch mal Glück gehabt….

Nachrichtentext:
….denn ich wollte mir glatt einen Knaus kaufen.

Servus und grüß Gott aus Bad Reichenhall.

Wir kommen gerade aus einem Kurzurlaub und hatten uns einen Knaus VAN TI (6 m) gemietet. Bei unserem gemieteten (Fahrzeug neu und nur 1.700 Km gelaufen) habe ich mir die Qualität dann mal genauer angesehen und bin dann auch fündig geworden. Denn, wir hatten nach einer Woche den Entschluss gefasst uns so ein Womo auch zu kaufen. Die Tür in den Wohnraum ließ sich nur von innen schließen. Die Schraube einer Verkleidung hing förmlich frei in der Luft und war ca. 1 cm vom Holz entfernt wo es eigentlich hätte eingeschraubt werden sollte…

Außen und innen auf den ersten Blick sah das Womo top aus und wir wollten uns tatsächlich einen SUN TI neu kaufen. Die Betonung liegt, nachdem ich auf Ihre Website gestoßen bin, auf eigentlich, denn was Sie dort beschreiben ist haarsträubend. Es tut mir aufrichtig leid daß Sie solch negative Erfahrungen mit dem Händler und der Firma selbst gemacht haben. Ihre Erfahrungen und sie werden bei meiner Recherche bestätigt, lassen mich nun generell Abstand vom Kauf eines Wohnmobils nehmen, denn ich bin überzeugt daß die anderen auch nicht besser sind.

Das meint mit freundlichen Grüßen
Klaus Schwendtbauer

Dies ist nicht die einzige Nachricht, die wir zwischenzeitlich erhalten haben und in der uns Menschen mitteilen, dass sie sich aufgrund der Erfahrungsberichte und Kommentare auf dieser Webseite gegen den Kauf eines Wohnmobiles entschieden haben.

Nein, der Wohnmobilbranche und den Hersteller der Knaus Wohnmobile und Wohnwagen wollen wir hiermit nicht schaden. Ein wirkliches Qualitätsmanagement bei Knaus Tabbert GmbH und die Verantwortung für die mangelhaft produzierten Knaus Wohnmobile und Wohnwagen zu übernehmen wäre ein erster guter Schritt in die richtige Richtung.

„Best“ of KNAUS – eine Auswahl an Kommentaren (2 von 2)

Hier folgt der zweite Teil einer kleinen Auswahl an Kommentaren. 

Manche meinen, wenn das alles an Reklamationen ist, dann ist Knaus eine hervorragende Marke. Tja, leider ist dies nur eine winziger Anteil. Das wäre ja der Hammer, wenn bereits alle, die Probleme mit Knaus Wohnmobilen oder Wohnwagen gehabt haben, diese hier auf der Webseite geschildert hätten. 😉

 

Wölki Birgit
Hier geht es zum Kommentar

Wir haben auch massive Probleme mit unserem Wohnmobil Knaus Sun Ti Platinum Selection 650 Meg. Dachhimmel wirft Blasen, schon zweimal gewechselt. Regler falsch eingestellt, Wohnraumbatterie dadurch kaputt gegangen. Wasser hinten rechts in der Heckgarage. Laut Händler alles ok. Jetzt hatten wir Mäuse im WoMo. Der Isolierungskasten unter dem Wassertank ist nicht richtig abgedichtet. Laut Händler auch alles ok. Ich muss nun zum Rechtsanwalt. Kann mir jemand vielleicht Bilder von einem richtig abgedichteten Wassertank schicken? Vielleicht kann ich so beweisen, dass da was mangelhaft ist. Danke

 

Bernd Zilger
Hier geht es zum Kommentar

Guten Tag zusammen,

ich habe mir im September 2018 einen neuen Knaus SUN TI 650 MEG Platinium Selection beim Knaus Händler Albers Mobile in Münster gekauft.

Nach einer Regenfahrt Ende September 2019 habe ich einen nassen Zwischenboden festgestellt. Und zwar hinter der kleinen Stauklappe rechts im Einstiegsbereich (komplett nass) und im Heckbereich hinten links direkt im Übergang zwischen Styroporradkasten und dem Unterboden. Ich habe nach der Feststellung alles trocken gemacht und dann zur besseren Fotodokumentation alles mit Zeitungspapier ausgelegt.

Nach einer weiteren Regenfahrt waren die gleichen Stellen wieder nass. Nach einer Aussage eines anderen Knaus Händlers sollen hier diverse Probleme mit den Styroporradkästen bei Knaus bekannt sein und ein Produktionsfehler vorliegen. Anscheinend wurde die Abdichtung bei der Herstellung vergessen.

Wenn das Problem bekannt ist, dann stellt sich mir die Frage, warum Knaus keinen Rückruf startet, bzw. diese Serie ohne vorherige Fehlerbeseitigung verkauft wurde?! Habe die Bilder am 20.10.19 per Mail mit cc an Knaus zum Händler mit der Bitte um Sachmängelbeseitigung im Rahmen der zweijährigen Gewährleistung gebeten. Warte jetzt mal auf die Mängelbeseitigung.

 

Reni Wittmann
Hier geht es zum Kommentar

Wir haben uns im November 2017 einen Sun TI 650 MF gekauft. Nach ca. 5 Monaten sammelte sich ebenfalls in dem kleinen Staufach hinter dem Beifahrersitz Wasser….aber immer nur bei Fahrt im Regen. Nach 3 Versuchen beim Händler die Undichtigkeit zu beheben, haben wir dann das Womo zurückgegeben und ein neues bestellt: wieder ein Sun TI 650 MF Platinum Selection, da uns das Womo sehr gut gefällt.
Im Mai 2019 kam es dann und wir waren viel unterwegs – auch bei Regen. Bis 05.01.2020 haben wir keinerlei Undichtigjeiten festgestellt.
Am 07.01.20 dann die Ernüchterung: Genau an der gleichen Stelle wie beim zurückgegeben Sun TI trat bei Regenfahrt Wasser in das oben beschriebene Staufach im Zwischenboden.

 

Lück
Hier geht es zum Kommentar

Hallo zusammen,
seit Mai 2019 stolzer Besitzer eines Knaus Sun Ti 700 MEG, so meinten wir!
Der Frust überwiegt nun doch leider.
Nachfolgende Mängel:
– Wasser im Staufach wo sich SAT-Verteiler befindet!
– Kabelschachtabdeckung rechts neben der Küche hinter der Gardine ist zu kurz, nach jeder Fahrt rutscht diese Rrnter und die Kabel sind zu sehen
– Führungsschiene der Duschtüren zu lang, so dass der Stopper seine Funktion nicht erfüllen kann, folge sind umherrutschende Türhälfte während der Fahrt
– Abdeckplatte für die Kopfstützen hier wurde das Schloß so eingebaut, dass bei geringsten Druck auf der Platte diese aufspringt.
– zweiter Himmel wo die Spots eingebaut sind löst sich von der Decke
– starkes Quietschen linke Seite unterhalb oder im Toilettenbereich
– Dichtungsgummi der Hekiluken fallen beim Öffnen raus
– Waschbecken mit dunklen Streifen
– Tischplatte mit leichten grünen Streifen

Ich hatte vorher einen Caravan wenn ich könnte würde ich alles Rückgängig machen. Bin sehr enttäuscht, habe auch bereits RA konsultiert wegen Wandel des Fahrzeuges wenn Quietschen nicht behoben wird !

Fam. R.Lück aus Berlin

 

Michael H.
Hier geht es zum Kommentar

Hallo Familie Lück,

wir haben im August dieses Jahres genau dasselbe mit unserem Knaus Sun Ti Platinum erlebt. Leider hatten wir einen kollateralen Wasserschaden und werden nun gegen die Firma Knaus prozessieren müssen, da diese die Folgeschäden an unserem Wohnmobil als nicht von der Dichtigkeitsgarantie umfasst ansieht. Wir wären sehr an einem persönlichen Erfahrungsaustausch interessiert. Könnten Sie sich das vorstellen?
Michael H.

 

Wakeboarder
Hier geht es zum Kommentar

Mein WW hat auch nur Mängel. Bekam die gleiche Antwort von Knaus. Es ist wirklich eine Zumutung. Was ich schon Geld reingesteckt habe – das geht auf keine …… Nie wieder Knaus ! Ich wurde von Knaus sogar gefragt was ich mit dem WW machen würde. Frechheit.

 

Toka
Hier geht es zum Kommentar

Hallo,

wir haben das Problem auch. Bereits nach nur 2 Monaten wurde bei unserem Neufahrzeug (Bj 2018) der Himmel schon ausgetauscht.

Nun sind seit dem ca. 9. Monate vergangen und der Himmel ist wieder tauschreif. Das heißt in Zahlen…. 2 Mal „Himmelwechsel“ in 12 Monaten bitte.

Von unserer Händler Werkstatt wurde uns bereits beim ersten Tausch mitgeteilt, dass das Problem sehr wohl bekannt ist bei Knaus in der Produktion und auch öfters vorkommt (über alle Knausmodelle hinweg die was geklebtes haben).

Die Ursache liegt im minderwertigen Kleber der dafür benutzt wird. Das ist KNAUS bekannt und trotzdem wird es nicht geändert. Lieber vergeudet man die Zeit aller Beteiligten.

Ach und ja… dieses Problem mit seit längerem bekannten Sollbruchstellen tritt bei unserem Wohnmobil mehrfach auf. Und auch hier wieder, ein Schelm wer Böses denkt, denn wie augenzwinkernd vom Händler eingestanden, sind diese „Probleme“ seit langem bekannt sind und werden aber nicht behoben bzw. verändert.

In diesem Sinne *Prost* auf einen neuen Termin in der Werkstatt und einen neuen Himmel bei uns ,…und bestimmt wieder mit dem gleichen Kleber, der ein paar Monate hält.

 

Uwe
Hier geht es zum Kommentar

Ich habe mittlerweile den 4. Himmel drin und jetzt läuft die Garantie ab.

 

Nur ein Bruchteil findet diese Webseite. 
Ein weiterer Bruchteil traut sich oder hat Lust über die Mängel an ihrem Knaus Wohnmobil oder Knaus Wohnwagen zu schreiben. 

Mit wie vielen Mängeln verlässt wohl jedes Knaus Wohnmobil oder jeder Knaus Wohnwagen das Werk der Knaus Tabbert GmbH?

 

„Best“ of KNAUS – eine Auswahl an Kommentaren (1 von 2)

Kommentare gehen leider immer etwas unter, doch zeigen sie sehr deutlich, was die jeweiligen Knaus Wohnmobil oder Knaus Wohnwagen Käufer mit ihrem jeweiligen Wohnmobil- oder Wohnwagenmodellen tatsächlich erleben.

Hier nun eine kleine Auswahl an Kommentaren, die deutlich macht wie Qualitätssicherung und Kundenservice bei Knaus Tabbert GmbH und Knaus Händlern „funktioniert“:

 

Ingrid
Hier geht es zum Kommentar

Hilfe, wir haben auch gerade riesige Probleme mit einem Knaus Van I Platinum Edition, 2 Jahre alt.
Wir haben einen massiven Wasserschaden an einer Trennfuge im Dach. Mein Mann hatte eine Solaranlage selbst montiert und der Händler beruft sich nun darauf, dass dies nicht fachgerecht gewesen wäre. Nach der Anbringung wurde eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt und es war nichts zu beanstanden.
Der Händler und die Fa. Knaus verstricken sich jetzt aber stark in Widersprüche, den Schriftverkehr zwischen beiden dürfen wir nicht einsehen und wir haben das Gefühl man will uns einschüchtern. Angeblich kommt im Juni ein Gutachter von Knaus in die Werkstatt um die Sache anzuschauen.
Doch wie können wir dem trauen wenn er von Knaus kommt. Hat jemand ähnliches erlebt oder hat Erfahrung mit neutralen Gutachtern?

 

Norbert Fritzenkötter
Hier geht es zum Kommentar

Hallo, ich habe mir vor 2 Jahren einen neuen Knaus Sport 420 QD gekauft.

Beim Vertragshändler Kemper in Arnsberg. Kemper hatte den Preis so ausgeschrieben als sei der Wohnwagen vor Ort, das war er aber nicht. Es sollten 600 € Überführungskosten hinzu kommen. Aber Kemper sagte, „holen Sie den Wagen doch selbst in Jandelsbrunn bei Knaus ab und machen dort 1 Woche Urlaub, dann haben Sie die 600 € wieder raus“. Gesagt getan, Geld überwiesen ohne den Wohnwagen gesehen zu haben, der Kfz Brief kam per Post, zugelassen und Wohnwagen abgeholt.
Schon beim Aufschliessen der Tür die ersten Mängel, dann noch mehr Mängel alles krumm und schief zusammengeschraubt, der reinste Horror.

Hilfe von Knaus, Fehlanzeige. Alle stellten sich dumm, „da müssen Sie zu ihren Händler gehen, der beseitigt die Mängel“. Hallo, ein nagelneuer Wohnwagen mit so vielen Mängeln? Qualitätssicherung scheint bei Knaus ein Fremdwort zu sein.

Ist das Geld erst einmal in die Taschen dieser Mafia Bande rücken die es nicht mehr raus. Alles läuft über das Landgericht in Arnsberg. Bis jetzt hat immer noch kein Gutachter den Wohnwagen begutachtet. Unglaublich aber wahr, eine Frechheit.
Bin gespannt wie es weiter geht.

Bitte niemals Geld im Voraus zahlen! Schon gar nicht bei KNAUS Fahrzeugen! Garantieleistungen sind dieser Horror Firma völlig fremd!

 

Lindner
Hier geht es zum Kommentar

Ich habe auch einen Knaus Platinum 700 MEG, der schimmelt. Sogar im Sommer! Ich habe die Firma Knaus um Rücknahme des Fahrzeugs gebeten. Ich habe 23 Jahre einen Weinsberg Meteor gefahren! Weiß also, wie ich mit einem Wohnmobil umgehen muss. Mit falscher Lüftung usw. braucht mir keiner kommen!

 

Heertsch
Hier geht es zum Kommentar

Stehe heute auch hier in Jandelsbrunn. Habe die gleiche Antwort bekommen, dass ich nicht richtig gelüftet habe. Das ist ein absoluter Schwachsinn. Es ist eindeutig keine richtige Unterbelüftung und der Lattenrost zu schwach gebaut.

Dann wurde mir frecherweise noch gesagt: Ja 5 Monate unterwegs das ist Wohnen und hat nix mit Urlaub zu tun. Es wurde in den Prospekten aber so getan, dass das Auto für den Winter absolut tauglich ist.

Sie bauen mir jetzt zwar widerwillig alles neu ein, inklusive Matratzen. Ich glaube es bringt nix, werde mir aber vorbehalten, einen Gutachter einzuschalten. Habe auch einen verkehrten Frischwasserdeckel drauf der dadurch undicht ist. Beim Fahren ist das Wasser aus dem Deckel geschwappt, dadurch ist von den folierten Holzplatten alles aufgequollen. Ich bin ein Einzelfall hat man mir gesagt. Ich finde man müsste sich zusammen tun, um wirklich eine Sammelklage einzureichen, denn es ist für mich Betrug was hier abgeht. Denn diese Mängel, ob sie behoben werden oder nicht, werden immer wieder auftreten. Bei mir jedenfalls im Heckbereich ist es kalt in den Heckschränken, beim Öffnen kommt eine Kälte entgegen. Das jedenfalls hat nichts mit wintertauglich zu tun. Und so weiter. Meldet Euch doch mal.

 

Gerhardt Wegner
Hier geht es zum Kommentar

Bei mir, VAN I ist das gleiche Problem gewesen.

Alle Matratzen verschimmelt, da müsst ihr richtig lüften, das war die Antwort.

Die Schubladen sind alleine aufgegangen. Das Navi habe ich bisher 5 x reklamiert, ich bin immer in Paris! Radioempfang nicht möglich. Der Hillholder funktioniert nicht. Der Gasanschluss war falsch usw. Ich habe keine Lust mehr alles aufzuzählen!

Wir fahren bisher das 3. Knaus Wohnmobil und mit Sicherheit das Letzte!!!

Wir haben von der Knaus Betreuung die Schnauze voll.

 

Ute Meister
Hier geht es zum Kommentar

Wir haben den Knausianern unsere Schimmelbilder auf der Messe in Stuttgart im Januar 19 gezeigt.

Als Antwort haben wir bekommen…. Sie lüften nicht genug.

Noch nie hat sich jemand darüber beschwert. Dann wurden wir stehen gelassen. Verkauf ja, Reklamation anscheinend nein. Jetzt haben wir den nächsten Winter und das gleiche Problem. Sky 700 meg Bj 16

 

Heertsch
Hier geht es zum Kommentar

So ist es. Ich bin bei Knaus gezwungen worden nach Neueinbau einer beschichteten Bodenplatte auf weitere Ansprüche zu verzichten.

Richtig ist das die Unterbelüftung und der Heizungsschlauch nicht funktioniert. Aber die Herren sind auf den Ohren taub und kapieren nicht das hier ein absoluter Konstruktionsfehler vor liegt.

Ich verstehe die Welt nicht mehr. Es ist eine absolute Frechheit alles zu ignorieren. Ich kann nur sagen, wenn ich meine Kunden so behandeln würde dann ist die Pleite vorprogrammiert. Es ist wirklich schade das Knaus so reagiert. Ich habe mein Fahrzeug umgerüstet und habe auf meine Kosten das Froliesystem eingebaut. Das einzige ist das unter den Matratzen es weiter trotz Heizung kalt ist. Sehr kalt. Volle Wintertauglichkeit gleich null.

Da ist der Sunlight von Caprun weit aus mehr zu empfehlen, ist nicht wintertauglich aber komisch keine Probleme im Winter. Ich kenne auch keine anderen Wohmofirmen die solch ein Problem aufweisen.
Ich jedenfalls bin sowas von Knaus enttäuscht. Hätte hier gerne geholfen aber Dusselig und Arroganz muss von uns Käufer bestraft werden.

Auf keinen Fall ein Knaus mehr.

Liebe Grüße aus Berlin ihr Christian Heertsch

 

Eckstein Helmut
Hier geht es zum Kommentar

Hallo, diesen Euren ersten Worten kann ich mich voll anschließen. Eine langanhaltend schwindende Freude für dieses doch auch teure Hobby, findet so mal ein Ende.

Fakt ist, dass der Größenwahn von Knaus- Tabbert und deren Investoren ein Ausmaß angenommen hat, dass mir die vielen Beschäftigten leid tun.

Bei uns waren es über 30 teils gravierende Mängel an unserem Weinsberg CaraLoft. Wir haben uns mit Rechtsbeistand gegen Knaus und den Händler durchgesetzt. Jedoch sind wir seit 3 Monaten wieder mitten drin. „Feuchtigkeitsschaden“ Wir werden auch darüber berichten. Fazit: Knaus verdient zwar Geld, aber keine TREUEN KUNDEN!

 

In Teil 2 von 2 folgt in Kürze eine weitere Auswahl an Kommentaren…

 

Mangelhaftes Knaus Wohnmobil: Warum nicht miteinander reden statt streiten?

Wer einen gesunden Menschenverstand besitzt, würde doch davon ausgehen, dass man bei Problemen miteinander redet und sich bemüht, diese gemeinsam zu lösen. So dachten wir tatsächlich auch mal. Doch wenn Profit und Verkaufsprämien eine grosse Rolle spielen und eine Partei nur auf den persönlichen Vorteil bedacht ist, dann kann absolut nichts zusammen gelöst werden.

 

Vorherrschende Meinung: Nachbesserungen sind normal

Zitat Verkäufer Carsten Schulze von Südsee-Caravans (Email vom 22.05.2018, 16:44 Uhr):

„Ich hätte Ihnen auch einen Carthago für 130.000 € verkaufen können und die Liste* wäre genauso lang geworden.

Es ist normal, dass Reisemobile zur Nachbesserung in die Werkstatt müssen, um eben den Qualitätsansprüchen der Kunden gerecht zu werden.“

*mit Liste ist hier eine Liste der Mängel nach Kauf gemeint

 

Hier ein Printscreen als Beweis der Email vom 22.05.2018:

Nachbesserung am Wohnmobil ist normal laut Südsee-Caravans

Leider wusste Herr Carsten Schulze einen Monat nach Übergabe des bei ihm gekauften Wohnmobiles nicht mehr, dass wir den Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection gekauft haben. Fragt sich, ob er sich dann immer noch sicher gewesen wäre, dass das Preis-Leistungsverhältnis in diesem Preissegment das Beste ist?

Gemäss Knaus Vertragshändler Südsee-Caravans (Südsee-Camp Gottfried & Per Thiele OHG) liegt also die Verantwortung den Qualitätsansprüchen der Kunden gerecht zu werden, nicht beim Hersteller, sondern bei der Vertragswerkstatt und es ist normal, dass ein neu erworbenes Reisemobil nachgebessert werden muss.

Sobald eine derartige Meinung, denn mehr ist es in Wahrheit nicht, als normal bezeichnet, verbreitet und wiederholt wird, desto fester wird sie sich in den Köpfen von Verkäufern und Kunden verankern und nicht in Frage gestellt werden. Eine Meinung wird damit zu einem Pseudo-Fakt und die Masse der Menschen richtet und handelt danach.

Aufgrund dieser verbreiteten Meinung und der Tatsache, dass gemäss Knaus Händler Südsee-Caravans in Witzendorf (bei Soltau) jedes Wohnmobil in die Nachbesserung muss, muss wohl jeder Käufer unausweichlich irgendwann einen Termin zur Nachbesserung bei seinem Knaus Vertragshändler vereinbaren. Natürlich ist eine Terminvereinbarung bereits ein grober Fehler den der Käufer eines neuen Knaus Wohnmobiles oder Wohnwagens begeht. Eine Terminvereinbarung ist keine Fristsetzung zur Nacherfüllung. Nun gut, am Anfang möchte man sich nicht gleich den Kontakt zu „seinem“ Knaus-Händler verscherzen, denn man ist mit diesem sozusagen eine 2-jährige Gewährleistungs-„Ehe“ eingegangen.

Nach einigen Nachbesserungsterminen und immer weiter auftretenden neuen oder sogar wiederholt bereits nachgebesserten Mängeln, fragt sich der ein oder andere Käufer irgendwann vielleicht doch mal:

„Wie lange soll das mit den Nachbesserungen gehen?

Wird das Wohnmobil irgendwann mal mangelfrei, oder läuft vorher der 2-jährige Gewährleistungszeitraum ab?“

Wenn die Mängel nicht abreissen, noch dazu immer gravierender werden und diese gar nicht mehr behoben werden oder können, spätestens dann muss der Käufer wohl den Spiess umdrehen und nicht mehr nach den Terminvorgaben der Knaus-Werkstatt tanzen, sondern Fristen zur Mängelbeseitigung setzen. Dies ist dann auch oft der Zeitpunkt an dem ein normaler oder sogar guter Kontakt zwischen Verkäufer und Käufer strapaziert wird und in einigen Fällen sein Ende findet.

 

Das Gespräch mit dem Knaus Vertragshändler suchen

Wir haben nachweislich mehrmals schriftlich um ein Gespräch mit dem Knaus Händler, Südsee-Caravans, gebeten, um einen Ausweg aus den endlosen Nachbesserungen zu finden. Ein einziges Mal kam es zu einem längeren Gespräch mit dem Betriebsleiter von Südsee-Caravans am 14.08.2018 in deren Besprechungsraum, während unser Wohnmobil ein weiteres Mal den ganzen Tag in der Nachbesserung war. Dieses „Gespräch“ dauerte mehrere Stunden und wir durften uns fast ausschliesslich die persönlichen Probleme des Betriebsleiters mit seinem Sohn und seiner Frau anhören. Unsere persönliche Situation mit den zahlreichen Mängeln und Problemen am Wohnmobil und der Frage, ob es noch andere Lösungen gibt, als laufende Nachbesserungen wurde mit einem Satz ablehnend beiseite geschoben.

Trotzdem bitten wir wieder schriftlich um ein Gespräch am 06.11.2018, da die Situation der zahlreichen und erheblichen Mängel sich inzwischen weiterhin verschlimmert hatte. Wir erhalten am 08.11.2018 eine Antwort von Frau Müller, der Kundendienstmitarbeiterin bei Südsee-Caravans, dass sie und Herr Vetter, der Betriebsleiter uns am 12.11.2018 zu diesem Gespräch erwarten. Es ist der Tag an dem unser Wohnmobil erneut zu einem Nachbesserungstermin angemeldet ist.

An diesem besagten 12.11.2018 findet den ganzen Tag kein Gespräch mit den beiden (Frau Müller und Herr Vetter) und uns statt, um unsere Situation zu besprechen und andere Lösungsmöglichkeiten als die der nicht endenden Nachbesserungen zu finden. Stattdessen erfolgen nicht autorisierte Arbeiten an unserem Wohnmobil für die kein unterschriebener Werkstattauftrag existiert. Doch dazu mehr in einem weiteren Beitrag.

Warum ist es nie zu dem zugesagten Gesprächstermin zwecks Abklärung eines möglichen Vertragsrücktritts gekommen? Nie gab es Bemühungen seitens Südsee-Caravans mal mit uns das Gespräch zu suchen und eine Lösung gemeinsam mit uns zu finden, die für beide Parteien gut ist. Die Situation war für uns, wie schon erwähnt, untragbar geworden, da wir mit diesem Wohnmobil aufgrund der laufenden Mängel und Werkstattermine gar nicht auf eine längere Europareise gehen konnten.

Da unser Vertrauen an diesem Tag zu dem Händler aufgrund der nicht autorisierten Arbeiten am Wohnmobil dermassen zerstört war, versuchten wir einen Weg und eine Lösung durch unsere Kontaktaufnahme mit der Herstellerin zu finden.

 

Das Gespräch mit Knaus Tabbert GmbH suchen

Am 08.01.2019 nehmen wir mit Daniela Jungwirth, New Media Managerin bei Knaus Tabbert, Kontakt auf und teilen ihr mit, dass wir nur Probleme mit den vielen Mängeln an unserem Knaus SUN TI haben und damit unser Reisevorhaben bisher nicht umsetzen konnten. Sie antwortet uns am 09.01.2019, bedauert dass das mit unserem Wohnmobil so verlaufen ist und leitet unsere Email an ihre Kollegen im Aftersales von Knaus Tabbert weiter.

Nach 2 Monaten kam es endlich zu einer Einladung von Knaus Tabbert und wir vereinbarten ein persönliches Treffen am Hauptsitz der Herstellerin für den 14.03.2019.

Im Vorfeld zu diesem Gespräch haben wir am 03.02.2019 Frau Neuwirth, Aftersales Knaus Tabbert GmbH die kompletten Dokumentation unseres Falles und allen Unterlagen per Email zukommen lassen. Es handelte sich um insgesamt 13 Anlagen, wie Schriftverkehr, Mängelliste, Werkstattaufträge, Übersicht der erfolgreichen/nicht erfolgreichen Werkstattarbeiten, Gutachten eines Sachverständigen, etc.

Beigefügt dieser Email auch unser Anschreiben als PDF an Frau Neuwirth in dem wir unsere Situation und Anliegen formuliert hatten. Aus diesem Anschreiben möchten wir folgende Formulierungen hervorheben und zitieren:

„Wir haben nachweislich und mehrmals das Gespräch mit Südsee-Caravans gesucht, konnten jedoch kein Gespräch mit dem Betriebsleiter erreichen, in dem er Bereitschaft zeigte, Lösungsmöglichkeiten zu besprechen, die für alle Beteiligten gut sind. Seitens Südsee-Caravans kam es nie zu einem Vorschlag, sich an einen Tisch zu setzen, auch zum Beispiel zusammen mit Ihnen als Hersteller, um mögliche Lösungsvarianten (ausser derjenigen, der endlosen Nachbesserungen) zu diskutieren.“

„Unser ausdrücklicher Wunsch ist es daher, uns mit Ihnen, als Hersteller dieses Wohnmobiles, in einem ersten Schritt persönlich zu treffen. Im weiteren Verlauf stellen wir uns vor, gemeinsam mit Ihnen und Südsee-Caravans an einem Tisch zu sitzen, um über eine Lösung zu sprechen, die für alle drei Parteien gut ist. Wir haben die Hoffnung, dass Sie auf Ihren Vertragshändler und dessen bisherigen ablehnendem Verhalten positiv einwirken können.“

 

An dem Gespräch vom 14.03.2019 bei Knaus Tabbert GmbH in Jandelsbrunn sind neben uns Herr Knödlseder, Leiter Aftersales Knaus Tabbert GmbH, und Herr Prosser, Werkstattleiter der Knaus Tabbert GmbH anwesend.

Die erste Frage von Herrn Knödlseder war, warum wir denn hier in Jandelsbrunn sind. Wenn man eine derartig umfangreiche Dokumentation seines Falles und ein Anschreiben in dem das Anliegen deutlich formuliert wird an jemanden geschickt hat und derjenige über 2 Monate Zeit hatte, die Unterlagen zu sichten, dann fragt man sich, was man gerade hier an diesem Ort mit diesen Menschen noch will.

Wir erwiderten Herrn Knödlseder, dass wir doch alle Informationen und unser Anliegen per Email an seine Mitarbeiterin, Frau Neuwirth, gesendet hätten, und ob er die denn nicht bekommen oder gelesen hätte. Die zweite Äusserung von Herrn Knödlseder war daraufhin, das Gutachten sei falsch und mit falschen Messwerten durchgeführt worden, so könne die Winterfestigkeit nach DIN nicht überprüft werden.

Wie laut und deutlich muss man es denn eigentlich noch formulieren, damit die andere Seite versteht, dass das Gutachten die Ursache für die Schimmelbildung im Wohnmobil herausgefunden hat und keine Überprüfung zur Winterfestigkeit nach DIN war?

Wir fragten dann, weshalb die Herren denken, warum wir hier sind. Die Herren von Knaus Tabbert GmbH waren auf dem Standpunkt wir wären lediglich zur Nachbesserung des Wohnmobiles zu ihnen gereist, obwohl unserer Schriftverkehr mit ihnen ganz deutlich formuliert hat, dass wir nicht deswegen da sind.

Warum sollten wir dies von Knaus Tabbert GmbH nachbessern lassen, wenn doch der Knaus Vertragshändler diesbezüglich in der Gewährleistungspflicht steht? Hätten wir dieses von Knaus Tabbert nachbessern lassen, wussten wir gar nicht, ob wir dann noch diesbezüglich Gewährleistungsansprüche gegenüber Südsee-Caravans hatten. Ausserdem wäre mit einer Beseitigung der verschimmelten Teile nicht die Ursache des Schimmels behoben. Abgesehen davon hätten wir zu diesem Zeitpunkt eine Reparatur durch Knaus Tabbert GmbH nicht einfach annehmen können, da wir dazu das Wohnmobil hätten leer räumen müssen, eine Lagermöglichkeit für unseren Hausrat, sowie eine alternative Unterkunft für uns hätten organisieren müssen. Wenn das Wohnmobil das sogenannte „Eigenheim“ ist, dann kann man dieses nicht einfach mal so ungeplant von einer Minute auf die andere jemandem mehrere Tage für Reparaturarbeiten übergeben.

So verläuft also ein Fall, wenn eine Seite nicht mit der anderen reden möchte. Und mit reden meinen wir hier sich die Situation und das Anliegen wirklich anhören, verstehen und auf den anderen eingehen. Ständig nur abblocken und überhaupt kein Interesse, geschweige denn Empathie für den anderen Menschen und dessen Situation zu haben zeigt nur die mangelhafte soziale Kompetenz und Kommunikation.

 

Warum also streiten und nicht miteinander reden?

Dazu braucht es immer mindesten zwei Parteien und es braucht den Willen, den anderen mit seinem gesamten Anliegen zu akzeptieren und gemeinsam eine WIN-WIN-Situation zu erarbeiten.

Wenn immer nur die Interessen einer Partei überwiegen, dann bleibt die andere auf der Strecke und nichts anderes mehr übrig als den Rechtsweg einzuschlagen. Wie so etwas verlaufen kann, dazu ebenfalls mehr in weiteren Beiträgen.

 

Weinsberg CaraCore – Probleme, Mängel, negative Erfahrungen

Du hast Probleme, Mängel oder negative Erfahrungen mit Deinem Weinsberg CaraCore Wohnmobil?

Das Internet ist voll von Berichten über mangelhafte Qualität und schlechte Erfahrungen mit Wohnmobilen und Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe. Hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo.

Das Problem ist, dass diese Beiträge im ganzen Internet verstreut sind. Der potentielle Wohnmobil oder Wohnwagen Käufer bekommt üblicherweise erst etwas davon mit, nachdem er gekauft hat und dann an seinem eigenen Fahrzeug die Mängel entdeckt.

Dann beginnt ein langer, ärgerlicher, mühsamer und frustrierender Weg der Mängelbeseitigungen beim Knaus Händler oder sogar der Weg vor Gericht. Hätte er doch bloss vorher schon alle Informationen über die Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert GmbH gehabt.

 

Wir decken auf

Wir möchten den potentiellen Käufer vor diesen Schäden, dem Ärger, Kummer und der Hilflosigkeit schützen, indem wir alle Probleme und Mängel auf dieser Webseite konzentrieren und aufdecken.

„Denn Unwissenheit schützt vor Schaden nicht.“

Ein potentieller Käufer, der dann nach Weinsberg CaraCore im Internet sucht, hat jetzt endlich die Chance, neben den endlosen Werbe- und Verkaufsversprechen nun auch die unschöne Kehrseite der Medaille zu entdecken.

 

Wir brauchen Deine Hilfe

Schreibe unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit Deinem Weinsberg CaraCore Wohnmobil. Schildere ausführlich, welche Probleme Du damit hast, bzw. welche Mängel oder Schwachpunkte an Deinem Wohnmobil vorhanden sind.

 

Erwähne in Deinem Kommentar, soweit möglich, folgendes:

  • Die konkrete Modellbezeichnung Deines Wohnmobiles,
    z.b. CaraCore 650 MEG
  • Ist es ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug?
  • Welches Baujahr/Modelljahr ist Dein Wohnmobil?
  • Falls Du magst auch den Händler bei dem Du gekauft hast.

 

Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.

Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.

 

[alert type=white ]Bitte beachte:

Wenn Du trotz zahlreicher Mängel mit Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen zufrieden bist, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.

Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges, die sie für ihr Geld bekommen haben, nicht zufrieden sind.

Der Käufer bezahlt für mangelfreie und nicht für mangelbehaftete Ware. Dies ist unabhängig davon, ob er 40.0000, 70.000, 150.000 EUR oder gar noch mehr für sein Wohnmobil ausgegeben hat.[/alert]

Weinsberg CaraBus – Probleme, Mängel, negative Erfahrungen

Du hast Probleme, Mängel oder negative Erfahrungen mit Deinem Weinsberg CaraBus Wohnmobil?

Das Internet ist voll von Berichten über mangelhafte Qualität und schlechte Erfahrungen mit Wohnmobilen und Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe. Hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo.

Das Problem ist, dass diese Beiträge im ganzen Internet verstreut sind. Der potentielle Wohnmobil oder Wohnwagen Käufer bekommt üblicherweise erst etwas davon mit, nachdem er gekauft hat und dann an seinem eigenen Fahrzeug die Mängel entdeckt.

Dann beginnt ein langer, ärgerlicher, mühsamer und frustrierender Weg der Mängelbeseitigungen beim Knaus Händler oder sogar der Weg vor Gericht. Hätte er doch bloss vorher schon alle Informationen über die Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert GmbH gehabt.

 

Wir decken auf

Wir möchten den potentiellen Käufer vor diesen Schäden, dem Ärger, Kummer und der Hilflosigkeit schützen, indem wir alle Probleme und Mängel auf dieser Webseite konzentrieren und aufdecken.

„Denn Unwissenheit schützt vor Schaden nicht.“

Ein potentieller Käufer, der dann nach Weinsberg CaraBus im Internet sucht, hat jetzt endlich die Chance, neben den endlosen Werbe- und Verkaufsversprechen nun auch die unschöne Kehrseite der Medaille zu entdecken.

 

Wir brauchen Deine Hilfe

Schreibe unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit Deinem Weinsberg CaraBus Wohnmobil. Schildere ausführlich, welche Probleme Du damit hast, bzw. welche Mängel oder Schwachpunkte an Deinem Wohnmobil vorhanden sind.

 

Erwähne in Deinem Kommentar, soweit möglich, folgendes:

  • Die konkrete Modellbezeichnung Deines Wohnmobiles,
    z.b. CaraBus 600 MQ
  • Ist es ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug?
  • Welches Baujahr/Modelljahr ist Dein Wohnmobil?
  • Falls Du magst auch den Händler bei dem Du gekauft hast.

 

Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.

Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.

 

Bitte beachte:

Wenn Du trotz zahlreicher Mängel mit Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen zufrieden bist, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.

Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges, die sie für ihr Geld bekommen haben, nicht zufrieden sind.

Der Käufer bezahlt für mangelfreie und nicht für mangelbehaftete Ware. Dies ist unabhängig davon, ob er 40.0000, 70.000, 150.000 EUR oder gar noch mehr für sein Wohnmobil ausgegeben hat.

Weinsberg CaraTour – Probleme, Mängel, negative Erfahrungen

Du hast Probleme, Mängel oder negative Erfahrungen mit Deinem Weinsberg CaraTour Wohnmobil?

Das Internet ist voll von Berichten über mangelhafte Qualität und schlechte Erfahrungen mit Wohnmobilen und Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe. Hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo.

Das Problem ist, dass diese Beiträge im ganzen Internet verstreut sind. Der potentielle Wohnmobil oder Wohnwagen Käufer bekommt üblicherweise erst etwas davon mit, nachdem er gekauft hat und dann an seinem eigenen Fahrzeug die Mängel entdeckt.

Dann beginnt ein langer, ärgerlicher, mühsamer und frustrierender Weg der Mängelbeseitigungen beim Knaus Händler oder sogar der Weg vor Gericht. Hätte er doch bloss vorher schon alle Informationen über die Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert GmbH gehabt.

 

Wir decken auf

Wir möchten den potentiellen Käufer vor diesen Schäden, dem Ärger, Kummer und der Hilflosigkeit schützen, indem wir alle Probleme und Mängel auf dieser Webseite konzentrieren und aufdecken.

„Denn Unwissenheit schützt vor Schaden nicht.“

Ein potentieller Käufer, der dann nach Weinsberg CaraTour im Internet sucht, hat jetzt endlich die Chance, neben den endlosen Werbe- und Verkaufsversprechen nun auch die unschöne Kehrseite der Medaille zu entdecken.

 

Wir brauchen Deine Hilfe

Schreibe unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit Deinem Weinsberg CaraTour Wohnmobil. Schildere ausführlich, welche Probleme Du damit hast, bzw. welche Mängel oder Schwachpunkte an Deinem Wohnmobil vorhanden sind.

 

Erwähne in Deinem Kommentar, soweit möglich, folgendes:

  • Die konkrete Modellbezeichnung Deines Wohnmobiles,
    z.b. CaraTour 540MQ
  • Ist es ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug?
  • Welches Baujahr/Modelljahr ist Dein Wohnmobil?
  • Falls Du magst auch den Händler bei dem Du gekauft hast.

 

Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.

Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.

 

Bitte beachte:

Wenn Du trotz zahlreicher Mängel mit Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen zufrieden bist, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.

Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges, die sie für ihr Geld bekommen haben, nicht zufrieden sind.

Der Käufer bezahlt für mangelfreie und nicht für mangelbehaftete Ware. Dies ist unabhängig davon, ob er 40.0000, 70.000, 150.000 EUR oder gar noch mehr für sein Wohnmobil ausgegeben hat.

Höchste Zeit für Videobeweise: Undichte Heckgarage ist bekanntes Knaus Wohnmobil Problem

Videobeweise über Undichtigkeit der Knaus Wohnmobil Heckgaragen

Undichtigkeiten lassen sich nicht so leicht auf Fotos abbilden wie Schimmel. Somit wird es Zeit, die ersten Videos zu veröffentlichen. Inzwischen erreichen uns vermehrt die Kommentare, Nachrichten und Videos zur scheinbar „serienmässigen“ Undichtigkeit der Knaus Wohnmobile. Einige Hinweise lassen auch vermuten, dass dieser Mangel der Firma Knaus Tabbert GmbH bekannt ist. Jedoch wird weder eine Art Rückrufaktion gestartet, noch die Ursache des Mangels in der Fertigung dauerhaft behoben.

Undichtigkeit als mögliche Ursache für Schimmelbildung

Es gibt inzwischen einige Berichte über Schimmelbildung in Knaus Wohnmobilen auf dieser Webseite. Diese sind hier nachzulesen.

Schimmel wächst bekanntlich dort, wo er einen geeigneten Nährboden findet sowie eine entsprechende Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrscht. Zum Thema Luftfeuchtigkeit wird den Wohnmobil-Besitzern seitens der Knaus Händler und deren Anwälte durch die sie sich vertreten lassen häufig ein mangelhaftes Lüftungsverhalten vorgeworfen.

In der Knaus SUN TI Bedienungsanleitung von 2014 für das Knaus SUN TI 2018er Modell wird auf Seite 37 dazu noch folgendes geschrieben:

„Jede Person scheidet durch Atmung pro Stunde bis zu 35 g Wasser aus. Deshalb muss das Fahrzeug je nach relativer Luftfeuchtigkeit über die Fenster und Dachluken be- und entlüftet werden.“

 

(Kleine Randbemerkung:
Wieso wird eigentlich nicht erwähnt, wie viel Wasser wir mit einem Atemzug einatmen? Einfach mal abmessen, wie viel jeder am Tag trinkt, pinkelt, Wasser ausatmet, dann wird schnell klar, dass wir auch sehr viel Wasser aus der Luft einatmen.)

 

Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnmobil soll also gemäss der Knaus Bedienungsanleitung neben dem Kochen und nasser Kleidung insbesondere an der Ausatmung der Wohnmobilbewohner liegen, wobei die Einatmung dabei leider vergessen wird.

Wenn nun aber laufend Regenwasser in das Wohnmobil eintritt, dann kann ein Wohnmobilbesitzer noch so wenig atmen, kochen und schwitzen, die Luftfeuchtigkeit wird nicht geringer.

 

Undichtigkeit der Knaus Wohnmobile kommt nicht immer von oben, sondern gerne auch von unten

Wird von Undichtigkeit des Wohnmobils gesprochen, gehen die Vermutungen und Annahmen häufig in die Richtung, dass das Wasser von oben in das Wohnmobil eintritt. Bei Knaus Wohnmobilen scheint es jedoch ein bekanntes Problem zu sein, dass das Wasser von unten in das Wohnmobil eintritt.

Im Mai 2019 erreichte uns folgender erster Erfahrungsbericht über einen Knaus SUN TI 650 MEG:

https://www.knaus-wohnmobil-probleme.de/neuer-knaus-sun-ti-650-meg-erfahrungen/

Einer der gravierendsten Mängel, der hier neben einigen anderen erwähnt wurde, war die undichte Heckgarage, bzw. die undichten Radkästen die bei dem Knaus SUN TI via Schacht mit der Heckgarage verbunden sind.

Hierzu das entsprechende Video:

Sichtbar auf dem Video ist einerseits eine Art Lücke/Öffnung im Radkasten des Knaus SUN TI durch die Regenwasser bei Fahren auf nasser Fahrbahn in den Schacht zur Heckgarage läuft, andererseits erkennen wir, dass entlang der unteren Kante am Radkasten das Wasser nach oben und damit in den Schacht der Heckgarage gedrückt wird.

 

Wir installieren Actioncams in die Heckgarage und sind schockiert

Da wir auch Feuchtigkeit in unserer Heckgarage festgestellt hatten – einerseits an der Innenseite der Heckrückwand, andererseits am Boden der Heckgarage, installierten wir zwei Actioncams in die Schächte vor den Radkästen und filmten eine Fahrt bei mässigem Regen auf nasser Fahrbahn.

Undichtigkeit in Knaus Wohnmobilen - undichte Heckgarage - Kamerainstallation     Undichtigkeit in Knaus Wohnmobilen - Beifahrerseite undichte Heckgarage - Kamerainstallation

Das Ergebnis hat uns selbst schockiert. Wir waren erstaunt, wie viel Wasser über die undichten Radkästen des Knaus SUN TI in den Schacht, bzw. die Schächte der Heckgarage eintritt. Das eingetretene Wasser läuft bei leichter Bergauffahrt, bzw. leichtem Bremsen sofort in die Heckgarage und „versickert“ dort unter der Aluminiumverkleidung am Boden.

 

Undichtigkeit der Knaus Wohnmobile über Radkästen fällt nicht sofort auf

Durch diese „Versickerung“ des Regenwassers unter die Verkleidung des Heckgaragenbodens (einige Varianten haben hier eine Aluminiumplatte, andere eine Art Teppichboden) fällt dieser Mangel der Undichtigkeit über die Radkästen nicht unbedingt jedem so schnell auf. Weiterhin läuft das Regenwasser, das nicht bis zum Boden der Heckgarage gelaufen ist (z.B. bei Bremsvorgängen oder Bergauffahrten) bei Stillstand des Wohnmobiles auch wieder über die undichten Radkästen ab. Ebenfalls ein Grund, weshalb diese Art der Undichtigkeit des Knaus Wohnmobiles nicht sofort bemerkt wird.

Mit der Zeit kann sich jedoch einiges an Wasser in der Heckgarage sammeln/versickern und somit zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit führen.

Damit können die undichten Radkästen und das in die Heckgarage gelaufene Regenwasser zu einer der wichtigen Bedingungen für Schimmel führen: erhöhte Luftfeuchtigkeit.

 

Ablenkung von den Ursachen und Schuldzuweisung auf den Käufer

Das Unternehmen Knaus Tabbert scheint gerne von seinen mangelhaften Produktionen und Konstruktionen abzulenken und die Ursachen für Mängel und Probleme an seinen Wohnmobilen und Wohnwagen auf die Nutzer und Besitzer zu lenken. Bedienungsfehler, mangelhaftes Lüftungsverhalten, Atmen, Kochen, nasse Kleidung, etc.

Eine wesentliche Frage mag sich der ein oder andere Käufer eines Knaus Wohnmobiles oder Wohnwagens jedoch stellen:

Möchte die Knaus Tabbert GmbH durch eine mangelhafte Produktion und Konstruktion den Umsatz ihrer Firma erhöhen?

 

 

Feuchtigkeitsschaden am Weinsberg CaraLoft (Teil 3 von 4)

Im Folgenden der dritte Teil von Helmut Eckstein zur Undichtigkeit am Weinsberg CaraLoft und dem Verlauf der Reparatur, sowie die Ursachen für den Feuchtigkeitsschaden.

Der erste Teil ist hier nachzulesen und den zweiten Teil findet ihr hier.

 

„Liebe WoMo- oder Wohnwagen-Begeisterte,

mittlerweile ist die komplette Rückwand ausgetauscht. Das Fahrzeug wurde vom Händler in Sinzing tatsächlich auch fristgerecht repariert.

Nachdem die Rückwand herausgerissen war, hat der Händler die Schadensstelle durch Ablösen des Alubleches gesucht.

 

Folgendes war festzustellen:

Das Kunststoff-Formteil, also die sogenannte Stoßstange liegt unterhalb der Heckwand auf einem Metallwinkel auf. Dieser Winkel wurde nicht fachmäßig auf die Holzwand montiert. Er war nur mit Doppelklebeband am Holz geklebt und mit Blechschrauben durch das Holz geschraubt. Alles war nicht wasserdicht ausgefugt. Während Regen wirbelt ständig der Trub der Strasse hinter dem Fahrzeug nach oben. Sehr behaglich konnte sich deshalb die Holzleiste vollsaugen und das alles an die Zwischenwandisolierung abgeben.

Auch wurde festgestellt, dass auf der Innenseite der Heckwand eine Art Verschalung/Leiste oder Isolierung nicht sauber verklebt war. Aus diesem Grunde bildete sich hinter der Dusche ein Hohlraum. Man kann nur annehmen, dass es auch dadurch zu Schwitzwasser gekommen ist.

 

Was wurde gemacht:

Alle hinteren Möbelbefestigungen gelöst, die Dusche abgebaut (Verkleidung). Die neue Heckwand montiert, verklebt und hoffentlich gut abgedichtet.

 

Fazit:

Nach der Abholung haben wir 1 Woche später das gesamte Fahrzeug einer eigenen Dichtigkeitsmessung unterzogen.

Ergebnis: Die Feuchtigkeitswerte liegen zwischen 8% und 16%

Einzige Feststellung ist: Es gibt nie eine 100% Leistung. Das ist womöglich nur ein Wunschtraum.

Nun, nach Fertigstellung ist die Duschfaltwand an der Befestigung ausgerissen!

Das Hohlkehlen-Formteil in der Dusche, also an der Decke schlecht montiert. Wenn das so bleibt, reist die Verkleidung. Ich hoffe, die Dusche ist auch dicht???

Ich werde natürlich nochmals den Händler kontaktieren. Es sind doch jedes Mal Hin- und Rückfahrt, Zeit und Geld aufzuwenden. Vielleicht können wir diese Schräubchen selbst ausbessern?

An dem Neufahrzeug wurde schon derart herumgebastelt, dass wegen 2 Schräubchen sicherlich nicht die Garantie verloren geht.

Letztlich wäre das, wenn man alles wertet, die 4. Nachbesserung!

Zur Ehre des Händlers: Die Firma aus Sinzing hat sich bereits das 2. Mal mit Engagement um die Nachbesserung gekümmert.

Ich sage dort Dankeschön!

 

Was den Hersteller Knaus betrifft:

Eindeutig NEIN trotz Anerkenntnis der Dichtigkeitsgarantiearbeit. Das was der Hersteller verbockt hat, wie er sich mit Informationen verhält, ist die Servicewüste Nr. 1

Meine ehrliche Meinung: Ich würde NIEMALS die Dichtigkeitsprüfung vernachlässigen. Die Schäden sind zu teuer und es passiert zu oft!

Die Abstimmung bezüglich einer Wertminderung läuft noch beim Anwalt.“

 

Vielen Dank für diese Berichterstattung über den Weinsberg CaraLoft.

Einmal mehr ist ersichtlich, dass Knaus als Hersteller der Verursacher der mangelhaft produzierten und montierten Wohnmobile ist. Verantwortung wird bei Knaus immer schön abgeschoben und auf ein „Entschuldigung“, geschweige denn auf eine verbesserte Produktion und Qualität der Knaus Wohnmobile kann man wohl vergebens warten.

 

Erfahrungen mit dem KNAUS Sky Wave 650 MEG

Folgenden kurzen Erfahrungsbericht über den Knaus Sky Wave 650 MEG erhielten wir über unser Kontaktformular, den wir mit Erlaubnis veröffentlichen dürfen.

 

„Fahrzeug ist neu und wird seit Mai 2019 genutzt.

Nunmehr haben wir, trotz sorgfältigem Lüften, auch die ersten Schimmelsporen unter dem Lattenrost entdeckt.

Das alleinige Lüften über die Seitenfenster und Dachluke reicht also nicht aus.

Weiterhin sind die Lattenroste anscheinend nur für wenige kg Körpergewicht ausgelegt, wir mit unseren 70 + 80 kg schlafen sehr schlecht, da die Lattenroste sich auf den Untergrund aufsetzten und somit keine Federung und auch kein Luftpolster mehr vorhanden sind.

Am großen Dachflächenfenster über dem Fahrerhaus passt der montierte Sonnen- und Insektenschutz überhaupt nicht zum Fenster. Die seitlichen und oberen Schienen sind verzogen, die Eckverbindungen fallen ab, die  Führungsschienen liegen nur teilweise am Dach an, es entsteht ein recht großer Luftspalt und somit hat jegliches Ungeziefer freien Zugang.

Das Spülbecken in der Küche ist nicht ordnungsgemäß eingedichtet und es läuft bei jedem Spülen Wasser in die darunter liegende Schublade. Das Gleiche gilt übrigens auch für das Waschbecken im Bad, wobei hier auch noch die Rückwand mit Spiegel und die seitliche Holzverkleidung gerne das unvermeidliche Spritzwasser aufsaugen und dementsprechend aussehen.

Serienmäßig ist ein einfacher Gasregler für nur eine Gasflasche montiert. Nach dem Einbau einer 2- Flaschen-Anlage (Duomatic von Truma) lässt sich die hintere Gasflasche so gut wie gar nicht mehr einsetzen und anschließen. Die Führungsschienen für die Flaschen sind zu eng beieinander angebracht und einige Flaschen können nicht mehr dazwischen geschoben werden und stehen nun einseitig auf der Schiene. Mir graut vor jedem Flaschentausch.“

 

Vielen Dank für diesen Erfahrungsbericht.

Wer ähnliche oder andere Erfahrungen mit dem KNAUS Sky Wave 650 MEG gemacht hat, kann uns diese gerne senden.

 

Feuchtigkeitsschaden am Weinsberg CaraLoft (Teil 2 von 4)

Von Helmut Eckstein erhielten wir diesen ersten Bericht zur Undichtigkeit seines Weinsberg CaraLoft.

Hier nun sein Zwischenstand zu dem Feuchtigkeitsproblem des Weinsberg CaraLoft

 

„Nachdem der Hersteller Knaus sich mit der Ersatzteillieferung zeitlich nicht bewegt hatte, eine Reparatur erst Ende Februar bis Ende März in Planung gewesen wäre, habe ich einen Rechtsanwalt konsultiert.

Sowohl dem Hersteller als auch dem Vertragspartner wurde eine Frist zur Wiederherstellung bis einschließlich 31.01.2020 gesetzt. Sollte bis zu diesem Termin eine Überarbeitung nicht vollzogen werden, würde über eine Kaufvertragsrückwandlung bzw. über eine Schadensersatzforderung gesprochen werden müssen.

Positiv ist natürlich, dass das Werk Knaus den vorliegenden Schaden anerkannt hat.

Nun wurde eine Ersatzteillieferung auf Grund der Frist doch ermöglicht. Die Fa. Pfisterer als Vertragspartner hat sich dabei erfolgreich bemüht.

Das Wohnmobil wurde vollkommen leer geräumt (Polster, Matratzen, Tisch, Vorhänge, Inventar, Teppiche, alles vollkommen leer) am 07. Januar 2020 nach Sinzing zur Fa. Wohnwagen Pfisterer gebracht.

Die Herstellungsfrist von fast 4 Wochen ist wegen der erforderlichen Arbeit aus meiner Sicht notwendig, da die komplette Rückwand herausgerissen werden muss.

Die Hoffnung stirbt zuletzt, deshalb gehe ich davon aus, dass eine saubere und dauerhafte Reparatur möglich sein sollte.

Bei einer anderen Entscheidung fangen sicherlich die Probleme erneut an, deshalb setzte ich meine Hoffnung auf die Lieferfirma.

Bleibt die Frage, in welcher Form durch die Reparatur und Wiederherstellung die beiden Seitenwände in Mitleidenschaft gezogen werden. Ob damit eine Dichtigkeit insgesamt erreicht werden kann, lässt mich ein wenig zweifeln.

Es stellt sich auch die Frage nach einem Wertverlust bei Wiederverkauf, da dieser Schaden einem Käufer mitgeteilt werden muss? Die Reparatur, also der Austausch der kompletten Heckwand bewegt sich in einer Schadenssumme von ca. 15.000 €uro also nicht unerheblich!

Eine erneute verlängerte Dichtigkeitsgarantie wird von der Fa. Knaus als Hersteller abgelehnt.

Im Rahmen der Reparaturfertigstellung habe ich auch eine abschließende Dichtigkeitskontrolle gefordert. Von Vorteil wäre hier auch, dass der Kunde ein Messprotokoll erhält. Dieses Protokoll über Feuchtigkeitswerte wird allerdings bisher abgelehnt. Anscheinend sei dies auch gängige Praxis bei den meisten Herstellern. Eine Liste mit Aussagen wie: TROCKEN ist nicht gerade Aussagekräftig.

Warum: Die 1. Dichtigkeitskontrolle war bei meinem Fahrzeug im Februar 2019. Bei dieser Kontrolle wurde überhaupt nichts gemessen. Die Ergebnisliste war überall als TROCKEN diagnostiziert.

Bereits 7 Monate später, also Anfang Sept 2019 entdeckte ich den Feuchtigkeitsschaden. Hier habe ich den Verdacht, dass bei der 1. Kontrolle der Schaden bereits vorgelegen hatte? Wenn nicht schon beim Kauf des Fahrzeugs??

Aber dies sind nur Vermutungen, diese man nicht hegen würde, wenn ordnungsgemäße Prüfangaben vorliegen würden.

Ich werde nach dem 31. Januar weiter berichten.

Liebe Grüße an alle Leser“

 

Vielen Dank für die ausführliche Berichterstattung.

Wie die umfangreiche Reparatur verläuft und was sich dabei herausstellt folgt demnächst in einem weiteren Beitrag.

 

Feuchtigkeitsschaden am Weinsberg CaraLoft mit nadelstichartiger Blasenbildung (Teil 1 von 4)

Uns erreichte vor einigen Tagen ein kurzer Bericht von Helmut Eckstein bezüglich Undichtigkeit bei einem Weinsberg CaraLoft 600 MF mit nadelstichartiger Blasenbildung, Kondensbildung, sowie daraus resultierenden Korrosionsschäden.

Im Folgenden sein Bericht, den wir unter seinem Namen und den entsprechenden Fotos hier veröffentlichen dürfen:

 

„Weinsberg CaraLoft 600 MF, Baujahr 2017

Nach der Auslieferung stellten sich teils kleinere teils sehr große Herstellungs-Mängel ein. 30 Mängel wurden durch den Händler echt zur Zufriedenheit hergestellt.

Nun am 02.09.2019 musste ich erneut feststellen, dass sich nadelstichartige Blasenbildung an der Heckwand innen bilden. Es könnte sich dabei um einen Wassereintritt handeln, welcher die Holzunterkonstruktion angreift?

Gleichzeitig trat an der (von innen gesehen) linken Seite der Heckwand eine Art Kondensbildung auf.

Unter der Verkleidung/Tapete bilden sich mehrere lokal nadelstichartige, eine Kraterform aufweisende oder die Metalloberfläche unterhöhlende Korrosionsschäden auftretender eventueller („Lochfrass“).

Feuchtigkeitsschaden Weinsberg CaraLoftDie Tiefe der erzeugten Schadstellen ist von außen nicht zu erkennen. Jedoch im Innenbereich sind die nadelstichartigen Krater genau zu erkennen. Der Schaden wurde dem Händler gemeldet. Dieser Schaden wurde angeblich KNAUS gemeldet, worauf sich KNAU entschloss, die Rückwand zu ersetzten. Erst mal positiv. Die Reparatur soll Anfang März 2020, also mit langer Wartezeit dann direkt beim Händler geregelt werden. Sicherlich hat der Händler eine Nachbesserungsmöglichkeit. Nur, wer glaubt, dass danach eine Dichtigkeit auf lange Zeit gewährleistet ist, der irrt.

Knaus selbst, kümmert sich um seinen Kunden überhaupt nicht.

Der Händler hat die „Arschkarte“. Da es nach den ersten Erfahrungen seit Auslieferung wieder losgeht, bin ich sicher, geht eine erneute Regelung nicht ohne Rechtstreit. Schade, dass man als Kunde da so hilflos ausgeliefert ist.

Mein Ziel ist: vom Werk KNAUS eine klare Aussage über den bevorstehenden Schaden, eine Reparatur direkt im Werk, oder: Kaufpreiserstattung? Misslich dabei ist, dass jeder in sein Fahrzeug Zusätze einbauen lässt, die Geld kosten, diese aber dann auch umsonst waren.

ICH WARNE JEDEN WOHNMOBILFREUND, EINEN KAUF MIT KNAUS EINZUGEHEN. SICHERLICH GIBT ES IMMER WIEDER MÄNGEL, ABER ENTSCHEIDENT IST, WIE SICH DER HERSTELLER DABEI VERHÄLT. KNAUS EINDEUTIG NEIN.“

 

Weiterhin schreibt er uns:

„Die Firma Knaus habe ich bereits 2 mal angeschrieben, da der Händler nicht tätig werden kann. Firma Knaus betreibt wohl keinerlei Lagerhaltung wie zum Beispiel in meinem Fall mit Heckwänden. Ein Gutachter in Regensburg vertritt die Meinung, dass dies ein erheblicher Schaden sei. Eine Reparatur/Austausch sollte wenn überhaupt, nur beim Hersteller Knaus gemacht werden. Insbesondere werden beim Austausch beide Seitenwände in Mitleidenschaft gezogen. Eine gewährleistete Dichtheit danach müsste erst garantiert werden. Die Garantie für den gesamten Aufbau erneut beginnen!

Die gesamte Angelegenheit wurde nun einem Rechtsanwalt übergeben.

Der Händler hat eine Wiederherstellungsfrist bis 31. Januar 2020 bekommen. Diese wurde auch dem Hersteller Knaus mitgeteilt.

Die 1. Dichtigkeitsprüfung fand im Februar 2019 statt. 6 Monate später tritt plötzlich der Feuchtigkeitsschaden auf und wird von Knaus ohne jegliche Begutachtung genehmigt, da den Schaden der Händler in Sinzing eingereicht hat.

Ich werde berichten, wie die ganze Sache abgewickelt wird.“

 

Vielen Dank für den Bericht und hoffentlich auch die zukünftige Schilderung, wie es in diesem Fall weiter geht.

 

Macht mal die Luken auf, dann werdet ihr auch keinen Ärger mit Schimmel haben!

Folgenden Kommentar bezüglich Schimmel im Knaus Wohnmobil erhielten wir vor einiger Zeit:

„Macht mal die Luken auf um ordentlich Frischluft in die Bude zu bekommen dann werdet ihr auch keinen Ärger mit Schimmel haben!!!“

Immer wieder die Pauschalschuldzuweisung mit dem Lüftungsverhalten!

Wer immer noch im Glauben ist, dass Schimmel in einem Wohnmobil rein aufgrund des Lüftungsverhaltens entsteht, sollte sich dringend mit einem Schimmel Sachverständigen, Schimmelgutachter oder Baubiologen in Verbindung setzen und sich aufklären lassen.

Solche unüberlegten Aussagen werden auf dieser Webseite nicht veröffentlicht. Eine derartige lapidare Formulierung schiebt die Schuld in eine Ecke, ohne sich tatsächlich mit den technischen und fachlichen Gegebenheiten im Detail und in diesem Falle mit unserem ganz spezifischen individuellen Lüftungsverhalten auseinandergesetzt zu haben.

Vielleicht wird der Mensch, der diesen Kommentar schrieb und uns überhaupt nicht persönlich kennt, geschweige denn unser Lüftungsverhalten, ja genau diesen Beitrag lesen.

Dann stellt sich die grosse Frage:

Warum schreibt ein Kommentator eigentlich solch einen Satz?

Ist er womöglich ein Agent der Knaus Tabbert GmbH oder vielleicht ein Knaus Händler?

Wer könnte Interesse daran haben, dass die Schuld für Schimmel in die Schuhe der Wohnmobilbesitzer geschoben wird?

Schimmel in Knaus Wohnmobilen – ein Muster ist erkennbar:

  • 4 verschiedene Knaus Wohnmobile, allerdings immer das gleiche Modell und damit Konstruktion.
  • 4 verschiedene Menschen/Paare/Familien – jeder hat sein individuelles Lüftungs- und Heizungsverhalten.
  • ABER, immer das gleiche Problem auf genau die gleiche Art und Weise.
  • Schimmel unter dem beifahrerseitigen Lattenrost auf dem Brett, das die Decke der Heckgarage bildet.

Hier die 4 verschiedenen Knaus Wohnmobile

Knaus Wohnmobil 1:

Modell: Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection

Schimmel im Knaus SUN TI Wohnmobil 1   Schimmel im Knaus SUN TI Wohnmobil 1  Schimmel im Knaus SUN TI Wohnmobil 1

Knaus Wohnmobil 2:

Modell: Knaus SUN TI 700 MEG

Schimmel im Knaus SUN TI - Wohnmobil 2      Schimmel im Knaus SUN TI - Wohnmobil 2

Knaus Wohnmobil 3:

Modell: Knaus SUN TI 700 MEG

Schimmel im Knaus SUN TI - Wohnmobil 3  Schimmel im Knaus SUN TI - Wohnmobil 3

Knaus Wohnmobil 4:

Modell: Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection

Schimmel im Knaus SUN TI - Wohnmobil 4 Schimmel im Knaus SUN TI - Wohnmobil 4

Das Schimmel“muster“, das sich hier jedes Mal erkennen lässt:

  • Wohnmobil-Baureihe Knaus SUN TI
  • Schimmelbildung auf dem Brett unter dem Lattenrost auf der Beifahrerseite
  • Der Schimmel wächst nur oberhalb der aufgeschraubten Holzleiste

Ausbreitung Schimmel im Wohnmobil

Knaus Händler Südsee-Caravans: Schimmel ist gravierender Mangel

Übrigens, der Betriebsleiter des Knaus Vertragshändlers Südsee-Caravans in Wietzendorf, bei dem wir den Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection gekauft haben, hat folgendes uns gegenüber schriftlich formuliert (Zitat):

„…der aus meiner Sicht gravierendsten Mängel:

  • Stockflecken im Bettenbereich rechts (Fahrtrichtung)
  • Klopfgeräusche im Bereich der Rückwand…“

 

Das bedeutet juristisch und vertragsrechtlich gesehen?

Der Schimmel wird vom Knaus Händler als gravierender Mangel bezeichnet und eingestuft.

Kein Wort von mangelhaftem Lüftungsverhalten.

Lüftungs- und Heizungsverhalten der Knaus Vertragshändler

Auf unsere Frage an den Betriebsleiter des Knaus Händlers Südsee-Caravans, wie oft denn die Wohnmobile und Wohnwagen auf seinem Hof gelüftet werden, die dort monatelang herumstehen, erfuhren wir von ihm folgendes:

  • Die Wohnmobile und Wohnwagen auf dem Areal von Südsee-Caravans werden nicht gelüftet.
  • Die Matratzen bleiben in ihren Folien verpackt.
  • Polster und Matratzen werden nicht aufgestellt.

Hat Südsee-Caravans nicht die Bedienungsanleitung des Knaus SUN TI gelesen?

Nun müsste der Knaus Händler also sozusagen eine eigene Arbeitskraft einstellen, die den ganzen lieben langen Tag damit beschäftigt ist, die Wohnmobile und Wohnwagen zu lüften – und im Winter müssten sie dann auch eigentlich noch beheizt werden, oder etwa nicht?

 

Wir hatten uns schon gewundert, warum direkt bei Übernahme des neuen Knaus SUN TI die Kleiderstangen so verrostet waren, die Tür zum Bad krumm wie eine Banane gebogen war und die Lattenroste sich bereits nach einem Monat durchgebogen hatten, obwohl keiner von uns über 65 kg wiegt.

Liegt das am mangelhaften Lüftungsverhalten der Knaus Händler, wenn die „Reisemobile“ einige Monate auf deren Arealen stehen?

Und was schrieb Herr Vetter, der Betriebsleiter des Knaus Händlers Südsee-Caravans uns noch zu dem Schimmel im Bettenbereich (Zitat)?

„…dass die Abstellung des Mangels zeitnah erfolgen muss, um Folgeschäden vermeiden zu können.“

 

Wie wird denn nun der Mangel „Schimmel im Wohnmobil“ abgestellt?

In dem der Schimmel einfach beseitigt wird? So wie es dann letztendlich Südsee-Caravans getan hat? Nein, in dem die Ursache des Schimmels beseitigt wird.

 Das hat der Knaus Händler Südsee-Caravans jedoch nicht getan, denn eine qualifizierte Ursachenforschung für die Schimmelbildung hat er nicht betrieben.

 

Was ist also die Ursache für den Schimmel im Knaus SUN TI Wohnmobil?

Laut Gutachten des vereidigten Sachverständigen für Wohnmobile liegt ein Konstruktionsfehler in unserem Knaus SUN TI 700 MEG vor, der immer wieder zu Schimmel führen wird. Es sei denn, die Konstruktion im hinteren Bettenbereich wird verändert. Die Informationen zum Gutachten können in diesem Beitrag nachgelesen werden.

Womit wir wieder beim Thema Konstruktionsfehler sind, begünstigt möglicherweise durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in der undichten Heckgarage, die sicherlich nicht hermetisch vom Wohnbereich versiegelt ist.

Kommentare zu Schimmel im Knaus SUN TI Wohnmobil

Und hier eine Auswahl an entsprechenden Kommentaren, die zeigen, dass andere Knaus Wohnmobil-Besitzer ebenfalls mit Schimmel im Bettenbereich ihres Knaus Wohnmobiles zu kämpfen haben:

 

Schlecht informiert oder eine Lüge?

Laut Aussage des Werkstattleiters der Knaus Tabbert GmbH sollten wir doch die einzigen Knaus Wohnmobil Besitzer mit einem Schimmelproblem im Bettenbereich sein.

Die Vermutung liegt nahe, dass jemand sehr schlecht informiert ist oder lügt.

 

Knaus SKY TI Silver Selection: Oberschicht der Dachverkleidung löst sich ab

Folgende Nachricht und Fotos von einem Knaus SKY TI Silver Selection wurden uns zugesandt und dürfen wir mit Erlaubnis hier veröffentlichen.

Die Bilder sind schockierend, der Schaden ist gross.

Da stellt sich dann nur noch die Frage, was das für eine „Qualität“ von Knaus Tabbert ist und ob noch weitere Knaus Wohnmobil Käufer diese Problematik in Zukunft erleben werden?

„Sehr geehrte Damen und Herren,

Vor dreieinhalb Jahre habe ich mit einen Knaus Sky Ti Silver Selection gekauft.

An der Dachverkleidung löst sich die Oberschicht komplett ab. Knaus lehnte einen Kulanzantrag natürlich ab. Der Schaden ist sehr groß. Heute hatte ich einen Gutachter bei mir, welcher mir sagte die Dachverkleidung müsse lackiert oder sogar ausgewechselt werden. Das ist ein enormes finanzielles Problem. Auch habe ich dadurch einen geringeren Wiederverkaufswert. Das Auto ist ja sozusagen fast neu. Es ist sehr ärgerlich.

Mit freundlichen Grüßen

Günter Feige“

Knaus SKY TI Dachverkleidung löst sich ab

Die Fotos von diesem Knaus Sky TI sprechen für sich, daher gibt es von unserer Seite nicht mehr viel dazu zu schreiben.

Gerne laden wir alle Leser und Besucher dazu ein, uns weitere Mängel- und Problemfälle zu schildern, sowie Fotos/Videos zu senden, so dass dies veröffentlicht werden können.

Nur wenn alles ans Licht kommt und öffentlich verbreitet wird, besteht die Chance, dass sich endlich etwas ändert!

Mängelliste Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection

Aufgrund der Nachfrage welche Mängel im Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection bei uns bereits aufgetreten sind, hier einige Informationen zu den Mängeln, sowie die Auflistung der gravierendsten, bzw. funktionsbeeinträchtigenden Mängel.

Innerhalb der Gewährleistung ausgetauschte Teile des Knaus SUN TI

Vorab jedoch eine Auflistung der Teile, die bereits in unserem Knaus SUN TI ausgetauscht wurden:

  1. Garagentürschloss
  2. Gaskastentürschloss
  3. Obere Küchenschrankklappe
  4. Seitenscheibenverdunklung Beifahrerseite
  5. Badtür
  6. Fensterdoppelrollo und Rahmen Schlafraum Fahrerseite
  7. Beide Kleiderstangen
  8. Toilettenspiegel
  9. Sitzpolster Einzelsitz
  10. Geruchsverschluss mit Verbindungsrohr
  11. Küchenschranktür unter der Spüle
  12. Magnethalterung Frontscheibenverdunkelung
  13. Seitenleiste Bett Beifahrerseite
  14. Linke Duschtür
  15. Sky View Panoramafenster
  16. Dachhimmel um SkyView Panoramafenster und Midiheki
  17. Lattenrost Beifahrerseite
  18. Matratze Beifahrerseite
  19. Decke Heckgarage / Bettplatte Beifahrerseite
  20. Wasserhahn Küche, bereits 2 mal ausgetauscht
  21. Wasserhahn Bad
  22. Lattenrost Fahrerseite
  23. Abdeckung Rücklehne Sitzbank / Zweites TV-Fach
  24. Truma Bedienpanel
  25. Heckgaragentür Fahrerseite
  26. Heckgaragentür Beifahrerseite

26 Teile wurden also inzwischen schon ausgetauscht.

Von diesen 26 Teilen können inzwischen 4 Teile erneut ausgetauscht werden, da der Mangel wieder aufgetreten ist (Ursache nicht behoben).

Insbesondere hervorzuheben ist der Blasen bildende Dachhimmel und der Küchenwasserhahn bei dem der Microschalter immer wieder kaputt geht. (Laut diesem Kommentator ist es wohl das Kabel, das bei jeder Betätigung des Wasserhahns gebogen wird und somit nach einiger Zeit bricht.)

Weiterhin sind noch 6 Teile auszutauschen, die bisher noch nicht ausgetauscht wurden:

  • Undichter Radkasten Beifahrerseite
  • Undichter Radkasten Fahrerseite
  • Decke Heckgarage / Bettplatte Fahrerseite
  • Füllstandsanzeige Toilette
  • Ballustrade Fahrerhaus
  • Frischwassertankverschluss

Damit kämen wir auf eine Summe von 36 Teilen im Wohnmobil, die ausgetauscht wurden / werden müssen.

Gravierende Mängel im Knaus SUN TI 700 MEG

Hier nun die wesentlichen und gravierendsten Mängel, die auf jeden Fall die Funktion des Knaus Wohnmobiles beeinträchtigen:

  • Feuchtigkeit/Wassereintritt in der Heckgarage: Bei Regen auf nasser Fahrbahn läuft das Wasser über die beiden Radkästen in die Heckgarage unter die Alu-Bodenverkleidung
  • Feuchtigkeit an Heckinnenwand der Garage
  • Schimmelbildung auf den Bettplatten (Decke Heckgarage) und dem Lattenrost
  • Überhitzung der Truma Combi 6 bei Erwärmung des Warmwassers / Heizung
  • Komplettausfall Truma Bedienpanel
  • Fehlerfunktion Frostschutz: Wasserablass, obwohl Heizung angeschaltet ist
  • Undichtes SkyView Panoramafenster
  • Frischwassertank undicht
  • Doppelter Abwasserrohrbruch beim Geruchsverschluss
  • Defekter Microschalter des Küchenwasserhahns
  • Aufbautür lässt sich zeitweise von innen kaum öffnen, da verklemmt
  • Sehr laute Knack- und Klopfgeräusche im Heckbereich bei Temperaturveränderungen, an Schlaffunktion ist dann nicht mehr zu denken

Sogenannte „Bagatellmängel“ – wie wäre das bei einem VW Golf?

Dann gibt es noch Mängel, die der ein oder andere Anwalt von Knaus Händlern gerne als lästige „Bagatellen“ bezeichnet. Wir wäre es, wenn wir diese Bagatellen in einem normalen VW Golf vorfinden würden?

  • Lack platzt innerhalb eines Jahres an mehreren Stellen der Heckgaragentüren ab
  • Rückfahrkamera spiegelverkehrt
  • Fussbodenübergang zum Fahrerhaus wölbt sich nach oben
  • Aussenverkleidung Übergang Fiat zum Aufbau rattert bei leichtem Seitenwind und Geschwindigkeiten ab 80 km/h
  • Knarzgeräusche im Bereich der B-Säule, Verkleidung löst sich teilweise ab
  • Keine Heizungsfunktion im Schlafbereich, durch die Warmluftausströmer kommt keine warme Luft heraus
  • Grosse Luftblasen (26 x 28 cm) im Dachhimmel, Verkleidung um Panoramafenster und Midi-Heki
  • Verkleidung um Panoramafenster lose und damit laute Quietsch- und Knarzgeräusche während des Fahrens
  • Kühlschranktür kann nicht ganz geöffnet werden, da Abdeckklappe hinter der Sitzbank zu weit in den Raum hinein gesetzt wurde
  • Seitenfenster Sitzbereich und Schlafbereich fahrerseitig nicht dicht
  • Schranktür unter Kühlschrank schliesst nicht und klappert beim Fahren
  • Schranktür unter Spüle schliesst nicht und knallt bei Linkskurven auf
  • Gefrier-/Kühlschranktüren schliessen nicht und knallen bei Rechtskurven auf
  • Fensterdoppelrollo Schlafraum verhakt sich beim Öffnen und Schliessen
  • Verkratzter Toilettenspiegel
  • Verkratzte Duschtür
  • Abgesplitterte Holzbettleisten
  • Verzogene Badtür
  • Küchenschrankklappe lässt sich nicht vollständig öffnen, schleift an Küchenwand
  • Eingerissene Polsternähte
  • Schloss der Garagentür auf der Beifahrerseite schliesst nicht
  • Seitenscheibenverdunklung (Faltrollo) schwer zuzuziehen und verknickt, da die Führungsschiene zu tief sitzt
  • Schloss der Gaskastentür klemmt
  • Verrostetes Blech unterhalb Dieseltankeinfüllung
  • Lenkradschiefstand
  • Ölstandsanzeige fehlerhaft
  • Verrostete Kleiderstangen
  • Seifen-/Duschgelhalterung an einer Seite abgelöst
  • Füllstandsanzeige Toilette funktioniert nicht
  • Temperaturanzeige Aussenthermometer funktioniert nicht, wenn geheizt wird
  • Zierleiste rechts neben Küchenfenster löst sich ab
  • Fehlende Nase am Wasserhahnhebel im Bad, fällt dadurch ab

Bei einem Golf VW würden wir doch spätestens jetzt denken, das ist kein Neufahrzeug mehr, oder?

Gemäss Knaus Händler scheinen Mängel im Knaus SUN TI jedoch normal zu sein.

Was für ein komplexes Produkt, dieses Wohnmobil

Diese unüberlegten Pauschalaussagen von Händlern oder Anwälten der Knaus Händler, wie

„Bei einem Reisemobil handelt es sich schließlich um ein Fahrzeug, dass aus mehreren tausend Einzelteilen per Hand zusammengefügt wird.“

können wir nicht mehr hören!

Ein Flugzeug oder Schiff ist auch ein komplexes Produkt und fliegen da einem die Einzelteile nacheinander um die Ohren oder sind undicht, brechen auseinander, bzw. sind nicht funktionsfähig?

Man möchte also die Komplexität eines Produktes für die mangelhafte Produktion und Konstruktion verantwortlich machen? Ehrlich?

Dann sollte entweder vereinfacht werden oder die Qualität der Arbeit und Umsetzung verbessert werden.

Die Verantwortung liegt beim Hersteller

Das Problem liegt nicht an der Komplexität. Es liegt immer daran, ob der Verursacher Verantwortung für sein Handeln (der Hersteller also für sein Produkt und dessen Fertigung) übernimmt oder nicht. Von dem was wir bisher kennen lernen durften und dem was wir über viele andere inzwischen hören und lesen, ist unserer Einschätzung nach die Knaus Tabbert GmbH keine Firma, die konsequent Verantwortung für ihre Produkte übernimmt und statt dessen ganz viel an ihr Händlernetzwerk und als Schlusslicht an den Endverbraucher abschiebt.

Wie war das noch mit der Qualitätskontrolle?

Vor einiger Zeit erwähnte uns gegenüber ein Wohnmobil-Besitzer folgende Vermutung:

„Eine echte End-Qualitätskontrolle beim Hersteller würde 90% aller Fehler entdecken, der Endverbraucher findet jedoch nur ca. 10% aller Mängel.“

Mit dieser Strategie kann man natürlich als Hersteller erhebliche Kosten einsparen – zulasten des Wohnmobil- und Wohnwagen-Käufers.

 

Wer seine Mängelliste ebenfalls veröffentlichen möchte, kann uns diese gerne hier senden. Je mehr öffentlich wird, desto grösser die Chancen, dass die mangelhafte Qualität nicht mehr auf die Endkunden abgewälzt wird.

 

Neuer Erfahrungsbericht über den Knaus SUN TI 700 MEG: Schimmel im Bettenbereich und Undichtigkeit in der Heckgarage

Bereits Ende August / Anfang September erreichte uns wieder ein neuer Erfahrungsbericht zum Knaus SUN TI 700 MEG.

Diesen sowie die entsprechenden Fotos hierzu dürfen wir mit Erlaubnis anonym veröffentlichen. Wir sind gespannt, wie es in diesem Fall weiter geht.

Es sieht so aus, dass Schimmel im Knaus SUN TI, sowie Undichtigkeit in der Heckgarage kein seltener Mangel ist.

 

„Angaben zum Wohnmobil:

Knaus Sun TI 700 MEG, EZ 29.09.2016, Kilometer bis heute 28926

Wir waren in Norwegen vom 27.05 – 20.06.2019 unterwegs. Hatten unterschiedliche Temperaturen. Meistens um 12 – 17 °C. Nachts um die 7 – 10°C. Nur einmal auf 1.180m Höhe mit Schnee 5°C.

Also nicht unbedingt ein Grund über Nacht die Heizung laufen zu lassen.

Es wurde auch kein Wasser vom Frostschutzventil abgelassen. Obwohl die Aussentemperaturanzeige 2°C anzeigte (sehr verwunderlich).

Regentage innerhalb der Reise: 2 Tage für jeweils ca. 6 Stunden

Trotz täglicher Belüftung der Matratzen (Mittelteil zwischen der Liegewiese quer gelegt, alle Fenster auf) ist der Schimmel aufgetreten.

Dass das Mittelteil quer zur Liegewiese gelegt werden soll, sagte mir ein Mitarbeiter der Firma wo ich Das WoMo gekauft habe.

Darauf werde ich später noch eingehen. Schwarzes Brett für Wohnmobilhändler.

Den Mangel habe ich umgehend meinem Wohnmobilhändler per Mail gesandt. Sehr Lustige Antwort und bis heute keine Aussage. Auszüge folgen im Schwarzen Brett.

Schimmel im Knaus Wohnmobil SUN TI 700 MEG
Foto vom 09.06.2019 um 07.30 Uhr

Wir waren da schon auf dem Rückweg Richtung Heimat. Da man nicht jeden Tag um die Ecke guckt, fiel mir dies erst gar nicht auf.

Es sah für mich auf den ersten Blick so aus, dass Wasser von oben nach unten, ab der Lattenrostauflage, in die H-Garage läuft.

Also Bilder gemacht, zum Händler geschickt. Nächsten Tag kam der Rückruf, was denn passiert sei. Gute Frage wenn man nichts gemacht hat.

Meine Vermutung war, dass irgendwo von oben Wasser ins Wohnmobil läuft. Hinter der Rückwandabdeckung war nichts zu sehen und man kommt da ja auch nicht ran. Habe auch gleich einen Termin bekommen für den Mittwoch in der darauf folgenden Woche (welch Wunder).

Es folgten 10 Tage ohne Wohnmobil mit dem Ergebnis: Undichtigkeit konnte nicht reproduziert werden.

Die Kosten sollten sich auf über 300,- € belaufen. Schönen Dank auch. Aber nicht mit mir. Bezahlt habe ich dann 218,-€. Immer noch zu viel.

Habe mir auf der Rechnung den Zusatz: Kunde beobachtet weiter, vermerken lassen.

Undichtigkeit Heckgarage Knaus Wohnmobil SUN TI
Foto vom 17.06.2019

Nach dem ein wenig Ruhe eingekehrt war, habe ich die ganze Sache nochmal aufgerollt und überlegt wo denn das Wasser noch her kommen könnte. Und da Wasser ja bekanntlich auch von unten nach oben kriechen kann (siehe Mauerwerk Keller) habe ich das dreieckige Alublech abgeschraubt und mal die Restfeuchte gemessen. Und siehe da: Restfeuchte noch bei 17%.

Wir waren am 02.06.19 ca. 4 bis 5 Stunden im Regen unterwegs. Ich gehe daher davon aus, dass die hinteren Ecken bei unseren Mobil nicht dicht sind und Spritzwasser irgendwo in den Unterboden drückt/gelangt. Leider hat es in der letzten Zeit gar nicht geregnet um meinen Verdacht zu bestätigen.

Ich habe gestern noch Bilder und Messungen vorgenommen um die Restfeuchte zu kontrollieren. Diese sende ich Euch noch zu.“

 

Eine abschliessende Bemerkung zum Schimmel im Knaus SUN TI:

Schimmel im Bettenbereich und Undichtigkeit in der Heckgarage scheint bei Knaus Wohnmobilen häufiger vorzukommen.

Der Werkstattleiter der Knaus Tabbert GmbH in Jandelsbrunn sagte uns jedoch im März 2019, dass er noch nie Schimmel im Bettenbereich eines Knaus Wohnmobiles erlebt hat und wir die ersten damit wären. Diese Webseite ist gerade mal ein halbes Jahr online und wir hören und lesen nun schon von einigen, die genau das gleiche Problem mit ihrem Knaus Wohnmobil haben.

Wer hat nun also gelogen?

Über 1 Jahr Knaus Wohnmobil im Test – Ergebnis: Durchgefallen!

Es gibt bereits einige Testberichte über das Knaus SUN TI Wohnmobil im Internet zu finden. Oft befand sich ein Knaus Wohnmobil im Test, doch selten bis nie handelt es sich um Dauerbelastungstests.

 

Knaus Wohnmobil im Test – die grosse Frage:

Wer dieser Tester hat den Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection mindestens 1 Jahr lang durchgehend getestet?

365 Tage im Jahr, bei Hitze, bei Regen, bei Frost, bei Sonnenschein, bei Schnee, in den Bergen, am Meer, an Seen, in Wäldern, auf Autobahnen, Landstrassen und Erdwegen? Tag und Nacht – ohne Ausnahmen?

Knaus Wohnmobil im TestWir haben ihn auf diese Art getestet und unser Fazit ist:

Der Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection eignet sich nicht für die Dauernutzung. 365 Tage Knaus SUN TI und das Ergebnis dieses Dauertests ist ein Desaster.

Hier die Fakten aus unserem Knaus Wohnmobil Test:

  • Über 70 Mängel am Knaus SUN TI Wohnmobil (Stand 09/2019): kleine, mittlere und gravierende Mängel, sowie Konstruktionsfehler
    Ein Ende der neu oder wieder auftretenden Mängel ist nicht in Sicht.
  • Bisher 4 Werkstatttermine zur Nachbesserung bei der Knaus Vertragswerkstatt Südsee-Caravans (zugehörig zur Südsee-Camp Gottfried und Per Thiele OHG mit Sitz in Wietzendorf)
    Die gravierendsten Mängel, wie Undichtigkeit und fehlerhafte Heizungsfunktion wurden dabei nie behoben.
  • 3 Notfall Nachbesserungen bei einer anderen Knaus Vertragswerkstatt und bei der Knaus Tabbert GmbH selber
  • 3 Nachbesserungstermine bei Fiat
  • Weiterhin 18 Mängel nach insgesamt 10 Werkstattterminen offen
  • Gutachten eines vereidigten vom Gericht bestellten Sachverständigen (Ingenieurbüro), das auf bautechnische Konstruktionsfehler hinweist. Insbesondere eine zu geringe Heizleistung und fehlende Isolierung im Heckbereich.

Weder vom Knaus Vertragshändler Südsee-Caravans in Wietzendorf noch von Knaus Tabbert in Jandelsbrunn gibt es andere Lösungsansätze dieser katastrophalen Situation als:
Nachbessern, nachbessern, nachbessern, nachbessern, ……

Wie lange soll eigentlich nachgebessert werden?

Natürlich bis man aus der 2-jährigen Gewährleistungszeit heraus ist. Dann darf der Knaus Wohnmobil Käufer schön selber für all die zum Teil wieder auftretenden Mängel der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen zahlen.

Denn wie sagte uns schon der Werkstattleiter der Knaus Tabbert GmbH im März 2018?

„In der Werkstatt wird bei uns (Knaus Tabbert GmbH) das Geld verdient!“

Absolut die Wahrheit und nachvollziehbar bei dieser mangelhaften Qualität der Knaus Wohnmobile (und scheinbar auch Wohnwagen).

Knaus SUN TI Wohnmobil nicht zur Dauernutzung geeignet

Sogar der Werkstattleiter von Südsee-Caravans hatte uns damals gegenüber erwähnt, dass dieses Wohnmobil nicht dauernutzungstauglich ist. Inzwischen arbeitet er nicht mehr bei Südsee-Caravans. Wahrscheinlich war er zu ehrlich und hat gemerkt, dass etwas mit der Qualität bei Knaus Tabbert und deren Wohnmobilen / Wohnwagen nicht stimmt, sowie auch mit dem Umgang der Kunden bei Südsee-Caravans. Aber dazu vielleicht irgendwann mehr in einem weiteren Beitrag.

Der Knaus-Verkäufer ist nur an seiner Verkaufsprovision interessiert

Wenn ein Kunde in einem Verkaufsgespräch äussert, dass er 365 Tage im Jahr (Tag und Nacht) dieses Wohnmobil für eine mehrjährige Europa-/Weltreise nutzen möchte, spätestens dann sollte sich der Wohnmobil-Verkäufer klar sein, ob dieses Wohnmobil, das er gerade verkaufen möchte, die Beschaffenheit aufweist durchgehend nutzbar zu sein, ohne dass es dabei zu gravierenden Problemen kommt. Wenn man dann nach dem Verkauf beim dritten Werkstatttermin vom Werkstattleiter gesagt bekommt, dass dieses Wohnmobil ja gar nicht dauernutzungstauglich ist, dann fühlt man sich doch wirklich vollkommen vera…..!

Wie hätte eine ehrliche und verantwortungsbewusste Haltung des Verkäufers beim Knaus Vertragshändler Südsee-Caravans aussehen können?

In dem er uns folgendes gesagt hätte:

„Für Ihren Nutzungszweck führen wir hier keine Wohnmobile. Ich rate Ihnen, sich mal im Bereich der Expeditionsmobile umzuschauen oder wenn Sie eine preisgünstigere Lösung suchen und handwerkliches Interesse haben, selber zu bauen.“

Was wissen wir inzwischen aber auch? Die meisten Wohnmobil-Verkäufer sind selber keine Wohnmobil-Besitzer und Nutzer und haben damit wenig Ahnung, bzw. Wissen. Sie „scheren sich einen Dreck“ (sorry für diesen Ausdruck, aber das muss mal sein) darum was der Käufer später mit diesem Wohnmobil für Probleme erleben könnte. Hauptsache sie haben ihre Verkaufsprovision gemacht. Geld regiert halt die Welt, bzw. die Menschen.

Unsere Erfahrung mit inzwischen über 16 Monaten Nutzung des Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection Wohnmobiles hat ergeben:

  • Der Knaus SUN TI hält Dauernutzung nicht stand, da er zur sogenannten weissen „Plastikware“ gehört.
  • Der Knaus SUN TI ist nicht für länger anhaltende tiefere Temperaturen geeignet und hier sprechen wir von ca. 6 Monaten durchgehender Nutzung des Wohnmobiles zwischen -7 Grad Celsius und ca. +5 Grad Celsius.

Dies ist noch nicht einmal ein harter Winter, obwohl die Knaus Tabbert GmbH den Knaus SUN TI auf deren Webseite ausdrücklich als „besonders winterfest“ bezeichnet bei dem selbst der „härteste Winter chancenlos“ ist.

Wie weit darf Werbung einen potentiellen Kunden eigentlich in die Irre führen?

Denn irgendwann hat jeder einmal sein erstes Wohnmobil gekauft und mit Null Erfahrung in diesem Bereich angefangen.

Achtung vor Knaus Tabbert Influencern!

(Diese Warnung gilt vor allem Menschen, die bisher keine Erfahrung mit Wohnmobilen haben und gerade dabei sind, sich eines zu kaufen.)

Knaus Wohnmobil InfluencerUnd nun zum Abschluss noch eine Warnung vor sogenannten selbsternannten Knaus Wohnmobil Influencern (von englisch „to influence“ = beeinflussen), die für Marketing- und Kommunikationszwecke instrumentalisiert werden. Es sind Menschen, die sich mit einer Marke, einem Produkt oder eine Dienstleistung besonders stark identifiziert (eher infiziert) haben und diese ihren „Anhängern“ fern jeglicher fachlicher, technischer Kompetenz und Ausbildung anpreisen und damit zum Kauf „verführen“.

Marketing durch den Einsatz von Influencern nutzt das Vertrauensverhältnis dieser „Leitfiguren“ zu ihrem Massenpublikum aus. Wohlgemerkt: Ausnutzen!

Influencer wollen meist nicht wahrhaben, dass sie instrumentalisiert werden und sich für etwas „prostituieren“. Wieder einmal: Geld regiert die Welt. Auch wenn Influencer nicht immer Geld bekommen, so bekommen sie gratis Produkte zur Verfügung gestellt, Kooperationen angeboten oder ihnen wird vermehrte Bekanntheit und Ruhm in Aussicht gestellt.

Bekommt ein Wohnmobil-Influencer einen Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection für ein paar Wochen im Winter gratis von der Knaus Tabbert GmbH zur Verfügung gestellt, um anschliessend einen schönen Werbetext über die Erfahrung zu schreiben, dann sollte sich jeder zukünftige Knaus Wohnmobil Käufer im Klaren sein, dass dieser Bericht absolut nichts über die tatsächliche technische und baukonstruktionsmässige Beschaffenheit des Wohnmobiles und damit Qualität aussagt. Sie führen uns lediglich in die Irre. Ja, sie sollen uns zum Kauf verführen (beeinflussen).

Wenn ein Influencer mal selber 100.000 Euro für ein neues Wohnmobil ausgeben würde und dann innerhalb eines Jahres erlebt, dass der Dachhimmel drei mal ausgetauscht werden muss, es durch die Fenster rein regnet, die Heizung ständig überhitzt, die Batterien überkochen, im Heckbereich alles verschimmelt, laufend Regenwasser bei Fahrt in die Heckgarage fliesst, der Küchenwasserhahn schon zum vierten Mal ausgetauscht werden muss, der Frischwassertank undicht ist, die Abwasserrohre doppelt durchgebrochen sind, mehrere Schlösser ausgetauscht und beide Heckgaragentüren ersetzt werden mussten, dann wird dieser Influencer am eigenen Leibe erfahren, wie viel Schaden (materiell und emotional) die Knaus Tabbert GmbH verursacht.

Welche Aussagen über die Winterfestigkeit und Wintertauglichkeit sind fundierter und tatsächlich geprüft?

  • Die Aussagen und Berichte von Wohnmobil-Influencern oder
  • die Gutachten von vereidigten von Gericht bestellten Sachverständigen und Ingenieuren?

Ich denke, jeder normal denkende Mensch wird die Antwort kennen.

Wer die Knaus Tabbert GmbH mit seinem werbetechnischen Mitteln und Instrumenten einmal im Detail analysiert hat, wird feststellen, dass der Einsatz von Influencern und insbesondere das „Story-Telling“ eine wesentliche Marketingstrategie in dieser Firma ist.

Daher:

Vorsicht vor Knaus Wohnmobil Influencern, die weder Ingenieure noch technikaffin sind und absolut keine Ahnung über konstruktionstechnische Mängel und Fehler haben, die selber kein neues Knaus Wohnmobil gekauft haben und Dir trotzdem die Qualität und Vorzüge eines Knaus Wohnmobiles näher bringen wollen.

 

Kein qualifiziertes Fachpersonal in Knaus Händler Werkstätten

Vor ein paar Tagen erreichte uns folgende Email von einem unserer Webseiten-Besucher und Leser. Mit seiner Erlaubnis dürfen wir seine Nachricht mit seinem Namen auf unserer Webseite veröffentlichen.

Wir bedanken uns sehr herzlich für das Mitteilen dieser Erfahrung und wichtigen Information.

Ja, auch wir haben erlebt, dass es in den Werkstätten der Knaus Händler an Fachpersonal mangelt und diese oft überfordert sind.

 

Hier seine Nachricht, ungekürzt und unverändert:

„Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Homepage und Ihre Arbeit.

Ähnliche Probleme hatte ich mit dem Vorgänger (Sunliner 700), das ging bis vor’s Gericht und auch ein Gutachter (der ein Witz war) wurde hinzugezogen.

Unerfreulich hier auch das Verhalten des Händlers Petz in Augsburg (nicht nur bei mir), am Anfang war er freundlich und dann, weil er die Probleme nicht in den Griff bekam, wurde er immer unverschämter.

Ein Problem ist aus meiner Sicht hier auch, dass die meisten Händler über kein Fachpersonal verfügen, wenn es um Reparaturen geht. Verkaufen können sie meist gut. Ein Meister müssen sie zwar haben (Petz hatte lange Zeit nicht einmal den), aber der ist halt z. B. KFZ-Mechaniker, von vielen Aufgaben in einem Wohnmobil hat er dann meist keine Ahnung. In meinem Fall hat z. B. an der Elektrik Herr Petz junior (er hat überhaupt keine Ausbildung) herumgemurkst. Das führte dann dazu, dass ich, als ich wegen eines Batterieausfalls im Urlaub in eine Werkstatt musste, mir der dortige Elektriker empfahl, Arbeiten an der Elektrik doch Fachleuten zu überlassen, weil das was ich hier gemacht hätte, wäre doch sehr dilettantisch und könne z einem Brand führen, der das komplette Wohnmobil zerstören würde. Sie können sich vorstellen, wie er geschaut hat, als ich ihm mittelte, dass das der Knaushändler in Augsburg gemacht hatte.

Ziemlich inakzeptabel finde ich auch, dass das Werk von Knaus keinerlei Unterlagen herausrückt und immer wieder an die – völlig überforderten – Händler verweist, die mehr kaputt machen als reparieren. Wenn man Pläne hat, kann man manches selber reparieren oder mit Hilfe von nicht knauskundigen, aber ansonsten kompetenten Handwerker die Probleme lösen. Ohne diese sucht man oft ewig z. B. nach dem Verlauf von Leitungen.

Ich fände es gut, wenn man Interessenten empfiehlt, beim Kauf darauf zu achten, dass der Händler auch über Fachleute mit passender Ausbildung in den verschiedenen Bereichen verfügt.

Um das überhaupt zu erkennen, wäre es wichtig, dass auf den Homepages nicht nur steht, dass man von einem hochmotivierten und kompetenten Team im Falle einer Reparatur betreut wird (was ja absolut nichtssagend ist), sondern dass man dort auch sieht, wer die Personen sind und welche Kompetenzen sie haben, sprich welches Ausbildungswissen vorhanden ist.

Vielleicht könnte man ja sogar auf Ihrer Homepage auf gute Werkstätten hinweisen. Viele sind wahrscheinlich bereit, ein paar Kilometer weiter zu fahren, wenn sie wissen, dass sie dort, im Gegensatz zu Ihrem eigenen Händler, in guten Händen sind.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Fischer“

 

Gerne können uns gute, kompetente und vor allem fachlich qualifizierte Wohnmobil-Werkstätten mitgeteilt werden, so dass wir diese veröffentlichen.

Wenn man mit seinem Wohnmobil erst einmal aus der Gewährleistung heraus ist und mit dem Knaus Händler, bei dem man gekauft hat, nicht zufrieden war, dann wird man tatsächlich froh über Hinweise zu guten Werkstätten sein.

Erheblicher Schimmel im Wohnmobil Knaus SUN TI (Teil 3 von 3)

Im ersten Teil des Artikels ging es über die optimalen Wachstumsbedingungen für Schimmel, im zweiten Teil über die schwache Konstruktion im Bettenbereich des Knaus SUN TI und in diesem dritten Teil gibt es nun noch einige Informationen zur Heizungskonstruktion und Heizleistung im Knaus SUN TI Wohnmobil, sowie den Ergebnissen aus dem Gutachten des öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Wohnmobile.

Beginnen wir mit der Heizung in der Heckgarage des Knaus SUN TI

Heckgarage Knaus SUN TI 700 MEGEs gibt im Knaus SUN TI 700 MEG nur einen Warmluftausströmer in der Heckgarage. Dieser befindet sich fahrerseitig an der Wand im untersten Regalfach. Auf der Beifahrerseite befindet sich in der Heckgarage kein weiterer Warmluftausströmer, denn auf dieser Seite befindet sich der Kasten mit den zwei Gasflaschen.

Ist die Heizung angestellt und der einzige Warmluftausströmer in der Heckgarage geöffnet, so kommt also zuerst fahrerseitig warme Luft in die Heckgarage.

Welche Bettseite war bei uns noch derart stark von Schimmel befallen?

Diejenige auf der Beifahrerseite. Also die Seite unter der sich in der Heckgarage kein Warmluftausströmer für die Heizungsluft befindet. Diese Bettseite des Wohnmobiles wird von der Heckgarage her zwangsläufig immer etwas kälter sein, als die Bettseite auf der Fahrerseite.

Die warme Heizungsluft, die aus dem Ausströmer unter dem Bett fahrerseitig in die Heckgarage kommt, scheint dazu beizutragen, dass auf dieser Bettseite kein derartig starker Schimmelbefall entsteht wie auf der beifahrerseitigen Bettseite. Zwar setzt sich auf dem Brett unter dem Lattenrost auch immer wieder Feuchtigkeit ab (Kondensat) und es bilden sich dort Flecken (auch wenn die Matratze jeden Tag hochgestellt wird), möglicherweise auch Stockflecken, aber bisher ist dort kein grossflächiger Schimmelbefall entstanden.

Heizungsrohre im Bettenbereich des Knaus SUN TI

Heizungsrohre Knaus SUN TI WohnmobilIm Bettenbereich des Knaus SUN TI 700 MEG verlaufen die Heizungsrohre in einem Schacht entlang der Längsseite der beiden Betten an der Aussenwand unterhalb der Fenster. Während die Rohre im Bodenbereich noch ca. 6 bis 6,5 cm Durchmesser haben, ist der Durchmesser der Heizungsrohre entlang der Betten nur noch ca. 3,5 cm. Die Verengung dieser beiden Heizungsrohre entlang der beiden Betten geschieht in den darunterliegenden Kleiderschränken.

Knaus SUN TI HeizungsrohreDie Länge dieser Heizungsrohre entlang der Längsseite der Betten ist unterschiedlich, d.h. das Rohr entlang des Bettes beifahrerseitig ist in unserem Knaus SUNT TI kürzer als das Rohr entlang des Bettes fahrerseitig. Ein technisch sinnvoller Grund hierfür ist nicht erkennbar.

Die Rohre sind unregelmässig mit Einstichslöchern versehen. So als ob mit einem Schraubenzieher einige Löcher hinein gestossen wurden.

Heizungsrohr Knaus SUN TI im BettenbereichAus diesen Heizungsrohren entlang der Betten ist in unserem Wohnmobil bislang nie wirklich warme, geschweige denn heisse Luft herausgekommen – selbst wenn die Heizung auf höchste Temperatur eingeschaltet wird.

 

So viel also dazu, dass entweder besser isoliert oder mehr geheizt werden muss damit kein Schimmel entsteht und die warme Luft die natürlich entstehende Feuchtigkeit abtransportieren kann. Die „Heizung“ im hinteren Bettenbereich bringt diese Eigenschaft und Fähigkeit jedenfalls nicht. Es zeigt sich, dass die warme Heizungsluft es nicht mehr bis in diese hinteren verengten Heizungsrohre neben den Betten schafft.

Was für eine List!!!

Der Knaus Vertragshändler Südsee-Caravans wollte uns bezüglich der Heizleistung im Bettenbereich scheinbar für dumm verkaufen oder überlisten.

In seiner Werkstatt heizten sie das Wohnmobil auf 30 Grad Innenraumtemperatur auf, schlossen alle Warmluftausströmer im vorderen Bereich des Wohnmobiles und haben dann die Heizung ausgestellt und anschliessend den Ventilator auf höchste Stufe eingeschaltet.

So wurde durch den Ventilator, der nicht zusammen mit der Heizung angestellt werden kann, die vorher aufgeheizte Luft in den Heizungsrohren nach aussen gedrückt. Durch diesen Trick kam dann tatsächlich erstmalig warme Luft aus den Heizungsrohren neben den Matratzen rechts und links heraus.

Wohlgemerkt:
Der Ventilator kann nur bei ausgeschalteter Heizung angeschaltet werden.
Der Ventilator kann nicht bei laufender Heizung dazu geschaltet werden.

Die Lösung vom Knaus Händler, Südsee-Caravans, ist also:

  • Wohnmobil im Winter oder Herbst auf 30 Grad Celsius aufheizen.
  • Alle Warmluftausströmer schliessen.
  • Heizung ausstellen.
  • Ventilator auf höchste Stufe anstellen, so dass die warme Luft, die sich noch im System und den Heizungsrohren befindet, nun aus den Rohren rechts und links der Betten herausgedrückt wird.
  • Nachdem die gesamte Warmluft herausgedrückt wurde, Warmluftausströmer wieder öffnen.
  • Heizung wieder auf 30 Grad Celsius anstellen, Wohnmobil wieder auf 30 Grad Celsius Innenraumtemperatur aufheizen.
  • Alle Warmluftausströmer wieder schliessen.
  • Heizung ausstellen.
  • Ventilator wieder anstellen, und so weiter und so fort. Den ganzen Winter über an, aus, an, aus, an, aus, …….

Im Winter brachten wir das Wohnmobil zur Erstellung eines Gutachtens zu einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Wohnmobile. Knapp zwei Tage war das Wohnmobil zur Untersuchung und diverser Messreihen beim Gutachter.

Ziel des Gutachtens: Finden der Ursache für die Schimmelbildung

Durchführung der Untersuchungen beim Gutachter: Schimmel im Wohnmobil

Insgesamt 3 Messreihen werden durchgeführt. Die Aussentemperaturen lagen während der Messreihen bei -3 Grad Celsius, in der Nacht noch ein wenig tiefer.

Zur Vorbereitung der Messreihen wird das Wohnmobil für ca. 45 Minuten mit offenen Türen und Klappen auf die Umgebungstemperatur (Aussentemperatur) von ca. -3 Grad Celsius durchgelüftet bis die Fiat Temperaturanzeige -3 Grad Celsius anzeigt.

Drei Temperatursensoren werden im Wohnmobil verteilt:

  1. Temperatursensor unter der Matratze des Bettes auf der Beifahrerseite auf dem verschimmelten Brett das die Decke zur Heckgarage bildet.
  2. Temperatursensor im Warmluftausströmer links neben der Dusche.
  3. Temperatursensor ca. mittige Raumhöhe vor dem Bettenbereich.

Die 1. Messreihe

  • Heizung wird auf 30 Grad Celsius im reinen Luftbetrieb eingestellt.
  • Es wird 3,5 Stunden lang auf 30 Grad Celsius geheizt.
  • Die Innenraumtemperatur zeigt am Knaus Bedienpanel 28,3 Grad Celsius.
  • Die Temperatur unter der Matratze der verschimmelten Bettseite liegt nach 3,5 Stunden heizen auf 30 Grad Celsius bei 9,2 Grad Celsius.
  • Die Temperatur in der Heckgarage an der Decke auf der Beifahrerseite liegt nach 2 Stunden heizen auf 30 Grad Celsius bei -0,6 Grad Celsius.

Nochmal zur Verdeutlichung des Problems.
Nach 3,5 Stunden heizen auf 30 Grad:

Innenraumtemperatur: 28,3 Grad Celsius
Temperatur unter Matratze: 9,2 Grad Celsius
Temperatur Heckgarage: -0,6 Grad Celsius

 

Zwischen dem Ende der ersten Messreihe und dem Beginn der zweiten Messreihe läuft die Heizung ca. 1 Stunde lang auf 15 Grad Celsius.

Die 2. Messreihe:

  • Über 15 Stunden lang über Nacht wird die Heizung auf 10 Grad Celsius für die Nachtruhe.
  • Nach einer Heizdauer von gut 19 Stunden (1. und 2. Messreihe) beträgt die Temperatur unter der Matratze der verschimmelten Bettseite 5,1 Grad Celsius, was deutlich unterhalb der Raumtemperatur von 14,9 Grad Celsius (3. Temperatursensor) liegt.
  • Restwasser in einem Wasserbehälter in der Heckgarage war nach 19 Stunden heizen vereist.

Die 3. Messreihe:

  • Die Heizung wird nach der 2. Messreihe auf 15 Grad Celsius gestellt.
  • Der Temperatursensor unterhalb der Matratze wird nun auf die Matratze geklebt.
  • Nach 2 Stunden heizen wird der Temperatursensor von der Matratze an die Decke des Wohnmobiles über der Matratze für 30 Minuten geklebt und anschliessend wieder auf die Matratze geklebt.
  • Die Matratze nimmt im gesamten Messverlauf nicht die Temperatur des Innenraumes (13,9 Grad Celsius) an sondern wird durch die darunter liegende kalte Heckgarage abgekühlt auf 10,6 Grad Celsius.
  • 24 Stunden nach Heizungsbeginn auf Temperaturen von 30, 15, 10 und wieder 15 Grad Celsius liegt die Temperatur der Decke in der Heckgarage bei 2 Grad Celsius und am Boden der Heckgarage unterhalb des Gefrierpunktes.
  • Nach 28 Stunden Heizen wird die dritte Messrunde beendet.

Fazit des Gutachtens „Schimmel im Wohnmobil“

Die Messreihen des Gutachters zeigen, dass ein konsequentes Aufheizen des Fahrzeuges vor allem im Bettenbereich nicht möglich ist.

Die Temperaturen in der Heckgarage liegen immer nahe dem Gefrierpunkt oder sogar darunter (Boden der Heckgarage).

Die Heckgarage verfügt nur über einen einzigen Warmluftauslass, der sich unter dem fahrerseitigem, weniger verschimmelten Bett befindet.

Die Heizleistung des Knaus SUN TI 700 MEG in der Heckgarage ist viel zu gering, um die Heckgarage bei tieferen Aussentemperaturen entsprechend aufzuheizen. Der Innenraum wird warm, während auf dem Holz unter dem Bett und in der Heckgarage Temperaturen von Frost bis 5 Grad Celsius herrschen.

Das Problem der Feuchtigkeitsbildung und der Entstehung von Schimmel im Wohnmobil kann selbst bei aufgestellten Matratzen und einem normalen Heizverhalten (tagsüber > 10 Grad Celsius und nachts 10 Grad Celsius) nicht vermieden werden.

Eine fehlende Versiegelung der offenporigen, 2-3 mm dünnen Holzplatte unter den Betten (Decke Heckgarage), fehlende Isolierung zwischen den Betten und der Heckgarage, sowie eine zu geringe Heizleistung im Schlafbereich und in der Heckgarage kann laut Gutachten des Sachverständigen für Wohnmobilschäden als baulicher Konstruktionsfehler bezeichnet werden, der zu Schimmel im Wohnmobil führt.

Es müssten nachträglich bauliche Veränderungen (wie z.B. zusätziche Isolierung mit Dämmplatten an der Decke der Heckgarage, so dass sich der Taupunkt in der Isolation befindet, sowie eine Vergrösserung der Heizleistung durch mehr Warmluftausströmer in der Heckgarage und eine grössere Heizanlage) durchgeführt werden, um die Probleme und letztendlich die Schimmelbildung zu beheben.

Ach ja, der Knaus SUN TI 700 MEG soll ja gemäss Werbung auf der Webseite von Knaus Tabbert ganz besonders winterfest sein, so dass selbst der härteste Winter chancenlos ist.

Eine Prüfung der Winterfestigkeit nach DIN erfolgt
bei Temperaturen von -15 Grad Celsius!

Bei unserem Gutachten herrschten lediglich Temperaturen um -3 Grad Celsius. Ein harter Winter war dies noch nicht und der Knaus SUN TI 700 MEG hat bereits kläglich versagt.

Übrigens diente unser Gutachten nicht dazu, die Winterfestigkeit nach DIN zu überprüfen, sondern die Ursache für den Schimmel im Wohnmobil zu finden. Doch dies haben die Herren aus dem Aftersales von Knaus Tabbert leider nicht verstanden und warfen uns statt dessen an den Kopf, das Gutachten wurde mit falschen Temperaturen gemessen.

Nein, wurde es nicht – es ging nicht um die Überprüfung der Winterfestigkeit nach DIN.

Doch eine Frage lässt sich nach diesen Messungen tatsächlich stellen:

Wenn bei Aussentemperaturen von -3 Grad Celsius trotz Heizen mit 30 bis 10 Grad Celsius über mehr als 24 Stunden die Heckgarage Temperaturen zwischen Frost und 5 Grad Celsius aufweist, wie sieht es dann bei Aussentemperaturen von -15 Grad Celsius in der Heckgarage aus?

Delgado Freizeit GmbH – Probleme und schlechte Erfahrungen

Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Delgado Freizeit GmbH in Wuppertal?

Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.

Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.

Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.

Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen

Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:

  • dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
  • dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens

Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.

Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.

Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler

Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Delgado Freizeit GmbH in Wuppertal gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.

Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.

Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:

  • Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
  • Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
  • Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.

Wie hat sich Delgado Freizeit GmbH bei Dir verhalten?

Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“

Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.

Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.

Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.

Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.

Wir brauchen Deine Hilfe

Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Delgado Freizeit GmbH in Wuppertal.

Schildere ausführlich, wie Delgado Freizeit GmbH sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.

Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:

  • Wie war der menschliche Kontakt?
  • Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
  • Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
  • Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
  • Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
  • Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft?
    Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper

(Möchtest Du konkrete Mängel oder Probleme an Deinem Fahrzeug beschreiben, klicke hier für Knaus Tabbert Wohnmobile und klicke hier für Knaus Tabbert Wohnwagen.)

Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.

Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.

Bitte beachte:

Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.

Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.

Erfahrungsbericht: Neuer Knaus SUN TI 650 MEG

Knaus SUN TI 650 MEG Erfahrungen eines Lesers/Kommentators

Einer unserer Leser/Kommentatoren hat uns sehr ausführlich seine Historie und Erfahrungen bezüglich eines neu gekauften Knaus SUN TI 650 MEG geschildert und uns dazu Foto- und Videomaterial gesendet, die wir mit seiner Erlaubnis veröffentlichen dürfen.

Viele der Mängel, die er an seinem Knaus Wohnmobil erlebt, haben wir auch erfahren.

Hier nun zuerst seine beiden Kommentare von unserer Webseite, die es wert sind nochmals zu erwähnen (Kommentare gehen manchmal unter), sowie seine Historie mit Foto- und Videomaterial.

 

Seine Kommentare auf unserer Webseite

Stephan Pirone 16. Mai 2019

„Hallo , wir haben im April 2018 einen neuen Knaus Sun TI 650 MEG bei einem Knaus Partner in Lage gekauft. Das eine vorweg, diesen Händler sollte man meiden!!! Das einzige was er möchte, ist ein Wagen vom Hof bekommen und ja keinen Service bieten, sehr unerwünscht!

Jetzt zu den Mängeln. 2x ist bereits die Batterie übergekocht, Ladegerät wurde falsch eingestellt. Wassereinbruch beide hintere Radhäuser. Beim Einbau der Styroporkotflügeln wurde der Kleber vergessen!

Wassereinbruch Skyview Fenster. Fenster wird ersetzt. Garagentür links wird ersetzt, da sie nicht richtig schließt. Das gleiche bei der Toilettentür( außen). Dachhimmel vorn und seitlich werden erneuert. Bei der Dichtigkeitsprüfung wurde eine Undichtigkeit am Dach links festgestellt und neu Versiegelt, mal schauen, wie lange das hält. Temperaturfühler Außen/Innentemperatur defekt. Knarzgeräusche Boden beim Einstieg, wurde behoben. Dieses sind nur die wesentlichen Defekte. Schon mehrmals mit Knaus telefoniert, die lehnen sich zurück und verweisen auf den Händler. Das Dach war bei der Übergabe so stark verschmutzt, dass sogar die Nähte mit Schimmel !!!! durchzogen sind. Knaus sagt.. Händlersache… Händler sieht es nicht ein!!! Gutachten wurde erstellt, nur Ärger mit der Karre!!!!
Eins möchte ich noch erwähnen. Der jetzige Händler Kuno Wohnmobile in Edermünde, nimmt die Sache und den Kunden ernst und kümmert sich sehr um den Schrott aus Jandelsbrunn.

Die Geschichte geht weiter

Gruß Stephan“

 

Pirone Stephan 13. Juni 2019

„Hallo zusammen, der Ärger geht weiter….nachdem diverse Türen und Fenster gewechselt wurden( bis jetzt ohne Beanstandung) bekam ich das Wohnmobil zurück. Die große Innenverkleidung um das Skyview und erste Heki wurde getauscht. Beim betreten stellte ich sofort fest, dass die linke Seite durchhing, Nachbesserung 1Std warten, angenehm bei über 30°….

Die Undichtigkeiten an den hinteren Kotflügeln wurden ja nur mit ner zusätzlichen Karosserieklebermasse überstrichen und nicht wie der Gutachter und ich verlangten, dass die Teile ausgebaut und neu eingesetzt werden müssen. Die Quittung bei Regenfahrt bekamen wir durch erneuten Wassereinbruch in der Heckgarage. Große Überraschung beim Händler…..ich hatte es vorher gesagt!!!!! Jetzt kommt es aber erst…. Die Ersatzteile müssen bestellt werden, ein neuer Termin wird aber erst dann vergeben, wenn die Teile da sind, dass bedeutet, doppelt warten……Termine Wartezeit min 4/5 Wochen. Darauf angesprochen, ob es nicht schneller geht, bekommt man noch den Hinweis auf die Schadenminderungspflicht!!!!!! Das ist echt der Hammer!!!!!! Da machen die Pfusch auf allen Ebenen und mir wird untersagt das Fahrzeug bei Regen zu fahren, da es weiteren Schaden geben könnte…. Wo leben wir, wo bleibt der Endverbraucher???

Gruß Stephan“

 

Im Folgenden die Fotos und das Video zu diesem Fall:

 

 

Zeitlich chronologischer Ablauf seiner Knaus SUN TI 650 MEG Erfahrung:

30.03.2018   Bestellung

05.04.2018   Auftragsbestätigung der Fa. MC Schulz. Fahrzeug soll mit neu bestellten Polstern übergeben werden.

20.04.2018   Anruf von Herrn Schulz: Lieferverzögerung der Polster, ob wir das Fahrzeug erst mal so übernehmen würden, damit das Fahrzeug vom Hof kommt. Polster können wir dann behalten, da die dann eh gebraucht sind.

24.04.2018   Zulassung

26.04.2018   Übergabe mit Hindernissen. Das Fahrzeug wurde durch einen Werkstattmitarbeiter mit Arbeitsanzug übergeben. Fragen zur Bedienung konnten nur in den seltensten Fällen beantwortet werden.….müssen wir in der Bedienungsanleitung nachlesen. Bordstrom war nicht vorhanden. Erst nach dem Anschließen von 230V konnten wir im Fahrzeuginneren Licht anschalten. Eine Besichtigung des Daches war nicht möglich, wohl auch nicht gewünscht… Auf Nachfrage bei Herrn Schulz ist so eine Übergabe normal und man müsste sich selber informieren. Die Rückrufaktionen von Fiat seien durchgeführt. Auch an dieser Stelle sagte Herr Schulz noch einmal, dass die bestellten Polster später kommen und wir die jetzigen, im Fahrzeug befindlichen Polster behalten können.

27.04.2018   Batterie am Kochen, starker übler Geruch im Fahrzeug inneren, Batterie kurz vorm Platzen, Batteriesäure im Versorgungsfach, da der Schlauch im Fahrzeugboden verklebt ist und die Säure nicht nach außen geleitet werden konnte.

28.04.2018   Feststellung der starken Verunreinigung auf dem Fahrzeugdach.

30.04.2018   Das Fahrzeug wird zum Beheben der Mängel zur Fa. MC Schulz gebracht.

05.05.2018   Abholung

22.05.2018   Feststellung, dass die Rückrufaktionen von Fiat an dem Fahrzeug nicht durchgeführt wurden, d. h. das Fahrzeug wurde in einem nicht ordnungsgemäßen Zustand übergeben.

27.10.2018   Kühlerschlauch auf der Passhöhe in Italien vom Flansch gerutscht, Kühlwasserverlust, weiterfahrt nicht möglich. Nach 5 Stunden Notreparatur durch Fiat, weiterfahrt.

Diverse Daten….Türen gegen klappern gesichert, USB Ladebuchsen erneuert, da schlecht verbaut und defekt.

10.02.2019   Feststellung massiver Wassereinbruch während der Fahrt hinter den beiden hinteren Radläufen in der Heckgarage. Wurde erst jetzt festgestellt, da sich in dem Bereich auf dem Fahrzeugboden ein Teppich befand, der die Flüssigkeit aufgesogen hat und so in der gesamten Garage verteilt hat.

18.02.2019   Feststellung wo genau das Wasser in die Heckgarage eintritt. Beide Radläufe wurden vom Hersteller nicht richtig verbaut.

11.02.2019 bis 20.02.2019   Diverser Mailverkehr mit Frau Neuwirth / Fa. Knaus Tabbert ohne Erfolg.

22.02.2019   22:30 Uhr   Erneuter Batterieschaden durch überkochen der Batterie! Starker stechender Geruch im Innenraum, dadurch Kopfschmerzen und das Wohnmobil musste verlassen werden. Eine andere Schlafstätte wurde aufgesucht.

20.03.2019   Gutachten der Fa. Gerich , Wettenberg

21.03.2019   Werkstattbesuch bei der Fa. Kuno Wohnmobile in Edermünde. Es wurden weitere Schäden festgestellt. Die Hecktür links schließt nicht richtig und wird erneuert .Die Toilettenaußentür wird ebenfalls erneuert. Der Toilettendeckel/Schieber wird erneuert, schließt nicht richtig. Sunview Fenster undicht, wird erneuert. Verkleidung um das Fenster lose und fasch montiert, wird erneuert. Verkleidungskranz Balustrade um Fahrer/ Beifahrer defekt, wird erneuert. Temperaturfühler Außen/Innen funktioniert nicht richtig, wird erneuert. Innenkotflügel werden abgedichtet. Fußboden am Eingang knarzt, ist abgestellt.

Dichtigkeitsprüfung:   Dach oben links undicht, wurde neu abgedichtet.

Trittstufe ist nicht automatisch eingefahren, wurde von mir wieder gängig gemacht.

02.05.2019 Wasserspuren unter dem Fenster linke Seite Eckbank.

 

Was will man zu dieser Knaus SUN TI 650 MEG Erfahrung noch sagen? Sprachlos.

 

Erheblicher Schimmel im Wohnmobil Knaus SUN TI (Teil 2 von 3)

 – Hier geht es zu Teil 1 des Beitrages –

Zur Erinnerung:

Die schockierende Entdeckung des schrecklichen Schimmelbefalls im Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection veranlasste uns dazu, intensiv nach der Ursache für den Schimmel im Wohnmobil zu suchen.

Wie so oft im Leben, führen häufig mehrere Faktoren zu einer bestimmten Tatsache. Da für Schimmelwachstum mehrere Bedingungen gegeben sein müssen, ist es nachvollziehbar, dass der Schimmel im Wohnmobil nicht nur auf eine Sache zurückzuführen ist.

Schauen wir uns die Bauweise des Knaus SUN TI 700 MEG im Heckbereich an, dann stellen wir fest, dass dort mehrere Punkte gegeben sind, die optimale Bedingungen für Schimmelwachstum bieten.

 

Schwächen und Fehler in der Konstruktion des Knaus Wohnmobiles

Geeigneter Nährboden für den Schimmelpilz im Wohnmobil

Einer der eindeutigsten und gravierendsten Schwächen in der Konstruktion des Knaus SUN TI (auch vorzufinden in anderen Modellen) ist die Bettplatte, die sich unter den Lattenrosten befindet und sozusagen die Decke der Heckgarage bildet.

Wer ein Knaus Wohnmobil besitzt, möge einfach mal die Matratzen hochheben und auf diese Brettplatte unterhalb der Lattenroste drücken oder von der Heckgarage aus nach oben gegen die Deckenplatte drücken.

Es ist eine 2 bis 3 mm dünne Sperrholzplatte. Nach oben zur Matratze hin ist es eine unversiegelte, offenporige Holzplatte. Nur nach unten zur Heckgarage hin, ist diese Holzplatte mit einer weissen Vertäfelung versehen.

 

Was braucht der Schimmel als eine der wichtigsten Bedingungen?

Organisches Material als geeigneten Nährboden.

Diese nicht versiegelte, offen porige Holzplatte bietet also einen optimalen Nährboden für Schimmelpilz.

Feuchtigkeit, die durch Kondensation entsteht, in dem die warme Luft von oben (Schlafbereich) auf die kalte Luft von unten (Heckgarage) trifft, setzt sich auf der unversiegelten Holzplatte ab und wird von dieser wie ein Schwamm aufgesaugt. Nun kann man diese nasse Holzplatte nicht wieder auswringen und da sie unversiegelt ist, auch nicht einfach mit einem Tuch trocken wischen.

Wieso wird diese Holzplatte eigentlich nicht vom Hersteller Knaus Tabbert versiegelt/vertäfelt? Man könnte hier Dummheit oder Böswilligkeit vermuten.

 

Bettenbau im Knaus SUN TI 700 MEG Wohnmobil

Kinderlattenrost im Knaus SUN TI

Unter den knapp 10 cm „dicken“ Matratzen befindet sich im oberen Zweidrittel des jeweiligen Bettes ein Lattenrost. Dieser Lattenrost besteht aus 13 Latten. Jede Latte hat eine Länge von ca. 78 cm und eine Breite von 4 cm.

Die einzelnen Latten sind 0,5 cm dünn. Ist das ein Kinder-Lattenrost?

Nein, laut Bedienungsanleitung dürfen Personen mit bis zu 100 kg in diesen Betten liegen. Auf dem Foto rechts ist bereits zu sehen, dass sich einzelnen Latten wölben, obwohl das Wohnmobil noch keine 2 Monate in Gebrauch war und keiner über 65 kg in diesen Betten geschlafen hat.

Das untere Drittel der Betten bildet die Decke der beiden Kleiderschränke. Sie besteht aus einer festen, versiegelten und ca. 1,5 cm dicken Holzplatte. Hier kommt es auch nicht zur Schimmelbildung.

 

Wo beginnt und wie verläuft der Schimmel im Knaus Wohnmobil?

Schauen wir uns nochmal ganz genau den Verlauf des Schimmelwachstums auf folgendem Foto an, so werden wir feststellen, dass dieser von der aufgeschraubten Holzleiste (zur Befestigung der Heckinnenwand) nach oben zum Kopfende verläuft. Es wächst kein Schimmel von dieser Holzleiste nach unten Richtung Fussende.

Der Schimmel beginnt immer zuerst an der aufgeschraubten Holzleiste zu wachsen. Siehe auch das Beitragsfoto. Weiterhin wächst der Schimmel nur an der Stelle unter der sich die Heckgarage (kalt) befindet und nicht dort, wo sich unterhalb der offenporigen Holzplatte die Kleiderschränke im Innenraum des Wohnmobiles befinden.

Ausbreitung Schimmel im Wohnmobil

 

Bevor wir nun weiter die Konstruktion der Heizungsanlage und Verläufe der Heizungsrohre beschreiben, zusammenfassend nochmal die Schwachpunkte beim Bettenbau im Knaus SUN TI 700 MEG:

  1. Offenporige dünne Holzplatte unter Lattenrost als optimaler Nährboden für Schimmelpilze.
  2. Schwacher Lattenrost, dadurch verringerte Luftzirkulationsmöglichkeit unter den Matratzen.
  3. Keine Isolierung unter den Betten zur Heckgarage, d.h. lediglich 2 bis 3 mm Holz trennt den Schlafbereich (warm) von der Heckgarage (kalt).

 

Bettenbereich im Hymper Tramp
Versiegelte, ca. 1,5 cm dicke Holzplatte im Hymper Tramp

Was lesen wir in Bezug auf die Beschaffenheitsmerkmale eines Fahrzeuges?
Die Beschaffenheit eines Fahrzeuges muss sich mit Fahrzeugen anderer Marken im gleichen Segment messen. Hierzu vergleiche man einfach mal die Konstruktion des Schlafbereiches (Bettenbau und Heizungsverlegung) des Knaus SUN TI 700 MEG mit dem Hymer Tramp SL 704.

 

 

Auf einer Caravanmesse untersuchten und fotografierten wir alle ausgestellten Wohnmobilmodelle im Bettenbereich unter den Matratzen.

Und das Ergebnis?

Von den an dieser Messe ausgestellten und von uns überprüften Wohnmobilen waren die Marken Knaus und Hobby, die einzigen, die diese schwache Konstruktion mit einer 2 bis 3 mm unversiegelten Holzplatte unter den Matratzen hatten.

Die überwiegende Mehrheit der dort ausgestellten Wohnmobile hatte eine ca. 1,5 bis 2 cm dicke, versiegelte/vertäfelte Holzplatte. Diese bietet bereits mehr Isolierung zur Heckgarage und kann keine Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufsaugen.

 

Im nächsten Beitrag geht es um die Ergebnisse aus unserem Schimmelgutachten, sowie die Konstruktion der Heizungsanlage im Knaus SUN TI.

Denn, wie wir aus unserem ersten Artikel schon wissen:

Entweder muss besser isoliert werden oder mehr geheizt werden, um Schimmel im Wohnmobil zu vermeiden.

 – Hier geht es zu Teil 3 des Beitrages –