spot_img
spot_img
Start Blog Seite 6

Mehrfache Nachbesserung am Knaus Wohnmobil ist normal

Wieso eine mehrfache Nachbesserung am Knaus Wohnmobil normal ist

Folgenden Satz hörten wir, nachdem wir den Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection gekauft hatten, vor unterschiedlichen Stellen, vor allem aber seitens der Händler:

„Es ist normal, dass ein neu gekauftes Wohnmobil erst einmal bei einer Knaus Vertragswerkstatt in die Nachbesserung muss.“

 

WAAAAAAAS??!!!

Das heisst, jedes Kaufvertragsverhältnis eine Knaus Wohnmobiles oder Wohnwagens beginnt erst einmal mit einem Vertragsbruch, denn der Händler MUSS nachbessern oder nachliefern.

 

Im § 433 BGB (1) steht:

„Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.“

 

Im § 440 BGB steht:

„Eine Nachbesserung gilt nach dem erfolglosen zweiten Versuch als fehlgeschlagen, wenn sich nicht insbesondere aus der Art der Sache oder des Mangels oder den sonstigen Umständen etwas anderes ergibt.“

 

Lass einfach mal diesen Satz bei Dir wirken:

„Es ist normal, dass ein neu gekaufter Audi A7 erst einmal bei einer Vertragswerkstatt in die Nachbesserung muss.“

„Ja, ABER….“, fangen dann die meisten an, dagegen zu argumentieren. „Das Wohnmobil hat ja auch eine Küche, ein Bad, ein Schlafzimmer, etc. Es ist wie eine kleine Wohnung auf Rädern.“

 

STOPP!

Ist ein Flugzeug oder ein Schiff nicht auch ein komplexes Produkt? Gibt es in einem Flugzeug nicht auch Toilette, Küche, ja in der Business und First auch betten-ähnliche Sessel und in manchen Flugzeugen auch Duschen. Es kann ganz schön gefährlich in einem Flugzeug werden, wenn plötzlich undichte Stellen auftreten oder Rohre brechen.

„Ja, ABER….“, kommt der nächste Einwand. „Das Wohnmobil ist wie eine fahrende Wohnung und dadurch höheren Belastungen ausgesetzt.“

Wir haben über 60 Mängel, eigentlich fast schon 70 Mängel, am Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection (kleinere, mittlere, gravierende) und absolut keiner dieser Mängel ist aufgrund des Fahrens entstanden.

Je länger und häufiger wir nachplappern, was uns die Vertragshändler sagen, nämlich es sei normal, dass das neu gekaufte Wohnmobil erst einmal in die Nachbesserung muss, desto mehr unterstützen wir die mangelhafte Qualität eines Herstellers.

 

Wir Käufer haben es in der Hand

Wir müssen endlich begreifen, dass wir als Käufer die Fäden in den Händen halten, dass heisst, die Macht haben, Dinge zum Besseren und qualitativ Hochwertigerem zu verändern. Wir müssen aufhören, einfach nur zu hinzunehmen und zu „schlucken“, was uns vorgesetzt wird. Wenn wir ein bestimmtes Produkt nicht mehr kaufen, dann hat es ganz einfach keine Chance mehr auf dem Markt.

Nun kaufen wir nicht alle paar Monate ein neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen und daher ist es hilfreich, wenn wir sichtbar machen, was wir mit einem bestimmten Wohnmobil- oder Wohnwagen-Modell erlebt haben, so dass andere davor geschützt werden und dieses Produkt gar nicht erst kaufen.

Wärst Du nicht auch froh, wenn Du vor einem Kauf wüsstest, dass es bei bestimmten Wohnmobil- oder Wohnmodellen serienmässig Fehler und Mängel in der Konstruktion und Produktion gibt, die Dich viel Nerven und Geld kosten könnten?

 

So dient unsere Webseite dazu, die mangelhafte Qualität in Bezug auf den Hersteller Knaus Tabbert GmbH konzentriert an einem Ort offen zu legen. Es wird (so hoffen wir doch ;-)) auch Fahrzeuge von Knaus Tabbert geben, die wenige (vielleicht sogar keine) Mängel haben.

 

Doch was sagte unser Knaus Vertragshändler, Südsee-Caravans in Wietzendorf?

„Wenn bei einem Carthago Fahrzeug 3 Mängel auftreten, so treten bei einem Knaus Fahrzeug die DREIFACHE Menge an Mängel auf.“

Warum hat er uns das eigentlich nicht vor dem Kauf gesagt? Wir hätten die Finger von dem Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection gelassen!

Tja – wenn es immer nur ums Geld geht, ist es schwer, dass Qualität und Ehrlichkeit sich durchsetzen.

Momentan ist also noch mehrfache Nachbesserung am Knaus Wohnmobil die Normalität.

 

Frischwassertank undicht im Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection

Wenn schon ein Teil des Abwasserrohres im Knaus SUN TI herausbrechen darf (ist schliesslich nur eine Materialschwäche), dann kann auch der Frischwassertank in einem Knaus Wohnmobil undicht sein. Oder?

So zumindest bei dem Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert GmbH aus Jandelsbrunn.

Frischwassertank des Knaus SUN TI nicht vollständig mit Wasser betankbar

In der Anfangszeit hatten wir unseren Frischwassertank nie vollständig mit Wasser aufgefüllt. Damit kamen wir einige Wochen lang gar nicht an die Problematik, dass unser Frischwassertank undicht war.

Ein Tag bevor unser Knaus SUN TI jedoch zum zweiten Werkstatttermin zwecks Nachbesserungsarbeiten musste, füllten wir unseren Frischwassertank einfach mal voller auf und bemerkten, dass sich das Wasser oben am Wassertank bei einem der Kabelstränge wieder herausdrückte.

Gibt es eine End-Qualitätskontrolle bei Knaus Tabbert GmbH?

Gibt es bei Knaus Tabbert in Jandelsbrunn keine End-Qualitätskontrolle in der die soeben fertig produzierten Wohnmobile oder Wohnwagen auch auf ihre Funktion hin getestet werden? Es hat den Anschein, eher nicht. Sonst müssten doch gewisse Mängel, wie zum Beispiel ein undichter Frischwassertank, nicht schliessende Heckgaragenschlösser, sich nicht öffnende Schrankklappen, verbogene Badtüren, zerkratzte Spiegel, abgesplitterte Holzleisten, und viele weitere auffallen. Diese könnten dann noch vor Auslieferung korrigiert werden.

Mitarbeiter in der Knaus Tabbert Produktion kontrollieren sich selbst

Laut Auskunft während einer Werksführung im Jahre 2018 bei Knaus Tabbert GmbH, teilte man uns mit, dass die Mitarbeiter sich während der einzelnen Arbeitsschritte innerhalb der Produktion selbst kontrollieren. Das ist sozusagen die Qualitätskontrolle bei der Knaus Tabbert GmbH. Unserer Ansicht nach, reicht so etwas nicht aus, um Produkte mit sehr wenigen Mängeln oder sogar endlich mal mangelfrei auf den Weg zum Händler zu schicken.

Gerade jemand, der etwas nicht produziert hat, hat ein anderes Augenmerk auf den Gegenstand als derjenige, der daran gearbeitet hat. Nur derjenige, dessen primäre Aufgabe die Kontrolle ist, wird sein volles Augenmerk und seine volle Konzentration auf mögliche Mängel, Fehler, etc. fokussieren können und damit eine wesentlich hochwertigere Qualitätskontrolle möglich machen.

Aber, wer Kosten sparen möchte, spart auch an Kontrollschritten im Unternehmen. Denn die brauchen Zeit und Zeit ist bekanntermassen Geld in unserer Welt.

Frischwassertank wurde abgedichtet

Zurück zu unserem undichten Frischwassertank. Die Lösung war natürlich einfach, wenn auch optisch nicht gerade schön gelöst. Die Stelle wurde abgedichtet. Eine Sache von wenigen Minuten, aber für den Wohnmobilkäufer mal wieder eine Fahrt zum Knaus Vertragshändler.

Ja, das hätte man doch auch selber machen können, wird der ein oder andere rufen. Doch hier gibt es einen Artikeln, warum selber nachbessern kontraproduktiv ist, vor allem wenn man sich noch in der zweijährigen Gewährleistungszeit befindet.

Knaus Tabbert Neufahrzeuge – mangelhafte Qualität

Vor einiger Zeit entdeckten wir folgenden Kommentar auf dem Wohnmobilforum www.wohnmobilforum.de in Bezug auf mangelhafte Qualität von neuen Wohnmobilen und dem Verhalten der Käufer:

Zitat des Nutzers Volker:

Solange wir als Käufer unsere Haltung nicht verändern und unseren Vertragspartner, den Händler nicht konsequent an den Ohren ziehen, wird sich auch NICHTS ändern.

Warum sollte der Händler seine Gewährleistungspflicht denn (mit viel Arbeit) erfüllen, wenn wir ja doch

  • alles selbst machen
  • sogar die Teile selbst besorgen und bezahlen
  • uns immer wieder vertrösten lassen, bis die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist
  • ihn sogar noch in Schutz nehmen und seine lahme Ausrede „Der Hersteller ist schuld“ ungeprüft nachplappern.

Der Händler müsste sich doch doof vorkommen, wenn er sich ohne Not ändern würde.

Zu allererst müssen wir uns an die eigene Nase fassen, dann den Händler an den Ohren ziehen und die Hersteller vors Knie treten – dann kann das was werden mit der Begründung der Servicewüste.“

Quelle: https://www.wohnmobilforum.de/w-t123394.html

 

Ein weiterer Nutzer, tztz2000, schreibt in dem gleichen Kommentarstrang:

„Volker hat das Prozedere sehr treffend beschrieben. Nur ist der Umgang mit unwilligen Händlern nicht jedermanns Sache. Im Zweifelsfall hilft dann wirklich nur noch der Gang zum Anwalt, um zu seinem Recht zu kommen. Schlimm, wenn es bei manchen Händlern so weit kommen muss.“

Quelle: https://www.wohnmobilforum.de/w-t123394.html

 

Absolut verständlich und nachvollziehbar:

Solange wir Endverbraucher, die Fehler und Mängel eines Herstellers selbst ausbessern, solange gibt es 0,0 Notwendigkeit für den Hersteller, seine Produktion zu verbessern, bzw. korrigierende Massnahmen einzuleiten und die mangelhafte Qualität zu beenden.

 

Auch können wir vollkommen nachempfinden, wie es ist, sich mit unwilligen Händlern herumzuschlagen. Nicht in dem Sinne, dass unserer Vertragshändler Südsee-Caravans in Wietzendorf nicht die Mängel ausbessern wollte, sondern dass er bis zum Nimmerleinstag das ausbessern wollte was er konnte, und die Mängel (Undichtigkeit), die ihn scheinbar überfordert haben, nicht ausbessern wollte.

Nach dem Motto:

„Und wenn sie nicht gestorben sind, dann bessern sie noch heute aus“.

Wie lange soll man das eigentlich mit machen? Da kann das Wohnmobil gleich die meiste Zeit beim Händler stehen bleiben, um ständig ausgebessert zu werden. Da unser Wohnmobil jedoch nicht zu Freizeitzwecken genutzt wird, sondern aus beruflichen Gründen und somit ein Arbeitsmittel ist, ist ein ständiges Nachbessern irgendwann nicht mehr zumutbar. Nun gut, über unseren Knaus Vertragshändler, Südsee-Caravans in Wietzendorf bei Soltau, werden wir in späteren Artikeln noch einiges berichten.

 

Warum viele selber ausbessern

Woher kommt eigentlich dieses Verhalten, ständig selber ausbessern zu wollen? Da gibt es wohl mehrere Ursachen. Hier einige Möglichkeiten:

  • Es scheint, dass wir Käufer / Nutzer uns recht rasch „schuldig für etwas“ fühlen und somit denken, wir bessern es lieber selbst aus.
    Ein gutes Beispiel ist hierzu eine Passage der Knaus SUN TI Bedienungsanleitung. Darin heisst es „Schimmel ist kein Garantiefall.“ Wer das liest, denkt gleich „Oh Gott, ich bin schuld, wenn es schimmelt.“ Die Statistik zeigt wohl, dass es eben nicht so ist. Wenn kein Wassereintritt festgestellt werden kann (Rohrbruch, Undichtigkeit, etc.), dann liegt in 80% der Fällen, ein bautechnischer Konstruktionsfehler vor (siehe auch anwalt.de). 
  • Wir sind uns oft unserer Rechte in dieser ganz bestimmten Situation nicht vollends bewusst, bzw. kennen sie gar nicht. Erst wenn wir einen Anwalt einschalten, geht uns vielleicht ein Lichtlein auf, dass wir eigentlich in der stärkeren Position sind als es der Händler, unser Vertragspartner, ist. Doch wer kennt schon das gesamte Vertragsrecht? Vieles mussten wir uns in den letzten Wochen, Monaten diesbezüglich erarbeiten. Stünden wir heute noch einmal am Anfang unserer ganzen Wohnmobil-Geschichte, so wäre unsere Vorgehensweise mit Sicherheit eine andere.
  • Noch ein Punkt der uns auch eine ganze Weile begleitete: Wir haben grosse Hoffnung, dass die Sachmängel irgendwann aufhören und dann letztendlich doch noch alles gut wird. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. So fahren wir von einem Werkstatttermin zum nächsten und hoffen und hoffen und hoffen…
  • Wir sind nicht mutig und stark genug unsere Interessen, unseren Willen und unser Recht durchzusetzen. Es braucht tatsächlich Zeit, Kraft, einen starken Willen und Mut, sein Recht durchzusetzen, sofern man dieses auch kennt. Will man diesen ganzen Ärger auf sich nehmen oder will man lieber seine Ruhe? Viele Menschen ziehen die „Ruhe“ vor – wir auch. Doch leider ändert auch diese Ruhe eben nichts an der Ursache. Es gibt einen interessanten Spruch hierzu: „Es erreicht nur der etwas im seinem Leben, der es bewusst versteht, unbequem zu sein.“ Ja, es ist nicht immer der bequeme Weg.
  • Auch fällt es uns vielleicht schwer, uns einzugestehen, dass wir uns falsch entschieden haben. Das falsche Wohnmobil ausgewählt, den falschen Hersteller, zum falschen Händler gegangen. Unsere Wahl war falsch und nun haben wir den Mist an der Backe. Doch konnten wir das wirklich alles vorher wissen? Vielleicht gibt es auch noch Bekannte oder Verwandte, die uns deswegen „hänseln“ nach dem Motto „Das hat er / sie nun davon. Warum kauft der / die sich auch so ein Teil!?“
  • Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Vertragswerkstatt nicht gut und genau arbeitet. Das Vertrauen in die Vertragswerkstatt ist verloren gegangen, also fangen einige an, selber auszubessern. Ist es nicht so? Wer etwas selber macht, weiss wie gut es wird. Wenn wir es von einem Fremden machen lassen, hat dieser vielleicht nicht so ein starkes Interesse wie wir als Eigentümer, dass es sehr gut gemacht wird.
  • Und viele andere Gründe mehr….

 

Knaus Tabbert Neufahrzeuge – mangelhafte Qualität

Eines ist jedoch glasklar: Je mehr Käufer eines neuen Wohnmobiles, das zwei Jahre Garantie gegenüber dem Hersteller und zwei Jahre Gewährleistung gegenüber dem Händler hat, Mängel und Fehler eigenständig in dieser Zeit ausbessern, desto geringer der spürbare Druck auf den Hersteller. Im Grunde genommen macht es Sinn, in den ersten zwei Jahren jeden noch so kleinen Sachmangel vom Knaus Vertragshändler ausbessern zu lassen, damit dort eine Überlastung stattfindet. Vielleicht realisiert dann auch der ein oder andere Händler, dass sie eine Marke mit derart vielen Mängeln nicht mehr vertreiben wollen oder zumindest den Druck in irgendeiner Form an den Hersteller weiter geben.

 

 

Fehler am Dachfenster des Knaus SUN TI

Ein weiterer Teil unserer Gastbeitragsserie zum Thema Zwangsbelüftung an Dachfenstern in Knaus Wohnmobilen.

«Mehr als Zwangsbelüftung beim Dachfenster der Toilette

Mehrmals sprachen wir beim Knaus Vertragshändler Südsee-Caravans in Wietzendorf und auch bei Knaus Tabbert direkt vor Ort in Jandelsbrunn die Zwangsbelüftung vom Dachfenster in der Toilette an. Wir waren der Meinung und sind es immer noch, dass dies mehr als die vorgeschriebene Zwangsbelüftung ist, und es sich wohl eher um ein schlecht schliessendes Dachfenster handelt.

Im Winter kann man sich hier übrigens salopp ausgedrückt „den Arsch abfrieren“. Da nutzt auch kein Heizen, um den Toilettenraum im Knaus SUN TI Wohnmobil warm zu bekommen. Zumal die Heizungskonstruktion im Knaus SUN TI auch mangelhaft ist. Das Beitragsfoto zeigt, was uns laufend in die Toilette fallen würde, wäre da nicht noch das Fliegengitter davor.

Hat das Toilettendachfenster eine andere Zwangsbelüftung als die restlichen Dachfenster im Knaus SUN TI?

Wenn bei den anderen Dachfenstern in den Knaus Wohnmobilen ebenso viel Laub und Äste herein fallen würden, dann könnten wir bald jeden Tag Laub, Zweige und Sonstiges schubkarrenweise hinaus schaufeln.

Die Standardantwort, die man dann zu hören bekommt lautet: „Das ist so. Das ist die Zwangsbelüftung. Die ist so vorgeschrieben.“

Alles klar, wir schaufeln weiter.

Ach nein, da hat sich doch der Knaus Vertragshändler, Südsee-Caravans in Wietzendorf verraten. Als Kommentar zu unserer Sachmängelliste schrieb er zum Toilettendachfenster: „Kann gern noch mal geprüft werden, ob ein Fehler an der Dachluke vorliegt.“

Die beiden Wörter „noch mal“ hätten sie gerne streichen können, denn sie haben bisher nie überprüft, ob diese Dachluke nicht doch fehlerhaft ist.»

Grosse Luftblasen am Dachhimmel im Knaus SUN TI

Erneut erfahren wir im folgenden Teil unserer Gastbeitragsserie von einem Konstruktionsfehler. Tauscht man das mangelhafte Teil in seinem Knaus Wohnmobil aus, so kommt es innerhalb kürzester Zeit wieder zum besagten Mangel.

«Dieser Mangel an unserem Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection ist während Tageslicht nicht so leicht zu entdecken. Erst bei Dämmerung oder Dunkelheit und angeschalteter Innenbeleuchtung merkten wir, dass sich mehrere Luftblasen am Dachhimmel im Knaus SUN TI gebildet hatten. Auf dem obigen Beitragsfoto des Dachhimmels in unserem Knaus Wohnmobil scheint auf den ersten flüchtigen Blick alles in Ordnung.

Das folgende Foto zeigt jedoch schon sehr deutlich, dass sich eine 26 x 28 cm grosse Luftblase zwischen Midi Heki und SkyView Fenster fahrerseitig gebildet hat.

Knaus SUN TI Luftblasen im Dachhimmel

Weitere Luftblasen ziehen sich an den Rändern vom Dachhimmel im Knaus SUN TI entlang.

Die Ursache dieser Luftblasen

Wie kann so etwas sein? Schlechte Verklebung? Oder kommt Feuchtigkeit durch die Dachfenster herein und führt zu einer Ablösung der Verkleidung? Oder atmen wir zu viel gemäss der Knaus SUN TI Bedienungsanleitung?

Eindeutig ist, dass sich unter der Verkleidung eine dünne, auf der oberen Seite unversiegelte Sperrholzplatte befindet. Mal wieder unversiegeltes, offenporiges Holz, wie wir es auch unter den Heckbetten im Knaus SUN TI wieder finden. Doch dazu mehr in einem anderem Beitrag.

Die Verwendung von unversiegeltem Holz ist, unserer Meinung nach, stets kritisch zu betrachten. Bei Undichtigkeit, Wassereinbruch oder Feuchtigkeitsbildung durch beispielsweise Kondensat, saugen diese unversiegelten Holzplatten das Wasser wie ein Schwamm auf. Dann sind Verwölbungen, Feuchtigkeitsflecken und möglicherweise Schimmel fast nicht mehr auszuschliessen.

Nun soll also der ganze Dachhimmel in unserem Knaus SUN TI Wohnmobil ausgetauscht werden. Wie viel soll eigentlich noch alles ausgetauscht werden?

Nachtrag 05/2021:

Der inzwischen ausgetauschte Dachhimmel hat bereits wieder Blasen und Dellen entwickelt. Und wie man anhand der unten erfolgten Kommentare schön erkennen kann, ist dies ein Mangel der immer wieder auftritt. Da kann der Dachhimmel noch so oft ausgetauscht werden – bis man eben aus dem Gewährleistungszeitraum heraus ist und schön alles selbst bezahlen darf. Wenn da mal keine Absicht hinter steckt…»

Wasserhahn im Knaus SUN TI defekt

Es verlassen nicht nur Wohnmobile und Wohnwagen mit Mängeln die Werke der Knaus Tabbert Gruppe, auch Fehlkonstruktionen findet man an diesen Fahrzeugen immer wieder. Oftmals sind sie der Herstellerin bekannt, werden aber nicht immer umgehend beseitigt. Hier nun ein weiterer Teil unserer Gastbeitragsserie:

«Inzwischen haben wir in der Küche schon den dritten Wasserhahn im Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection. Der Microschalter an dem Wasserhahn in der Küche dient dazu, die Pumpe zu aktivieren. Ist dieser defekt, gibt es kein Wasser mehr in der Küche.

Alle paar Monate scheint im Knaus Wohnmobil dieser Microschalter am Küchenwasserhahn „serienmässig“ auszufallen, bzw. kaputt zu gehen. Mal wieder eine Materialschwäche oder billige Zulieferprodukte? Wer weiss das schon bei Knaus Tabbert.

Austausch Wasserhahn Knaus SUN TI auf Lebenszeit?

Solange der Microschalter vom Küchenwasserhahn im SUN TI also immer wieder innerhalb der erneuten Gewährleistungsfrist kaputt geht, wird er wohl ein Leben lang ausgetauscht werden müssen.

Ob das im Sinne eines Wohnmobilherstellers sein kann?

Eigentlich doch nur, wenn der Hersteller das meiste Geld in der Werkstatt verdient, statt im Verkauf. Dazu gibt es übrigens auch eine interessante Information. Wo verdient Knaus Tabbert das meiste Geld, laut Werkstattleiter von Knaus Tabbert? Dazu mehr in diesem Beitrag.»

Zusatz:

Vielen Dank für den Kommentar vom 7. Oktober 2019 von Hans Selz unter diesem Beitrag. Da fragt man sich als Knaus Wohnmobil Käufer langsam: Wie viele Fehlkonstruktionen gibt es eigentlich noch bei Knaus Tabbert? Ist das Absicht? Oder Dummheit? Wenn das meiste Geld in der Werkstatt verdient wird, dann kann es nur Absicht sein.

Knaus Tabbert GmbH schiebt Verantwortung ab

Weiter geht es mit unserer Gastbeitragsserie. Veraltete Bedienungsanleitungen gibt es immer wieder. Knaus Tabbert übernimmt allerdings keine Haftung, wenn man sich nicht an diese veraltete Bedienungsanleitungen hält, die überhaupt nicht mehr mit den Begebenheiten im neu erworbenen Wohnmobil oder Wohnwagen übereinstimmen

Es geht weiter mit unserer Gastbeitragsserie:

«Hier ein Zitat von Seite 2 aus der Knaus SUN TI Betriebsanleitung 2014, die uns mit dem Kauf unseres neuen 2018er SUN TI Wohnmobils überreicht wurde:

„Diese Betriebsanleitung ist nur insoweit gültig, als das Reisemobil / der Caravan dem darin beschriebenen Stand der Technik und der Ausstattung entspricht.

Aus diesem Grund können aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung keinerlei Ansprüche an die KNAUS TABBERT GMBH gestellt werden.

Für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung am Reisemobil / Caravan entstehen, übernimmt die KNAUS TABBERT GMBH keine Haftung.“

Wie bitte???

Wir bekommen als Käufer für unseren Knaus SUN TI 2018er Modell eine 2014er Knaus SUN TI Betriebsanleitung überreicht, die nur soweit Gültigkeit für unser Wohnmobil hat, sofern die Beschreibungen in der Anleitung unserem gekauften Knaus Wohnmobil entsprechen. Wenn wir nun aber diese Betriebsanleitung nicht beachten, da ihre Beschreibungen auf unser Modell gar nicht mehr passen, sind wir als Käufer Schuld, wenn Schäden dadurch entstehen?

Hääääää??? Nochmal bitte!

Heisst das, wir sind Schuld, wenn wir das Wohnmobil aufgrund der veralteten Bedienungsanleitung falsch bedienen?

Wer kann uns hierauf eine Antwort geben?

Ach ja, noch eines zu dieser veralteten Knaus SUN TI Betriebsanleitung

Was ist nun, wenn wir die Heizung falsch bedienen, denn den Drehschalter des Trumatic-Bedienteils wie auf Seite 83 der 2014er Betriebsanleitung dargestellt und beschrieben, gibt es im 2018er Knaus SUN TI gar nicht mehr.

Eine Seite zuvor auf Seite 82 steht:

„Die Heizung befindet sich bei allen Modellen unter dem Festbett.“

Hmmmmm….. unsere Heizung befindet sich unter der Sitzbank vorne beim Esstisch.

Ganz schön viel anders in unserem Knaus SUN TI als wie in der Knaus SUN TI Betriebsanleitung fotografisch dargestellt und beschrieben.

Nun ja, Schuld ist im Zweifelsfall immer der Nutzer, oder?»

Selbstverständlich ist in fast allen Fällen immer der Nutzer eines Knaus Tabbert Wohnmobils oder Wohnwagens Schuld, wenn es zu Problemen im Wohnmobil oder Wohnwagen kommt. Die Verantwortung wird bei der Knaus Tabbert Gruppe immer gerne an den Endverbraucher abgeschoben.

Knaus SUN TI Warmwasserboiler überhitzt regelmässig

Unsere Gastbeitragsserie geht weiter:

«Es riecht verschmort in unserem Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection. Was ist los?

Nun ja, wir haben lediglich das Warmwasser auf „on“ und „60 Grad Celsius“ eingeschaltet. Ist das normal? In unserem neu gekauften Knaus SUN TI Platinum Selection aus dem Jahr 2018 scheinbar schon.

Knaus SUN TI Truma Fehlermeldung

Wir können das Warmwasser nicht anschalten, ohne dass starke Schmorgerüche entstehen und folgende Fehlermeldung der Truma Combi 6 angezeigt wird:

„Leider gibt es den Fehler 18H: Warmlufttemperatur überschritten: Nicht alle Warmluftrohre sind angeschlossen; Warmluftaustritte blockiert“

Wir haben beim Anstellen des Warmwassers immer alle unsere Warmluftausströmer geöffnet. Warum also dieser Fehler?

Die Knaus Vertragswerkstatt, Südsee-Caravans, verbrachte bereits viel Zeit mit diesem Problem, ohne es lösen zu können.

Der Händler kontaktierte dann Knaus Tabbert aufgrund dieses Fehlers. Man vermutete, dass eine Überhitzung im Sitzkasten, in dem die Truma Combi 6 eingebaut ist, entsteht. Es wird vorgeschlagen, dass ein Lüftungsfenster aus dem Sitzkasten heraus gesägt werden soll.

Wir sind vor Ort in Jandelsbrunn bei Knaus Tabbert

In unserem Wohnmobil befinden sich neben uns noch Herr Prosser, Werkstattleiter von Knaus Tabbert, und Herr Resch, Ingenieur der Knaus Tabbert Konstruktionsabteilung. Er zeigt uns den ausgedruckten Heizungsrohrverlegungsplan. Weiterhin teilt er uns ausserdem mit, dass es bereits ein Lüftungsfenster in diesem Sitzkasten, in dem die Heizung verbaut ist, gibt. Dieses Lüftungsfenster ist Richtung Küchenschrank ausgerichtet und somit nicht direkt und sofort sichtbar.

An einer Überhitzung im Sitzkasten soll das Problem scheinbar nicht liegen. Warum hatte Knaus Tabbert aber seinem Vertragshändler empfohlen, ein zusätzliches Lüftungsfenster in den Sitzkasten zu sägen? Reichte das vorhandene nicht aus? Viele Fragen, viele Ungereimtheiten.

Und was ist nun die Ursache der Überhitzung?

Keiner konnte sie bisher finden und somit besteht dieser Mangel weiterhin und wir können im Endeffekt kein Wasser im Wohnmobil aufheizen ohne laufend diese Fehlermeldungen und Schmorgerüche zu verursachen. Vielleicht hätten wir die Betriebsanleitung aus dem Jahr 2014 für den Knaus SUN TI, die uns mit unserem 2018er Knaus SUN TI überreicht wurde, besser lesen müssen. Hier klicken und lesen, was es mit dieser Bedienungsanleitung auf sich hat.

Als gravierend wird dieser Mangel vom Betriebsleiter des Knaus Vertragshändlers Südsee-Caravans übrigens nicht eingestuft. Ist ja nicht wichtig, wenn man das Wasser im Knaus SUN TI nicht aufheizen kann.

Wozu gibt es dann eigentlich einen Warmwasserboiler in diesem Wohnmobil? Der ist doch dann überflüssig, oder sehen wir das falsch?»

Dieser Gastbeitrag zeigt einmal mehr, dass Mängel an Wohnmobilen und Wohnwagen nicht nur in der Produktion der Knaus Tabbert AG entstehen, sondern auch in der Konstruktion. Denn mehrere Erfahrungsberichte auf dieser Webseite zeigen, dass Geräte von Zulieferern, wie beispielsweise die TRUMA Heizung oder der Mover XT zum Bewegen der Wohnwagen, nicht gemäss Herstellerangaben von Knaus Tabbert in deren Fahrzeugen verbaut werden.

KNAUS SUN TI 700 MEG undicht – es regnet rein!

Die Gastbeitragsserie geht weiter mit einem undichten KNAUS Wohnmobil. Etwas was man keinem Wohnmobil oder Wohnwagen Besitzer wünscht. Die Realität sieht leider etwas anders aus, denn undichte Stellen gibt es in diesen Fahrzeugen der Knaus Tabbert AG zu genüge. Sei es unterhalb der Hutze bei den teilintegrierten Wohnmobilen, oder durch den aufwirbelnden Regen unter die hintere Stossstange, oder aufgrund fehlender Dichtmasse an den Übergängen der Radkästen zur Heckgarage oder andere Dichtnähte, die nicht durchgängig verarbeitet wurden, etc. etc. Die Liste ist lang.

Es folgt ein weiterer Teil unserer Gastbeitragsserie:

«Unfreiwillige Dusche des Beifahrers

Undichtigkeit oder Wasserrohrbrüche sind doch eigentlich das Letzte was man in einem niegelnagel neuen gekauften Wohnmobil erleben möchte, oder? Wir hatten beides in unserem neuen Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection innerhalb der ersten 3 Monate.

Auf unserer Fahrt zum zweiten Werkstatttermin beim Knaus Vertragshändler Südsee-Caravans in Wietzendorf floss plötzlich ein Schwall Wasser von der Hutze (Dach oberhalb des Fahrerhauses) herunter auf den Beifahrer. Mitten im Stadtverkehr ist es mal eben nicht so einfach sofort anzuhalten, um den Wassereintritt zu stoppen. Als wir endlich einen geeigneten Parkplatz fanden, waren wir zuerst ratlos, wo der Knaus SUN TI nun genau undicht war und das Regenwasser hereinlaufen konnte.

Warum und wo ist der Knaus SUN TI undicht?

  • War das Leck beim Übergang des Aufbaus zum Fiat in der Hutze?
  • Oder war das SkyView Fenster über dem Fahrerhaus undicht?

Auf jeden Fall konnte es, unserer Meinung nach, nicht an der reinen Zwangsbelüftung, des SkyView Fensters liegen, so dass man bei Regen halb gebadet durch den Strassenverkehr manövrieren muss.

Kontakt zum Knaus Vertragshändler, Südsee-Caravans

Mal wieder schrieben wir eine Email an Frau Müller vom Kundendienst des Knaus Vertragshändlers, Südsee-Caravans.

Hier ein Auszug ihrer Antwort vom 24.07.2018:

„…dass ist alles echt Wahnsinn. Leider sind die SunRoofs mit Ihrer Zwangsbelüftung so aufgebaut, wenn der Wind schlecht steht und es sehr stark regnet das es dazu kommen kann, dass Wasser eindringen kann. Ich habe gestern ein neues per Garantie eingereicht und wir werden dies tauschen.
Es tut mir wirklich leid, dass Sie so arge Probleme mit diesem tollen Knaus haben.“

Ja, alles echt Wahnsinn was man mit so einem tollen Knaus SUN TI erleben darf!

Wenn das SunRoof (=SkyView Fenster) aufgrund der notwendigen Zwangsbelüftung tatsächlich so aufgebaut sein muss, warum wird es dann ersetzt? Es wurde tatsächlich ersetzt und auch das neue SkyView Fenster sollte doch seine Zwangsbelüftung haben. Doch seitdem regnet es eigenartigerweise nicht mehr rein.

Materialschwäche? Materialfehler?

Da darf sich jeder seine eigenen Gedanken zu machen.«

Problem der Undichtigkeit bei Knaus Tabbert bekannt

SkyView Fenster Knaus SUN TI

Wenn man im Internet nach „Knaus Wohnmobil Dachfenster undicht“ sucht, dann findet man so einiges. In diesem Forumsbeitrag liest man doch tatsächlich eine sehr ähnliche Beschreibung zu dem was wir bezüglich des SkyView Fensters erlebt haben. 
(Quelle: https://www.wohnmobilforum.de/w-t139725.html am 15.12.2019)

Hier mal ein paar kurze Zitate aus diesem Beitrag:

„Nach Begutachtung unseres Wohnmobils durch einen Sachverständigen lautete die Ursachenfeststellung, dass sich das Fenster am oberen Rahmen thermisch verzogen habe. Laut Auskunft eines Mitarbeiters von Knaus sei dieses Problem bekannt.“

„Bei der neuen Modellreihe soll nun ein Fenster mit einer zusätzlichen Verstärkung verbaut worden sein, um diesen Effekt zukünftig auszuschließen.“

„Knaus vertritt die Auffassung, dass die Dichtigkeitsgarantie lediglich eine Ursachenbeseitigung beinhaltet und hat uns daher das Fenster sowie die innen liegende Fensterverkleidung ausgetauscht. Mit den Folgeschäden möchte Knaus nichts zu tun haben.“

Das Problem ist also bei der Knaus Tabbert AG bekannt. In der neuen Modellreihe soll dieses SkyView Fenster mit einer zusätzlichen Verstärkung verbaut werden. Und nun kommt es: Knaus Tabbert übernimmt keine Folgeschäden innerhalb der Dichtigkeitsgarantie aufgrund dieses ihnen bekannten Problems des undichten Fensters.

So viel zur Dichtigkeitsgarantie:
Derjenige, der sie anbietet bestimmt die Bedingungen.

Knaus Vertragshändler kennt Knaus Wohnmobile nicht

Die Gastbeitragsserie über den Knaus SUN TI geht weiter.

Nicht jede Knaus Vertragswerkstatt ist in der Lage, die Mängel mit denen Wohnmobile und Wohnwagen der Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert und T@B aus den Werken der Herstellerin Knaus Tabbert AG kommen, zu beseitigen. Erhebliche Mängel wie undichte Seitenwände, die mit Wasser vollgelaufen sind, werden mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht von einem Knaus Tabbert Vertragshändler beseitigt, sondern landen oftmals im Werk der Herstellerin zur Reparatur. Wenn es sich jedoch um „kleinere Mängel“, wie den Bruch von Abwasserrohren handelt, sollte man meinen, dass dies von den Knaus Tabbert Vertragshändlern behoben werden kann. Dass dies jedoch nicht immer so ist, zeigt folgender Bericht unserer Gastbeitragsserie.

»Eigentlich dürften wir doch davon ausgehen, dass eine Knaus Tabbert Vertragswerkstatt derart geschult ist, dass sie den wesentlichen Aufbau der Knaus Wohnmobile kennt. Oder etwa nicht? Dem ist ganz und gar nicht so, wie wir inzwischen anhand mehrerer Situationen feststellen mussten.

So sieht der innenliegende Servicebereich im neuen Knaus SUN TI aus:

Knaus SUN TI Servicebereich

Nach nur etwas über 2 Monaten ab Übergabedatum des Neufahrzeuges, sah dieser Bereich so aus:

Knaus SUN TI Abwasserrohrbruch

Abwasserrohrbrauch beim Knaus SUN TI

Der Geruchsverschluss war, mit einem doppelten Rohrbruch herausgebrochen. Hier kannst Du den vollständigen Artikel dazu nachlesen.

Ersatzrohr bei Abwasserrohrbruch Knaus SUN TI


Die Knaus Vertragswerkstatt Wohnwagen Gérard in Peissenberg setzte uns übergangsweise an diese Stelle ein einfaches gerades Plastikrohrstück ein, um überhaupt wieder Wasser im Wohnmobil nutzen zu können.

Ersatzteil „Geruchsverschluss“ bestellt

Wir informierten schriftlich den Knaus Vertragshändler, Südsee-Caravans (Südsee-Camp Gottfried & Per Thiele OHG), dass die Bruchstelle provisorisch repariert wurde und sie bitte das entsprechende Ersatzteil, also einen neuen Geruchsverschluss, bei Knaus Tabbert, bestellen sollten. Entsprechende Fotos hiervon schickten wir gleich mit.

Bevor unser Knaus SUN TI 700 MEG ein zweites Mal in die Werkstatt von Südsee-Caravans wegen Nachbesserungsarbeiten musste, baten wir Frau Müller, Mitarbeiterin im Kundendienst von Südsee-Caravans, uns das Stück Plastikrohr (siehe Foto oben), das Wohnwagen Gérard eingesetzt hatte, wieder mitzugeben. Wir dachten, wenn uns so etwas noch einmal passiert, dann haben wir wenigstens ein passendes Rohrstück zur Hand, um den Bruch übergangsweise zu flicken.

Reparaturarbeiten bei Südsee-Caravans

Nach einem ganzen Tag in der Werkstatt wurde uns das Knaus Wohnmobil unter ziemlichen Zeitdruck wieder übergeben, da Südsee-Caravans für uns noch um kurz vor 17:00 Uhr einen Termin bei Fiat Nutzfahrzeuge in Soltau zur Einstellung der Spur (Lenkradschiefstand) vereinbart hatte.

In dieser Eile hatten wir dann auch vollkommen vergessen, nochmals nach dem provisorischen Plastikrohr zu fragen, das wir für Notfälle wieder haben wollten. Hätten wir das noch getan, hätten wir gleich vor Ort gemerkt, dass etwas schief gelaufen war.
So konnten wir also nicht in Ruhe überprüfen, ob alle Werkstattarbeiten ordnungsgemäss durchgeführt wurden. Erst am nächsten Tag entdeckten wir mal wieder durch einen Zufall, dass an der Stelle des herausgebrochenen Geruchsverschlusses immer noch das provisorische Plastikrohr steckte und kein neuer Geruchsverschluss eingebaut worden war. Zu diesem Zeitpunkt waren wir noch der Meinung, dass die Knaus Vertragswerkstatt, Südsee-Caravans, einfach vergessen hatte, diesen einzusetzen.

Kommunikation mit Südsee-Caravans

Wir kontaktierten Südsee-Caravans, um mitzuteilen, dass man vergessen hatte, den neuen Geruchsverschluss an die Stelle des herausgebrochenen einzusetzen. Frau Müller vom Servicebereich war nicht mehr anwesend, also hinterliessen wir ihr diese Nachricht. Daraufhin erhielten wir am folgenden Tag eine Email, dass das Teil doch eingesetzt wurde und man nur vergessen hatte, uns den ausgebauten mitzugeben.

Nun dämmerte es uns langsam. Die hatten den intakten Geruchsverschluss ausgebaut, statt zu erkennen, dass ein provisorisches Plastikrohr an der Stelle steckt, an der einer der beiden Geruchsverschlüsse herausgebrochen war. Also schrieben wir mal wieder eine Email, dass wir am nächsten Tag nochmal vorbeikommen werden, damit sie den intakten ausgetauschten Geruchsverschluss nun an die Stelle des herausgebrochenen einsetzen – dort wo immer noch das provisorische Plastikrohr steckte.

Daraufhin erhielten wir als Antwort von Südsee-Caravans, dass sie den Geruchsverschluss doch ersetzt haben und gemäss Fotos es sich um genau das Teil handelt.

Wenn man sich das obige Foto wirklich GENAU anschaut, dann sieht man, dass es der untere ist, der herausgebrochen war. Südsee-Caravans hat uns nun aber den oberen, der vollkommen in Ordnung war ausgetauscht.

Wieder mal zu Südsee-Caravans

Am folgenden Tag fuhren wir also erneut zu Südsee-Caravans und zeigten ihnen den innenliegenden Servicebereich und den dort fehlenden zweiten Geruchsverschluss an dessen Stelle immer noch das einfache gerade Ersatzplastikrohr steckte. (Leider haben wir damals hiervon kein Foto gemacht.)
So erfuhren wir von dem Werkstatt-Mitarbeiter von Südsee-Caravans dass dieser sich schon gewundert hatte, warum ein intakter Geruchsverschluss ersetzt werden sollte. Keiner in der Werkstatt hatte scheinbar eine Ahnung, dass es zwei solcher Teile im innenliegenden Servicebereich des Knaus SUN TI gibt.

Wenn sich Werkstattmitarbeiter schon fragen, warum sie ein intaktes Teil austauschen sollen, kann dann nicht noch ein Schritt weiter gedacht werden, dass dies vielleicht gar nicht die Stelle ist, an der es etwas zu reparieren gibt?

Bei Südsee-Caravans scheinbar nicht.«

Nach 2 Monaten Knaus SUN TI: Abwasserrohrbruch

Es geht weiter mit der Gastbeitragsserie über den KNAUS SUN TI. Die Besitzer des KNAUS SUN TI 700 MEG Platinum Selection hatten ihr Fahrzeug gerade etwas über zwei Monate als sie durch Zufall einen doppelten Abwasserrohrbruch feststellten.

Hier folgt der Erfahrungsbericht:

»Im Innenbereich des Knaus SUN TI 700 MEG gibt es eine zu öffnende Bodenplatte auf Höhe der Aufbautür. Dort befindet sich der Zugang zum Frischwassertank und Abwassertank.

So sieht es hier aus, wenn (noch) alles in Ordnung ist.

Knaus SUN TI Servicebereich

Wenn einer dieser beiden Geruchsverschlüsse aus heiterem Himmel an dieser Stelle heraus bricht, sieht es aus wie im obigen Beitragsbild. Wir fragen uns heute noch, wie so etwas einfach passieren kann.

Materialschwäche“ ist die Standardantwort, die wir schon häufiger bei den unterschiedlichen Mängeln gehört haben.

Wir hatten riesiges Glück, dass wir zufälligerweise nach diesem Abwasserrohrbruch nicht geduscht haben, denn sonst wäre dieser Servicebereich vollständig mit unserem Abwasser vollgelaufen. Hätten wir nicht über diesen innenliegenden Servicebereich unseren Frischwassertank mit unseren Reservekanistern auffüllen wollen, wäre diese Katastrophe längere Zeit unbemerkt geblieben. Wahrscheinlich bis es angefangen hätte zu stinken.

Die dort verlaufenden Heizungsrohre wären eingeweicht und wir hätten eine riesige Sauerei in diesem Bereich gehabt, der nicht einfach wieder auszuwischen ist. Im Knaus SUN TI kann man den doppelten Boden nicht partiell öffnen, wie zum Beispiel bei anderen Herstellern und Modellen.Flexible Schläuche im Wohnmobil

Es gibt übrigens clevere Bauweisen als diejenige, die Knaus Tabbert bei ihren Wohnmobilen verwendet. Ein flexibler Schlauch wird mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht einfach so durchbrechen wie ein hartes Plastikrohr. Bei Carthago haben wir diese Art von Schläuchen im innenliegenden Servicebereich entdeckt.

Wir nehmen diese Art von Schläuchen übrigens auch zur Befüllung unseres Frischwassertanks und davor haben wir noch zwei Wasserfilter gesetzt um gute Trinkwasserqualität zu erreichen.

Ach ja und noch etwas: Die Reparatur des herausgebrochenen Geruchsverschlusses durch den Knaus Vertragshändler Südsee-Caravans (Teil der Firma Südsee Camp Per Thiele OHG) in Wietzendorf, nahe Soltau ist auch einen Bericht wert. Dieser ist hier zu lesen«.

Knaus SUN TI: 7 von 9 Monaten mit über 60 Mängeln beschäftigt

Dies ist eine Serie an Gastbeiträgen mit dem KNAUS SUN TI. In mehreren Erfahrungsberichten werden wesentliche Informationen und Fakten über das KNAUS SUN TI Wohnmobil, das Verhalten der Knaus Tabbert Gruppe und deren Vertragshändler Südsee-Caravans (Südsee-Camp Gottfried & Per Thiele OHG) auf dieser Internet-Plattform veröffentlicht.

»Mit dem Knaus SUN TI auf Europareise

Auf Europareise wollten wir uns 2018 auf den Weg machen. Wir hatten vor, auf unserer Entdeckungstour, die vielen schönen und vielleicht noch nicht so bekannten Landschaften unserer Erde kennenzulernen und dem ein oder anderen Leser unserer Webseite näher zu bringen.

Um das eigentliche Campen und um Wohnmobile ging es uns in erster Linie gar nicht. Wir hatten uns einfach entschieden, unser kleines, mobiles Zuhause stets mitzuführen. So waren wir unabhängig von Hotels, B&Bs, Ferienwohnungen, Pensionen, etc. Auch konnten wir immer in unserem eigenen Bett schlafen und vor allem unser eigenes Essen kochen.

Für uns stellte dies wirklich eine ideale Kombination dar, wie uns dies auch unsere zwei Monate in Schweden und Norwegen bestätigten. Doch die anderen 7 der vergangenen 9 Monate wurden wir mit den über 60 Mängeln des Knaus SUN TI Wohnmobiles beschäftigt gehalten. Einige Monate lang hofften wir, dass dieser „Spuk“ bald vorbei ist. Doch er hielt an, liess sich nicht vertreiben, geschweige denn „nachbessern“.

Stück für Stück werden wir dies in mehreren Erfahrungsberichten veröffentlichen. Es scheint, als ob das Leben uns dazu drängt, etwas aufzudecken, was bisher vom Endverbraucher getragen wird. Verursacher ist in erster Linie jedoch der Hersteller, die Knaus Tabbert Gruppe, und in zweiter Linie, deren Händler, der dieses „Spiel“ mitspielen.

Uns ist bewusst, dass es genauso viele unterschiedliche Erfahrungen geben wird, wie es Wohnmobile (oder auch Wohnwagen) gibt. Keines wird dem anderen gleichen. Und doch haben unsere Erfahrungen im vergangenen Jahr anhand ganz konkreter Beispiele gezeigt, dass Knaus Tabbert überdurchschnittlich viele Qualitätsprobleme zu haben scheint. Dies nicht nur in der Konstruktion und Produktion, sondern auch in bestimmten Unternehmensprozessen, wie zum Beispiel beim After Sales Service.«