Wieder einmal ein Erfahrungsbericht in dem es zu einem erheblichen Wasserschaden in einem Knaus Wohnmobil gekommen ist und wieder einmal liegt es an fehlerhaften Dichtfugen.
Qualitätskontrolle in den Werken der Knaus Tabbert AG?
Nein, eine Qualitätsendkontrolle scheint es bei der Knaus Tabbert AG in Bezug auf Dichtigkeit wohl nicht zu geben. Die darf letztendlich jeder Wohnmobilkäufer selbst durchführen, sobald die Übergabe des Knaus Wohnmobils an ihn erfolgte. Das ist wesentlich günstiger als eine zeit- und kostenintensive Qualitätsendkontrolle im Werk der Knaus Tabbert, bzw. beschert der Herstellerin und deren Vertragshändlern zusätzliche Einnahmen aufgrund der dann notwendigen Reparaturkosten.
Hier nun der Bericht, der sich inzwischen in eine Vielzahl von Erfahrungsberichten mit schlechter oder fehlerhafter Fugenabdichtungen bei Knaus Wohnmobilen einreiht.
„Hallo,
wir haben seit Mitte August 2022 einen gebrauchten KNAUS SKY TI 650 Platinum Selection, Erstzulassung April 2020 privat über einen Zwischenhändler gekauft. Wir sind gleich eine Woche später in den Urlaub gefahren und haben dann dort einen massiven Wasserschaden auf der rechten Seite unter der Längssitzbank festgestellt.
Der Fahrzeugboden und der Korpus der Längssitzbank sind total aufgeweicht und nass.
Nach dem Urlaub bin ich sofort zu unserem Knaus Händler, der dann feststellte, dass die ersten zwei Dichtheitsprüfungen vom Vorbesitzer versäumt wurden. Nachdem ich Kontakt mit dem Erstbesitzer aufgenommen habe, stellte sich heraus, dass er die Dichtheitsprüfungen coronabedingt nicht machen konnte.
Ich habe daraufhin bei Knaus wegen Kulanz angefragt, aber dies wurde dann sofort und total arrogant abgelehnt. Das Fahrzeug wurde von mir zum Knaus Händler gebracht, um feststellen zu lassen wo das Wasser überhaupt her kommt.
Das Fahrzeug stand vier Wochen beim Händler mit dem Ergebnis: Dach rechts und B-Säule total schlecht abgedichtet, Dichtfuge gerissen (Kosten 500 Euro).
Auch die über den Händler eingereichte Kulanzanfrage wurde abgelehnt. Nun frage ich mich schon, wie die Wohnmobile der Firma Knaus Tabbert die Qualitäts- und Endkontrolle durchlaufen, da es sich hier schließlich um kein Billig-Fahrzeug handelt, sondern um ein Fahrzeug der gehoben Mittelklasse zwischen 80.000 und 90.000 Euro.
Irgendwann wird wieder die Zeit kommen, in der sich auch die Firma Knaus Tabbert um die Zufriedenheit kleinerer Kunden bemühen muss.“
Was lesen wir auf der Webseite von Knaus Tabbert?
Der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt unseres Strebens. Denn die Marke KNAUS steht für die perfekte Balance aus zeitgemäßem Design und zuverlässiger Funktion. Unseren treuen Kunden sind wir zu höchster Qualität verpflichtet.
Ja, auch andere Hersteller produzieren Wohnmobile oder Wohnwagen mit Mängeln. Was jedoch bei Knaus Tabbert äusserst negativ auffällt, ist deren Umgang mit den jeweiligen Wohnmobilkäufern. Auch wenn der einzelne Wohnmobilkäufer nicht Kunde der Knaus Tabbert AG ist, sondern der Knaus Tabbert Vertragshändler, so würde es diese Firma ohne den Wohnmobil-Endkunden nicht geben. Bei allen Erfahrungsberichten und Kommentaren auf dieser Webseite stand der Mensch mit seinen Bedürfnissen mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht im Mittelpunkt des Strebens der Knaus Tabbert AG.
Vielen Dank für die Zusendung dieses Erfahrungsberichtes!
Wer ebenfalls Probleme oder Mängel mit seinem Knaus Tabbert Wohnmobil oder Wohnwagen der Marken KNAUS, WEINSBERG, TABBERT, T@B und MORELO hat, kann auf dieser Webseite gerne darüber berichten. Bitte einfach den Erfahrungsbericht über unser Kontaktformular an uns senden.
Es erreichte uns kürzlich ein Erfahrungsbericht über ein Problem mit der Aufbaubatterie eines Knaus SKY WAVE 650 MEG Wohnmobils von dem möglicherweise recht viele betroffen sind.
Da verständlicherweise weder FIAT sich für die Problematik an einer Knaus Wohnmobil Aufbaubatterie zuständig fühlt und die Fehlersuche bei Knaus Wohnmobilwerkstätten ebenfalls abgelehnt wird, hier nun der sehr hilfreiche Hinweise, warum die Aufbaubatterie am Knaus WAVE während der Fahrt nicht aufgeladen wird, bzw. sich sogar entlädt.
„Kaufdatum des Wohnmobils (Knaus TI Wave 650 MEG) war März 2020.
Anfang der Saison 2022 hatte ich den Eindruck, dass die Aufbaubatterie während der Fahrt nicht geladen oder sogar entladen wird. Da das Fahrzeug zeitgleich zur Inspektion bei einem Fiat Vertragshändler war, habe ich dort nach der Fehlerursache gefragt. Das Urteil der „Fachleute“ (ohne Zunahme von Messgeräten) war ein Defekt der Batterie.
Da ich schon längere Zeit mit einer Lithium-Batterie liebäugelte ließ ich von einer Knaus Werkstatt eine solche im August nachrüsten.
Auf den anschließenden Fahrten konnte ich durch die APP des Batterie Management Systems (BMS) live verfolgen, wie die Batterie entladen wurde.
Eine Fehlersuche wurde von vielen Werkstätten abgelehnt, von Wohnmobilwerkstätten, weil das ein Problem des Basisfahrzeugs sei, von Fiat Werkstätten weil das die Aufbaubatterie betrifft oder oder die Werkstätten einfach keine Ahnung hatten.
Schließlich fand ich doch eine Werkstatt, die sich des Problems annahmen und als mögliche Ursache das „12 Volt Verteilermodul“ der Firma CBE ausmachten. Nach Rückfrage und meinem Einverständnis wurde das Modul getauscht und erfreulicherweise war der Fehler damit behoben.
Bei meiner Internetrecherche habe ich viele Beiträge von Nutzern gefunden, die auch dieses Problem haben. Ich möchte mich aber nicht in jedem Forum anmelden, damit ich dort einen Beitrag verfassen kann und möchte darum meinen Erfahrungsbericht hier veröffentlichen, um anderen Wohnmobilisten zu helfen.“
Uns erreichte wiederum ein Bericht über eine Mängelliste eines Knaus Sport TI Silver Edition 2007 aufgebaut auf einem Renault Master 2 als Basisfahrzeug. Bekanntlich ist im Folgejahr die damalige Knaus Tabbert pleite gegangen und musste am 9. Oktober 2008 Antrag auf ein Insolvenzverfahren stellen, nachdem Verhandlungen mit den Gläubigerbanken zuvor scheiterten.
Mangelhafte Dichtnähte – fehlende Dichtmasse
So wie damals treten auch heute an Knaus Tabbert Wohnmobilen und Wohnwagen immer wieder Mängel an den Dichtnähten auf, an denen die Dichtmasse scheinbar nicht durchgehend verarbeitet wurde. Die Folgeschäden bei derartigen Undichtigkeiten, wie beispielsweise Schimmel und Verrottung, sind oftmals gravierender als der eigentliche Mangel selbst.
Hier folgt nun der Erfahrungsbericht:
Guten Morgen,
hier meine Mängelliste an meinem Knaus Sport TI Silver Edition aus 2007 auf Renault Master 2 – Basis. Vielfache Wassereintritte haben mir schon einige Probleme bereitet.
1. Hinter Beifahrersitz: Schimmel wuchs hinter dem senkrecht verlaufenden Brett – Behebung noch auf Gewährleistung 2. Große Feuchtigkeitsflecken um das hintere Dachfenster. Wurde beim Austausch des Fensters in den Provence entdeckt. Auch noch Gewährleistung. 3. Wie beim Brett rechts auch hinter dem Fahrersitz: alles total feucht, vermodert. Wurde von mir getrocknet, alles Vermoderte entfernt und vom Schreiner meines Vertrauens auf günstige Art ersetzt. Kosten neben meiner Arbeitszeit: 220 € Ursache: Am mittleren Dachfenster war die Dichtungsmasse nicht durchgehend angebracht worden, ebenso wie den anderen Stellen: da fehlten jeweils 2-3 mm der Masse. 4. Wasser in der Heckgarage. Folgen: der Boden ist an der Tür auf einer Fläche von 45 x 35 cm total faul. Wo das Wasser herkommt, ist mir bis jetzt noch nicht klar geworden.
Das Wohnmobil steht schräg nach vorne links. Ich habe den Rahmen der Tür abgeklebt, trotzdem kommt noch Wasser rein.
Falls da jemand eine Idee hat, wo das Wasser seinen Weg findet, wäre ich dankbar für einen Rat.
Bitte entsprechende Hinweise als Kommentar unter diesem Beitrag oder über unser Kontaktformular melden.
Es erreichte uns vor kurzem wieder ein Erfahrungsbericht über einen neuen Knaus SKY WAVE 650 MF, den wir hier im Folgenden veröffentlichen dürfen.
„Knaus SKY WAVE 650 MF Mängel
Bereits bei Auslieferung des Skywave im Januar 2022 fehlte eine Schraube der Jalousiebefestigung der Fahrertüre, weitere Schrauben hatten keinen Halt. Auf der Beifahrerseite trat das gleiche Problem wenig später auf, ebenso bei der Jalousie der Dachhutze. Dreimal wurde bereits nachgebessert aber gegen das Klappern hilft jetzt nur Tempo-Packung im Rahmen.
Ein kleiner Lackschaden war mit einer alkohollöslichen Masse überstrichen und musste beilackiert werden. Überstehende Klebereste wurden erst nach einem TÜV-Gutachten beseitigt. Die Einstiegsstufe löste sich bei der zweiten Urlaubsreise. Außenbauteile, u.a. ein Fender waren fehlerhaft eingepasst, Leistenfüller im Dachbereich waren offen und die Hohlräume voll Eis bzw. Wasser. Sonst noch: Ausfall des Navi, fehlende Übertragung von Daten auf das Headupdisplay, fehlende Funktion der Sonnenblenden, gelöste Führungsschiene im Fond. Die Dämmung der Frontscheibe scheint nach Kerzentest zu fehlen. Weder Knaus noch der Händler haben sich dazu geäußert. Knaus hat es ohnehin nicht für notwendig gehalten, auf Schreiben zu antworten.
Hauptproblem dürfte das Dach sein, weil das Wasser nicht ablaufen kann und großflächig stehen bleibt. Es soll laut weitergeleiteter Auskunft von Knaus über die Seiten abfließen (Aluschiene mit Leistenfüllern, Höhe ca. 1 cm). Allerdings hat sich der Leistenfüller wieder gelöst und die Verbindungsschrauben Dach/Seite liegen offen. Regenwasser kann nur über diese Stelle ablaufen und es bildet sich alsbald wieder Eis. Die Dachschiene wurde an anderer Stelle gestückelt und ein fehlender Teil mit Kleber gefüllt. Der Leistenfüller kann offensichtlich nicht dauerhaft und dicht befestigt werden. Durch die pneumatische Federung der Hintersachse steht das Heck in Grundstellung um 5 cm höher, sodass ggf. deswegen das Wasser nicht ablaufen kann. Hinweise hierauf gab es nicht.
Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht? Wer kann einen guten Anwalt empfehlen?“
Vor ca. 3 Monaten hatten wir bereits einen Kommentar zum Knaus SKY I erhalten, bei dem ebenfalls das Wasser in erheblicher Menge nicht vom Dach abfloss.
ich besitze seit 2019 einen SKY I mit Einzelbetten im Heck und Hub Bett. Das ganze 7,7 m lang. Nun habe ich das Problem, dass wenn das Womo gerade steht, sich auf dem Dach ein großer See ausbreitet wenn es regnet. Dies ging soweit, dass Wasser über die Dachantenne in das Mobil eintrat. Dies in gewaltiger Menge.
Nachdem ich nun mein Mobil in die entsprechende Knaus Werkstatt gebracht habe, hat sich diese mit Knaus in Verbindung gesetzt und nach einer Lösung gefragt. Durch das Abbauen der Vorderen Dachkannte konnte man sehen, dass hier kein Abfluss eingebaut ist!
Von Knaus bekam mein Händler keinerlei Information, lediglich die Aussage, die sei von der Konstruktion so freigegeben!
Auf dem Dach sammelt sich auf etwa 2 Metern das Wasser! Wenn ich das Womo von den Stüzen lasse, kommt immer ein gewaltiger schwall Wasser über die Frontscheibe herunter.
Nun frage ich mich, was passiert, wenn ich im Winter das Mobil belade und es in der Nacht regnet. Am Morgen fahre ich dann mit einer Eisplatte von 2 Metern Länge und etwa 2cm höhe auf die Straße. An der ersten Ampel halte ich hinter einem Fahrzeug und die Eisplatte knallt komplett nach vorne. In dem Fahrzeug möchte ich nicht sitzen!
Mein Händler hat die Antenne nun ausgebaut und eine Abdeckung aufgeklebt und die Antenne nun als Scheibenantenne an der Frontscheibe angebracht. Damit ist das Mobil zwar nun dicht, aber das Wasserproblem bleibt. Auch mehrere Mails von mir an Knaus blieben bis jetzt unbeantwortet!
Kennt von euch vielleicht einer das Problem, und kann mir hier weiterhelfen?“
Wer hat ein ähnliches Problem?
Dieses Problem betrifft demnach verschiedene Knaus Wohnmobil Modelle und Lösungen scheinen seitens der Knaus Tabbert AG bisher nicht in Sicht, bzw. es wird dort gar nicht als Problem gesehen. Wie wird das bei der Herstellerin immer so „schön“ formuliert? Stand der Technik.
Gibt es weitere Betroffene mit diesem Problem, bei dem das Wasser in erheblichen Mengen nicht vom Dach des Wohnmobils abfließt? Wie wurde bei euch die Problematik gelöst?
Wir bitten um entsprechende Mitteilung, damit anderen mit diesem Problem möglicherweise geholfen werden kann.
Diese Geschichte handelt von Freundschaft, Korruption, Betrug und sehr viel Geld, ebenso wie von denen, die letztendlich den Schaden tragen werden, nämlich von euch, den Wohnmobilkäufern der Modelljahre 2014 bis 2019. Und nicht zuletzt von der Knaus Tabbert AG sowie ihren Vorständen Werner Vaterl und Gerd Adamietzki, die bei den Käufern von Wohnmobilen höchstwahrscheinlich Schäden in Milliardenhöhe verursacht haben.
Alle im folgenden erwähnten Dokumente erhaltet ihr, absolut frei, zum Download zur Verfügung.
Alles begann in den USA mit dem Abgasskandal um die Volkswagen AG. Im September 2015 gibt die amerikanische Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) bekannt, dass VW eine illegale Abschalteinrichtung in den Motoren ihrer Diesel-Fahrzeuge verwendet, die eine dauerhafte Einhaltung der geltenden Grenzwerte lediglich vortäuscht.
Vorbildliches Verhalten des Bundesministeriums für Verkehr
Alexander Dobrindt, der damals amtierende Bundesminister für Verkehr, setzt noch im selben Monat eine Untersuchungskommission unter Leitung von Staatssekretär Michael Odenwald sowie Fachleuten des KBA (Kraftfahrt-Bundesamtes) auf diese Thematik an. Diese Kommission wird durch Dr.-Ing. Georg Wachtmeister als wissenschaftlicher Begleiter von der Technischen Universität München unterstützt.
Bundesminister Dobrindt forderte das KBA auf, die Überprüfungen auch auf Diesel-Fahrzeugmodelle anderer deutscher sowie ausländischer Hersteller zu erweitern. Das KBA führt Abgasmessungen an diversen, auf dem deutschen Markt befindlichen Diesel-Kraftfahrzeugen durch und ergreift die folgenden Maßnahmen:
Hersteller, die eine Typengenehmigung beim KBA beantragen, müssen mitteilen ob und warum eine Abschalteinrichtung verbaut ist und wie diese funktioniert.
Die Hersteller müssen ihre Motorsteuersoftware offenlegen.
Das KBA entscheidet dann nach der Prüfung, ob es sich um eine unzulässige Abschalteinrichtung handelt. Typengenehmigungen werden zunächst nur unter Vorbehalt erteilt. Hersteller, die bereits eine Typengenehmigung erhalten haben, werden aufgefordert nachträglich eine Erklärung zu den oben aufgeführten Punkten abzugeben.
Hersteller von Wohnmobilen, wie die Knaus Tabbert AG, die beim KBA eine Mehrstufengenehmigung beantragen, müssen eine Erklärung des Herstellers des Basisfahrzeuges vorlegen.
Verrat aus den eigenen Reihen
Herstellerin für Motorsteuersoftware und Lieferantin der Abschalteinrichtungen für einen Großteil der Dieselfahrzeuge der Autohersteller, so auch für Fiat Chrysler Automobiles (FCA), ist die Robert Bosch GmbH. Diese teilt in Gesprächen im April 2016 dem KBA mit, dass die von ihr an Fiat (FCA) gelieferten Abschalteinrichtungen nach 22 Minuten die Abgasrückführung (AGR) sowie die Regeneration des NOx-Speicherkatalysators (NSK) abschaltet. Die NOx-Emissionen (Stickstoffoxide) steigen dann um den Faktor 4 bis 5.
Vor dem Hintergrund, dass damals in den Zulassungsverfahren eine Messdauer der Fahrzeugabgase von 20 Minuten vorgesehen war, hat es sich Fiat (FCA) mit Hilfe von Bosch sehr leicht gemacht, umweltbehördliche Abgasvorschriften ganz einfach zu umgehen.
Die Knaus Tabbert AG steigt in das schmutzige Spiel ein
Die bayrische Wohnmobil-Herstellerin Knaus Tabbert erkennt jetzt vermutlich die desaströse Lage, da sie zu diesem Zeitpunkt sämtliche ihrer Wohnmobile auf das Basisfahrzeug Fiat Ducato aufbauen. Mit Blick auf die horrenden Verluste und den drohenden Konkurs, beschließen sie scheinbar ihr finanzielles Risiko auf die Käufer ihrer Wohnmobile abzuwälzen.
Ein Brief wird verfasst, von den Geschäftsleitungsmitgliedern Werner Vaterl und Gerd Adamietzki unterschrieben und am 25. Mai 2016 an den damaligen CSU-Generalsekretär und späteren Bundesminister für Verkehr, Andreas Scheuer, gesendet.
Andreas Scheuer wandte sich unverzüglich am 3. Juni 2016 per Mail an seine Parteifreunde Staatssekretär Michael Odenwald, Leiter der Untersuchungskommission, und Alexander Dobrindt, den amtierenden Bundesverkehrsminister, um dieses Problem für die Knaus Tabbert AG zu beseitigen. Und tatsächlich wurde diese lästige Angelegenheit in nur 20 Tagen aus der Welt geschafft.
In diesen Kreisen ist es nicht unüblich, dass für solche „Gefallen“ hohe Geldsummen fließen. Aber auch, dass im Gegenzug ein Gefallen eingefordert werden kann ist von hohem Wert. Die Volksweisheit, „eine Hand wäscht die andere“, ist den meisten Lesern sicher geläufig.
Am 14. Juni 2016 wurde dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) Einhalt geboten, so dass Wohnmobile wieder ihre Zulassungsgenehmigungen erhielten und die Knaus Tabbert AG nun weiterhin große Geldbeträge von eurer in ihre Tasche wandern lassen kann.
Von nun an ist es allerdings ein schmutziges Geschäft mit „illegaler Ware“ auf denen die Aufschriften Knaus und Weinsberg prangen. Betroffene Käufer bleiben im Falle eines zukünftigen Wertverlustes oder sogar einer Stilllegung ihrer Wohnmobile auf den Kosten sitzen.
Nicht nur Fiat (FCA) sondern auch die Wohnmobil-Herstellerin Knaus Tabbert AG sind bereits von Gerichten zu Schadensersatzzahlungen verurteilt worden.
Allerdings drohen Ansprüche gegen diese Unternehmen zu verjähren.
Betroffene werden also aufgerufen zügig zu handeln, um letzten Endes nicht leer auszugehen!
Wohnmobil-Neuzulassungen 2014 bis 2019 und Gesamtschaden der Käufer
Du hast Probleme, Mängel oder negative Erfahrungen mit Deinem Knaus AZUR Wohnwagen?
Das Internet ist voll von Berichten über mangelhafte Qualität und schlechte Erfahrungen mit Wohnmobilen und Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe. Hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo.
Das Problem ist, dass diese Beiträge im ganzen Internet verstreut sind. Der potentielle Wohnmobil oder Wohnwagen Käufer bekommt üblicherweise erst etwas davon mit, nachdem er gekauft hat und dann an seinem eigenen Fahrzeug die Mängel entdeckt.
Dann beginnt ein langer, ärgerlicher, mühsamer und frustrierender Weg der Mängelbeseitigungen beim Knaus Händler oder sogar der Weg vor Gericht. Hätte er doch bloss vorher schon alle Informationen über die Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert GmbH gehabt.
Wir decken auf
Wir möchten den potentiellen Käufer vor diesen Schäden, dem Ärger, Kummer und der Hilflosigkeit schützen, indem wir alle Probleme und Mängel auf dieser Webseite konzentrieren und aufdecken.
„Denn Unwissenheit schützt vor Schaden nicht.“
Ein potentieller Käufer, der dann nach Knaus AZURim Internet sucht, hat jetzt endlich die Chance, neben den endlosen Werbe- und Verkaufsversprechen nun auch die unschöne Kehrseite der Medaille zu entdecken.
Wir brauchen Deine Hilfe
Schreibe unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit Deinem Knaus AZUR Wohnwagen. Schildere ausführlich, welche Probleme Du damit hast, bzw. welche Mängel oder Schwachpunkte an Deinem Wohnwagen vorhanden sind.
Erwähne in Deinem Kommentar, soweit möglich, folgendes:
Die konkrete Modellbezeichnung Deines Wohnwagens, z.b. AZUR 500 FU
Ist es ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug?
Welches Baujahr/Modelljahr ist Dein Wohnwagen?
Falls Du magst auch den Händler bei dem Du gekauft hast.
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du trotz zahlreicher Mängel mit Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen zufrieden bist, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges, die sie für ihr Geld bekommen haben, nicht zufrieden sind.
Der Käufer bezahlt für mangelfreie und nicht für mangelbehaftete Ware. Dies ist unabhängig davon, ob er 40.0000, 70.000, 150.000 EUR oder gar noch mehr für sein Wohnmobil ausgegeben hat.
Du hast Probleme, Mängel oder negative Erfahrungen mit Deinem Knaus SUN I Wohnmobil?
Das Internet ist voll von Berichten über mangelhafte Qualität und schlechte Erfahrungen mit Wohnmobilen und Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe. Hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo.
Das Problem ist, dass diese Beiträge im ganzen Internet verstreut sind. Der potentielle Wohnmobil oder Wohnwagen Käufer bekommt üblicherweise erst etwas davon mit, nachdem er gekauft hat und dann an seinem eigenen Fahrzeug die Mängel entdeckt.
Dann beginnt ein langer, ärgerlicher, mühsamer und frustrierender Weg der Mängelbeseitigungen beim Knaus Händler oder sogar der Weg vor Gericht. Hätte er doch bloss vorher schon alle Informationen über die Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert GmbH gehabt.
Wir decken auf
Wir möchten den potentiellen Käufer vor diesen Schäden, dem Ärger, Kummer und der Hilflosigkeit schützen, indem wir alle Probleme und Mängel auf dieser Webseite konzentrieren und aufdecken.
„Denn Unwissenheit schützt vor Schaden nicht.“
Ein potentieller Käufer, der dann nach Knaus LIVE Iim Internet sucht, hat jetzt endlich die Chance, neben den endlosen Werbe- und Verkaufsversprechen nun auch die unschöne Kehrseite der Medaille zu entdecken.
Wir brauchen Deine Hilfe
Schreibe unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit Deinem Knaus LIVE I Wohnmobil. Schildere ausführlich, welche Probleme Du damit hast, bzw. welche Mängel oder Schwachpunkte an Deinem Wohnmobil vorhanden sind.
Erwähne in Deinem Kommentar, soweit möglich, folgendes:
Die konkrete Modellbezeichnung Deines Wohnmobiles, z.b. LIVE I 650 MEG
Ist es ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug?
Welches Baujahr/Modelljahr ist Dein Wohnmobil?
Falls Du magst auch den Händler bei dem Du gekauft hast.
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du trotz zahlreicher Mängel mit Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen zufrieden bist, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges, die sie für ihr Geld bekommen haben, nicht zufrieden sind.
Der Käufer bezahlt für mangelfreie und nicht für mangelbehaftete Ware. Dies ist unabhängig davon, ob er 40.0000, 70.000, 150.000 EUR oder gar noch mehr für sein Wohnmobil ausgegeben hat.
Du hast Probleme, Mängel oder negative Erfahrungen mit Deinem Knaus VAN WAVE Wohnmobil?
Das Internet ist voll von Berichten über mangelhafte Qualität und schlechte Erfahrungen mit Wohnmobilen und Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe. Hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo.
Das Problem ist, dass diese Beiträge im ganzen Internet verstreut sind. Der potentielle Wohnmobil oder Wohnwagen Käufer bekommt üblicherweise erst etwas davon mit, nachdem er gekauft hat und dann an seinem eigenen Fahrzeug die Mängel entdeckt.
Dann beginnt ein langer, ärgerlicher, mühsamer und frustrierender Weg der Mängelbeseitigungen beim Knaus Händler oder sogar der Weg vor Gericht. Hätte er doch bloss vorher schon alle Informationen über die Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert GmbH gehabt.
Wir decken auf
Wir möchten den potentiellen Käufer vor diesen Schäden, dem Ärger, Kummer und der Hilflosigkeit schützen, indem wir alle Probleme und Mängel auf dieser Webseite konzentrieren und aufdecken.
„Denn Unwissenheit schützt vor Schaden nicht.“
Ein potentieller Käufer, der dann nach Knaus VAN WAVEim Internet sucht, hat jetzt endlich die Chance, neben den endlosen Werbe- und Verkaufsversprechen nun auch die unschöne Kehrseite der Medaille zu entdecken.
Wir brauchen Deine Hilfe
Schreibe unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit Deinem Knaus VAN WAVE Wohnmobil. Schildere ausführlich, welche Probleme Du damit hast, bzw. welche Mängel oder Schwachpunkte an Deinem Wohnmobil vorhanden sind.
Erwähne in Deinem Kommentar, soweit möglich, folgendes:
Die konkrete Modellbezeichnung Deines Wohnmobiles, z.b. VAN WAVE 640 MEG
Ist es ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug?
Welches Baujahr/Modelljahr ist Dein Wohnmobil?
Falls Du magst auch den Händler bei dem Du gekauft hast.
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du trotz zahlreicher Mängel mit Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen zufrieden bist, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges, die sie für ihr Geld bekommen haben, nicht zufrieden sind.
Der Käufer bezahlt für mangelfreie und nicht für mangelbehaftete Ware. Dies ist unabhängig davon, ob er 40.0000, 70.000, 150.000 EUR oder gar noch mehr für sein Wohnmobil ausgegeben hat.
Du hast Probleme, Mängel oder negative Erfahrungen mit Deinem Knaus VAN TI Wohnmobil?
Das Internet ist voll von Berichten über mangelhafte Qualität und schlechte Erfahrungen mit Wohnmobilen und Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe. Hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo.
Das Problem ist, dass diese Beiträge im ganzen Internet verstreut sind. Der potentielle Wohnmobil oder Wohnwagen Käufer bekommt üblicherweise erst etwas davon mit, nachdem er gekauft hat und dann an seinem eigenen Fahrzeug die Mängel entdeckt.
Dann beginnt ein langer, ärgerlicher, mühsamer und frustrierender Weg der Mängelbeseitigungen beim Knaus Händler oder sogar der Weg vor Gericht. Hätte er doch bloss vorher schon alle Informationen über die Wohnmobile und Wohnwagen der Knaus Tabbert GmbH gehabt.
Wir decken auf
Wir möchten den potentiellen Käufer vor diesen Schäden, dem Ärger, Kummer und der Hilflosigkeit schützen, indem wir alle Probleme und Mängel auf dieser Webseite konzentrieren und aufdecken.
„Denn Unwissenheit schützt vor Schaden nicht.“
Ein potentieller Käufer, der dann nach Knaus TOURER VANim Internet sucht, hat jetzt endlich die Chance, neben den endlosen Werbe- und Verkaufsversprechen nun auch die unschöne Kehrseite der Medaille zu entdecken.
Wir brauchen Deine Hilfe
Schreibe unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit Deinem Knaus TOURER VAN Wohnmobil. Schildere ausführlich, welche Probleme Du damit hast, bzw. welche Mängel oder Schwachpunkte an Deinem Wohnmobil vorhanden sind.
Erwähne in Deinem Kommentar, soweit möglich, folgendes:
Die konkrete Modellbezeichnung Deines Wohnmobiles, z.b. TOURER VAN 500 MQ
Ist es ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug?
Welches Baujahr/Modelljahr ist Dein Wohnmobil?
Falls Du magst auch den Händler bei dem Du gekauft hast.
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du trotz zahlreicher Mängel mit Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen zufrieden bist, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges, die sie für ihr Geld bekommen haben, nicht zufrieden sind.
Der Käufer bezahlt für mangelfreie und nicht für mangelbehaftete Ware. Dies ist unabhängig davon, ob er 40.0000, 70.000, 150.000 EUR oder gar noch mehr für sein Wohnmobil ausgegeben hat.
Der KNAUS SKY WAVE soll aufgrund seines serienmässigen Hubbetts das Familien-Wohnmobil mit Platz für bis zu 6 Personen sein. Allerdings kann man mit diesen 6 Personen nicht von Zuhause aus losfahren, denn gurtgesicherte Sitzplätze gibt es insgesamt „nur“ 5 in diesem Knaus Wohnmobil.
Doch kann in diesem Wohnmobil mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht tatsächlich eine Familie mit 5 Personen in den Urlaub reisen?
Gemäss unserer Kalkulation ist das unmöglich.
Die Reise einer jungen Familie mit dem KNAUS SKY WAVE 700 MEG
Wir gehen von einer recht jungen Familie mit Kindern im Alter von 6, 8 und 10 Jahren aus. Wir gehen weiterhin davon aus, dass keiner der Erwachsenen über 75 kg wiegt. (Der deutsche Mann wiegt im Durchschnitt 88,7 kg und die deutsche Frau 71,7 kg.)
Die Kinder wiegen ihrem Alter entsprechend 24 kg, 30 kg und 38 kg.
Damit kommen wir auf folgende Gewichtssummen der reisenden Familie:
Summe Gewicht der Kinder = 92 kg Summe Gewicht der Eltern = 150 kg Gesamtgewicht der Reisenden: 242 kg
Wir werden später zum Leergewicht des KNAUS SKY WAVE 700 MEG dieses Gesamtgewicht der jungen Familie von 242 kg hinzurechnen.
Die „fahrbereite Befüllung“ des KNAUS SKY WAVE
Um nun überhaupt losfahren zu können, sollte das Wohnmobil mit Dieselkraftstoff, AdBlue und Frischwasser befüllt werden. Gemäss StvZO sowie EU Verordnung 1230/2012 wird zum fahrbereiten Zustand (neben dem Fahrer, den wir bereits beim Gewicht der Reisenden hinzugerechnet haben) folgendes hinzugerechnet (siehe hierzu unseren vorherigen Beitrag):
90% Dieselkraftstoff
56,70 kg
AdBlue Tankfüllung
20,71 kg
2 volle Stahlgasflaschen
46,00 kg
Frischwassertankfüllung
100,00 kg
Füllung Warmwasserboiler
10,00 kg
Summe Gewicht Befüllung
233,41 kg
Natürlich möchte die Knaus Tabbert AG gerne, dass wir NICHT mit 2 vollen Stahlgasflaschen und einem voll gefüllten Frischwassertank losfahren (und auch nicht mit einem gefüllten AdBlue Tank), denn sie wissen natürlich, dass wir damit ganz leicht das zulässige Gesamtgewicht überschreiten. Doch gemäss den entsprechenden Verordnungen ist das nicht zulässig und muss zum fahrbereiten Zustand hinzugerechnet werden.
Die übliche Zusatzausstattung eines Wohnmobiles
Kaum ein Wohnmobil-Käufer wird ein Wohnmobil nur mit der Serienausstattung kaufen, denn viele wollen beispielsweise noch folgende Zusatzausstattungen (oftmals innerhalb von dazu bestellbaren Paketen) in ihrem neu erworbenen Wohnmobil:
– Elektrisch einstellbare Aussenspiegel (im FIAT Paket)
12,00 kg
– Lenkrad mit Bedienelement für Radio (im FIAT Paket)
– Front- und Seitenscheibenverdunkelung (im SKY WAVE Paket)
11,00 kg
– Insektenschutztür (im SKY WAVE Paket)
– TV mit SAT-Schüssel (im TV Paket TWIN)
26,00 kg
– Rückfahrkamera (im Media Paket)
4,00 kg
– Navigationsgerät (im Media Paket)
– zusätzliche Bordbatterie
12,00 kg
– Markise
31,00 kg
– Einstiegstufe elektrisch
7,00 kg
Summe Gewicht Zusatzausstattung
103,00 kg
Gemäss der KNAUS Preisliste 2022-2 wiegt diese Zusatzausstattung insgesamt 103 kg.
Das Gewicht des KNAUS SKY WAVE 700 MEG
Die KNAUS Preisliste 2022-2 liefert uns ein Gewicht im fahrbereiten Zustand beim KNAUS SKY WAVE 700 MEG von 3.078 kg.
Da uns in der aktuellen Preisliste der Knaus Tabbert AG nicht mehr das Gewicht des leeren Fahrzeuges in kg geliefert wird, müssen wir dieses selbst ausrechnen. Die Differenz zwischen den Leergewichten der KNAUS Wohnmobile und den Gewichten im fahrbereiten Zustand der teilintegrierten KNAUS Wohnmobile ist seit den Preislisten 2020 immer 155 kg. Wir ziehen also diese 155 kg von den 3.078 kg ab und kommen auf ein Leergewicht des KNAUS SKY WAVE 700 MEG von 2.923 kg.
Zu diesem Leergewicht addieren wir nun – das Gewicht aller Reisenden (inklusive Fahrer) – das Gesamtgewicht der Befüllungen – das Gesamtgewicht der Zusatzausstattung
und kommen damit auf folgendes Gewicht:
Leergewicht des KNAUS SKY WAVE 700 MEG
2.923,00 kg
+ Gewicht der Reisenden
242,00 kg
+ Gesamtgewicht der Befüllungen
233,41 kg
+ Gesamtgewicht der Zusatzausstattungen
103,00 kg
= Reisegewicht KNAUS SKY WAVE 700 MEG
3.501,41 kg
Zulässiges Gesamtgewicht bei KNAUS SKY WAVE überschritten
Die junge 4-köpfige Famile hat das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen bereits überschritten und noch keinerlei persönliches Gepäck, wie Essen, Trinken, Bettdecken, Kleidung, Geschirr, Töpfe, Hygieneartikel, Campingstühle/-tisch, etc. in den KNAUS SKY WAVE 700 MEG geladen!!!
Nun fragen wir uns, für wen der KNAUS SKY WAVE 700 MEG als 3,5 Tonner denn eigentlich geeignet ist, denn
das Gewicht der Kinder wird mit jedem Jahr zunehmen.
mit 4 oder 5 Erwachsenen kann der KNAUS SKY WAVE schon gar nicht als Urlaubsreisemobil verwendet werden.
selbst wenn der Frischwassertank nur mit 10 Litern während der Fahrt befüllt wird, bleiben nur 88,59 kg mit dem der KNAUS SKY WAVE noch beladen werden kann. Das ist sehr, sehr wenig für eine 5-köpfige Familie, auch wenn davon 3 noch kleine Kinder sind.
ohne Auflastung ist dieses KNAUS Wohnmobil-Modell kaum nutzbar.
Weiterhin ist unsicher, ob die Gewichtsangaben in den KNAUS Preislisten effektiv mit dem Gewicht des ausgelieferten Wohnmobiles übereinstimmen. Laut deren Preislisten können sämtliche Gewichtsangaben um bis zu 5% variieren. Wenn wir 5% von 2.923 kg berechnen, wären das nochmals 146,15 kg Mehrgewicht mit dem wir rechnen müssten. Da bringt uns auch die Fahrt mit einem leeren Frischwassertank nichts mehr.
KNAUS SKY WAVE 700 MEG als 3,5 Tonner ein sinnloses Produkt?
Dieser KNAUS SKY WAVE 700 MEG sollte als 3,5 Tonner überhaupt nicht von Knaus Tabbert produziert und angeboten werden, da er den Käufer sofort mit dem Thema konfrontiert, dass er dieses Wohnmobil mit grösser Wahrscheinlichkeit überladen fahren wird und sich damit sogar strafbar macht, wenn er keinen Führerschein für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen besitzt.
Wir werden in den nächsten Beiträgen noch ein paar weitere KNAUS und WEINSBERG Wohnmobilmodelle durchrechnen, die mit einer 3,5 Tonnen Gewichtsklassen Konfiguration äusserst problematisch sind.
Mindest-Nutzlast nicht eingehalten
Übrigens, das Thema der Mindest-Nutzlast haben wir hier noch vollkommen ausser Acht gelassen und die laut der EU Verordnung 1230/2012 keinesfalls unterschritten werden darf. Diese wird in unserer Beispielrechnung mit der jungen Familie, den Befüllungen (Kraftstoff, AdBlue, Gas, Wasser) und der Zusatzausrüstung natürlich überhaupt nicht mehr eingehalten. Doch dazu mehr sobald wir unsere Gesamtübersicht der Gewichtskalkulationen aller KNAUS und WEINSBERG Wohnmobil Modelle veröffentlichen.
Die Mindestnutzlast ist übrigens ein Ordnungsrahmen für die Hersteller, der im Rahmen des Typengenehmigungsverfahrens abgefragt wird und vom Hersteller eingehalten werden muss. Die Zuständigen der Knaus Tabbert AG möchten diese Verantwortung jedoch mit ihrem Kleingedruckten in ihren Preislisten gerne an den Wohnmobilkäufer abschieben:
Quelle: KNAUS Preisliste 2022-2
Die Mogelpackung der Hersteller
Als wir im Rahmen der KNAUS/WEINSBERG Wohnmobil Gewichtsberechnungen und Erstellung dieses Beitrages auf YouTube nach dem KNAUS SKY WAVE 700 MEG gesucht haben, begegnete uns dieses Video zum Thema Überladung und Auflastung des KNAUS SKY WAVE 700 MEG und hier ist noch nicht einmal eine 4-köpfige Familie an Bord.
Es lohnt sich halt, VORHER zu rechnen, damit man im Nachhinein diesen Zusatzaufwand nicht mehr hat, sofern man überhaupt den notwendigen Führerschein für die Auflastung hat. Die Anzahl derer, die den Führerschein bis 1998 erworben hat, sinkt und die Anzahl der Wohnmobil-Käufer, die den Führerschein ab 1999 erworben haben steigt stetig. Irgendwann ist Schluss mit Auflastungen – dann muss erst der C1-Führerschein (3,5 bis 7,5 Tonnen Fahrzeuge) gemacht werden.
Da wird im Video aufgezeigt, dass das Angebot von den Fahrzeugherstellern ohne technische Änderungen auf 3,85 Tonnen aufzulasten eine Mogelpackung ist.
Vielleicht ist aber der KNAUS SKY WAVE 700 MEG schon eine Mogelpackung an sich, wenn man vorher die Gewichte dieses Wohnmobiles durchgerechnet hat und dann bei Auslieferung den KNAUS SKY WAVE 700 MEG sofort auf die Waage stellt?
Der Winter ist nicht mehr weit entfernt und wer auch im Winter mit seinem KNAUS oder WEINSBERG Wohnmobil auf den Strassen unterwegs sein möchte, sollte sich ganz genau die an seinem neu gekauften Wohnmobil mitverkauften Reifen anschauen.
Bei KNAUS und WEINSBERG Wohnmobilen weiss man bekanntlich nicht immer was man bekommt. In diesem Falle geht es um Sommerreifen oder Winterreifen, denn die Herstellerin Knaus Tabbert AG kauft auch gerne mal im Ausland ein.
Falls der Knaus oder Weinsberg Vertragshändler einem also vor Kauf eines Wohnmobiles bestätigt hat, dass dieses auch bei Eis und Schnee gefahren werden darf, sollte jeder Käufer vor Auslieferung seines neuen KNAUS oder WEINSBERG Wohnmobiles überprüfen, ob dieses tatsächlich mit Winterreifen ausgeliefert wurde.
Hier ein kurzer Erfahrungsbericht, der uns zu diesem Thema erreichte:
„Hallo, ich schreibe wertfrei zum Kauf eines KNAUS VAN I 640 MEG Platinum Selection im Juli 2020. Beim Kauf haben wir den Verkäufer bei DELGADO Freizeit darauf hingewiesen, dass wir Allwetterreifen für Eis und Schnee benötigen. Der Verkäufer zeigte auf die Reifen und sagte: Sehen Sie das M+S Zeichen, alles ok, da haben wir ja Glück!
Im Nachhinein stellten wir fest, dass die Reifen ohne das Alpine-Zeichen für Eis + Schnee in Polen in der 36. KW 2019 gefertigt wurden und von KNAUS als Sommerreifen gekauft und ausgeliefert wurden. Der Händler will nicht wechseln und keinen Ausgleich zahlen, obwohl wir mit diesen Reifen nicht bei Eis und Schnee fahren dürfen. Die Sache ist vor Gericht! Wir haben also einen Reifen mit dem M+S mitgekauft, der von Knaus als Sommerreifen bezeichnet wird!
Übrigens, das Herstellland Polen bei den Michelin-Reifen steht auf der Innenseite der Reifen! Jeder kann sich darauf seinen Reim machen… Wir haben die Reifen sodann nach 300 km Unwissen neu kaufen müssen, um überhaupt durch Frankreich fahren zu können.„
Hinweis: Bei Winterreifen, die ab dem 1. Januar 2018 produziert wurden, reicht das M+S-Zeichen nicht mehr aus, um mit diesen im Winter fahren zu dürfen. Seit diesem Datum müssen Winter- und Allwetterreifen das Alpine-Symbol aufweisen.
Nur für ältere Winterreifen gilt eine Übergangsphase bis 30. September 2024.
Ach ja, da gab es doch schon einige weitere Erfahrungen mit dem KNAUS Vertragshändler Delgado Freizeit GmbH auf dieser Webseite. Diese können gerne hier nachgelesen werden. Es liegt natürlich auch immer am Vertragshändler, wie er mit Problemen umgeht.
Mal wieder erreichte uns ein Erfahrungsbericht, der einen staunen lässt. Nein, leider nicht im positiven Sinne. Die Ironie, aufgrund der tatsächlich erlebten Erfahrung und den Formulierungen der Knaus Tabbert AG hierzu, lässt sich bei diesem Beitragsthema „leider“ nicht vermeiden.
Camper Van-Aufstelldach in LFI Technik
Es geht um die „einzigartige“ Eigenproduktion der Knaus Tabbert AG, das Camper Van-Aufstelldach in LFI Technik, das laut Herstellerin alles bisher am Markt Verfügbare übertrifft und das schafft, was die Anderen nicht erreichen. Das neue Fertigungsverfahren von Knaus Tabbert für Aufstelldächer mit long fibre injection (LFI) Technik soll sich nicht in eine Reihe mit anderen Aufstelldächern einreihen.
KNAUS BoXStar Street mit KNAUS Camper Van-Aufstelldach
Doch warum übertrifft das Aufstelldach von KNAUS alles bisher am Markt Verfügbare und schafft das, was die Anderen nicht erreichen?
Es scheint, dass diese aussergewöhnliche Eigenproduktion in LFI Technik der Knaus Tabbert Gruppe erhebliche Probleme bereitet. So soll es kein Einzelfall sein, dass es bei diesem innovativen Aufstelldach zu Rissen kommt, die im Laufe der Zeit zu kompletten Durchbrüchen des Aufstelldachrahmens führen. Wenn Knaus Tabbert erst für das Jahr 2023 eine Behebung dieses Mangels kommuniziert, dann scheint es sich tatsächlich nicht um einen kleinen, schnell behebbaren Mangel zu handeln.
Hier die Beschreibung und Fotos eines betroffenen Knaus Wohnmobilkäufers:
„Ich habe 2021 einen Knaus Van Boxstar Street 600 – 60 Years Edition mit Aufstelldach gekauft und habe nun im diesjährigen Sommerurlaub festgestellt, dass hinter dem Fahrerhaus Wasser eintritt. Nach einem ersten Besuch bei meinem Händler wurde mir mitgeteilt, dass angeblich Haarrisse im Aufstelldach dafür verantwortlich sind und ich nicht der erste Fall wäre.
Nachdem ich das Aufstelldach selbst inspiziert habe, konnte ich 21 Haarrisse feststellen, wobei 2 im Heckbereich komplett durchgebrochen/gerissen sind.
Die Risse müssen in meinem Fall schon viel länger vorhanden sein, denn das Holzbrett im Zwischenraum bzw. oberhalb der Fahrerkabine hat bereits Schimmelflecken. Das spricht dafür, dass es dort oben schon länger nass ist.
Aufgefallen ist es erstmals, als es beim Campingurlaub nachts ca. 2 Stunden geregnet hat. Hier haben wir nichts gemerkt, dass irgendetwas tropft oder feucht war. Erst als wir am nächsten Tag losgefahren sind und das Womo bei einer kurzfristigen Steigung von ca. 18% bewegt haben, ist das erste Mal Wasser von oben heruntergetropft.
Bei der Heimfahrt hat es wieder geregnet und wieder kam eine kleine Ladung Wasser ins Innere. Last but not least, letzte Woche bei Regen unterwegs gewesen und erneut kam es zu einem Wassereintritt ins Innere des Wohnmobiles.“
Risse / Brüche im KNAUS Aufstelldach führen zum Wassereintritt im KNAUS BOXSTAR
Damit übertrifft das innovative Camper Van-Aufstelldach der Knaus Tabbert AG tatsächlich alles bisher am Markt Verfügbare und schafft, was Andere bisher nicht erreicht haben: eine rissige und brüchige Innovation.
Abschliessend noch ein paar passende Zitate von Knaus Tabbert
Als wir diesen Bericht verfassten, stiessen wir auf einige Formulierungen seitens Mitarbeitern der Knaus Tabbert AG, die irgendwie zu diesem Beitrag passen:
Stefan V. Diehl, Leiter Kommunikation Knaus Tabbert:
Minute 1:21
„Und dieses Aufstelldach hat ganz, ganz viel Know-How drin.„
Minute 1:54
„Der weitere Vorteil von diesem Dach ist, das ist ein neues Fertigungsverfahren. Das nennt sich LFI, long fibre injection. Und der Vorteil davon ist, das ist ein mehrlagiger Aufbau, der auch in sich schon isoliert ist. Das Fahrzeug ist also winterfest und es geht schneller in der Fertigung, ist masshaltiger in der Fertigung und macht das ganze sehr, sehr praktikabel.„
Minute 10:50
„Wir sagen bei Knaus Qualität und Innovation sind unsere Motive. Wir verstehen uns auch als Innovationstreiber der Branche.„
Minute 11:09
GERMAN TELEVISION:
„Das war gar nicht so einfach, so ein Aufstelldach zu kreieren. Das ist wirklich handwerkliche und Ingenieurskunst.„
Stefan V. Diehl:
„Genau, hier haben unsere Kollegen sehr, sehr viel Hirnschmalz verwenden müssen, um die Technik in den Griff zu bekommen.„
Wer hat einen ähnlichen Elektronikfehler mit seinem KNAUS Wohnmobil erlebt?
Wir bitten um konkrete Hinweise, wie hier vorgegangen wurde. Wie konnte der Mangel nachgewiesen werden und was war die Ursache hierfür?
Folgender Erfahrungsbericht erreichte uns kürzlich. Wenn Leben durch die Mängel an einem KNAUS Wohnmobil in Gefahr gerät, dann hört sämtlicher Spass endgültig auf. In derartigen Fällen muss seitens Händler und Hersteller unbedingt Aufklärungsarbeit erfolgen, doch wie wir es inzwischen zu Genüge von Knaus Tabbert und einigen ihrer Vertragshändler kennengelernt haben, werden derartige Fälle lieber „todgeschwiegen“. In solchen Fällen kann es tatsächlich um Leben und Tod gehen und die Standardaussage, die wir nun ebenfalls oftmals als Ausrede gehört haben „uns sind keine solchen Fälle bekannt“ darf niemals gemacht werden. Egal, ob es solche Fälle schon gegeben hat oder nicht, derartiges MUSS dringend untersucht werden, denn es kann auch immer ein erstes Mal sein und weitere Fälle folgen.
Wie wäre das eigentlich bei einem Mangel an einem Flugzeug, der zu einer Notlandung oder gar einem Absturz führt? „Derartige Fälle sind uns nicht bekannt“ also untersuchen wir die Ursache gar nicht weiter?
Hier nun der Erfahrungsbericht:
Hallo,
ich wohne im Ausland und habe Ende Mai diesen Jahres einen Knaus LIVE I Modell 2022 bei einem ausländischen Händler gekauft. Wir haben bereits jetzt eine lange Mängelliste.
Neben kleineren Mängeln gab es massive Probleme mit der Elektronik (schon vor der Auslieferung, die sich deswegen verzögert hatte), Klimaanlage im Cockpit und Wasserschaden an der Hinterwand (Loch in der Hinterwand).
Das grösste Problem, das wir hatten, ist während der Fahrt aufgetreten. Wir waren mit ca. 90 – 100 km/h unterwegs als wir einen lauten aber dumpfen Knall aus dem Heck des Wagens hörten. Gleichzeitig wurde das Lenkrad steif und hat nach rechts gelenkt. Wir sind von der Spur abgekommen. Ich hatte glücklicherweise einen guten Reflex und wir sind „nur“ auf der rechten Seite der Autobahn gefahren, so dass ich den Wagen wieder zurück in die Spur gebracht habe. Mein Puls und der meiner Frau waren auf 200! Meinen beiden Kindern auf der Rückbank stand der Schreck ins Gesicht geschrieben.
Wir haben den Händler darauf hin angesprochen und in einem persönlichen Gespräch um Aufklärung gebeten. Merkwürdigerweise haben sie uns sofort gefragt, ob wir einen anderen Wagen nehmen würden. Mittlerweile haben sie getestet und Fehler ausgelesen und können keine Fehler feststellen. Von einem anderen Fahrzeug ist keine Rede mehr. Weiter haben wir gebeten, dass KNAUS und FIAT Stellung nehmen sollen. Die einzige Antwort, die wir erhalten haben, ist, dass dem regionalen Knaus-Vertreter keine solchen Fälle bekannt sind. Weiter wurde nichts unternommen so wie es aussieht. Zumindest haben wir keine andere Info bekommen. Wir haben jetzt das Beweisproblem. Ein Weiterfahren kommt für uns nach diesem Erlebnis nicht in Frage.
Wäre das passiert während wir einen LKW überholt hätten, dann ist leicht auszumalen, wie das ausgegangen wäre.
Wir haben auch schon überlegt, den Wagen zu verkaufen, wenn der Händler ihn nicht zurück nimmt (und danach sieht es gerade aus). Ich frage mich dann, ob wir uns strafbar machen, wenn wir den Mangel beim Verkauf nicht anzeigen. Vorausgesetzt dieser tritt wieder auf und führt zu einem Unfall. Wir haben das ja knallhart erlebt. Mir ist nicht wohl bei dem Gedanken, das Problem auf einen anderen Käufer mit allen Konsequenzen abzuschieben.
Der Händler zeigt gerade kein Interesse, den Sachverhalt trotz mehrfacher Aufforderung gründlich zu untersuchen. Wir werden jetzt einen Anwalt einschalten, obwohl die Erfolgsaussichten gering sind. Vielleicht hängt der Elektronikfehler, der bereits vor der Auslieferung aufgetreten ist, damit zusammen? Vielleicht wusste der Händler davon, weil lt. deren Aussage ein KNAUS VAN I den sie ebenfalls verkaufen, die gleichen Elektronikprobleme hatte? Das sind Vermutungen, die wir zumindest anwaltlich prüfen lassen können. Darüber hinaus werden wir auch Kontakt mit KNAUS und FIAT aufnehmen.
Mich interessiert, ob jemand hier im Blog ähnliches erlebt hat und evtl. einen Rat geben kann, wie hier vorzugehen ist.
Wir bitten in diesem Fall ausdrücklich um Meldungen von Wohnmobilbesitzern in unserem Kommentarbereich, die ähnliches erlebt haben, um „Licht ins Dunkel“ dieser Angelegenheit zu bringen.
Das umfangreiche Thema der überladenen Wohnmobile ist noch nicht abgeschlossen. Am Ende unseres letzten Beitrages sind weiterhin einige Fragen offen. Es braucht rechtliche Unterstützung, um hier zu etwas mehr Klarheit zu kommen.
Aufgrund einiger Erfahrung mit „Rechtsstreitereien“ scheint das Recht nicht schwarz oder weiss zu sein und jegliche Fälle hängen immer wieder von den entsprechenden beteiligten Personen und Institutionen ab. Wie viele Fälle gibt es, die vor dem Landgericht abgewiesen wurden und dann vor dem Oberlandesgericht gewonnen wurden? Allein daran ist schon ersichtlich, dass in unserer Rechtswelt keine eindeutigen, reproduzierbaren Antworten existieren. Doch zumindest können wir klarstellen, welche Rechtsgrundlagen und Verordnungen es gibt und was dementsprechend gelten müsste.
Wir sind keine Anwälte, daher wird es auf unserer Webseite keine Rechtsberatung geben. Die verbraucherorientierte Anwaltskanzlei Dr. Stoll & Sauer hat sich freundlicherweise angeboten, einige der noch offenen Fragen und daraus resultierenden Unklarheiten zu beantworten.
Fragen und Antworten: Überladene Wohnmobile
Frage 1: Gewicht Frischwassertank-Füllung
Ist es bei Wohnmobilen (3,5 t- Fahrzeuge) zulässig, bei der Berechnung des Leergewichts bzw. der Masse im fahrbereiten Zustand den Frischwassertank nur mit einer Teilfüllung statt mit seinem Gesamtvolumen zu berücksichtigen?
Antwort zu Frage 1:
Ausgangspunkt für die Bestimmung des Leergewichts von Fahrzeugen ist die Vorschrift des § 42 Abs. 3 Satz 1 StVZO. Die Bestimmung lautet:
„Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90 Prozent gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 Prozent gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (zum Beispiel Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Absatz 3zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht.“
Der Begriff des Leergewichts entspricht dem in Art. 2 Nr. 4a) der Verordnung Nr. 1230/2012 definierten Begriff „Masse im fahrbereiten Zustand“ bei einem Kraftfahrzeug. Die Vorschrift definiert diese als die
„Masse des Fahrzeugs mit zu mindestens 90 % seines Fassungsvermögens gefüllten Kraftstofftank(s), zuzüglich der Masse des Fahrers, des Kraftstoffs und der Flüssigkeiten, ausgestattet mit der Standardausrüstung gemäß den Herstellerangaben sowie, sofern vorhanden, der Masse des Aufbaus, des Führerhauses, der Anhängevorrichtung und des Ersatzrads/der Ersatzräder sowie des Werkzeugs“.
Nach dem Wortlaut der Vorschriften des § 42 Abs. 3 Satz 1 StVZO und des Art. 2 Nr. 4a der Verordnung Nr. 1230/2012 sind hierbei sämtliche Flüssigkeiten hinzuzuzählen. Es lässt sich daraus nicht entnehmen, dass bestimmte Flüssigkeiten (außer gebrauchtes Wasser, das ausweislich der Definition des § 42 Abs. 3 Satz 1 StVZO ausdrücklich nicht bei der Bestimmung des Leergewichts berücksichtigt werden darf) hiervon ausgenommen sind, etwa weil sie z.B. – anders als Öl und andere Schmierstoffe, Kühlerflüssigkeit, Scheibenwischerflüssigkeit usw. – keinen funktionalen Zusammenhang zum Betrieb des Fahrzeugs im engen Sinne aufweisen. Da gerade bei einem Wohnmobil der Wassertank eine sehr wichtige Komponente ist, gibt es auch keinen objektiven Grund dafür, diesen bei der Berechnung des Leergewichts außen vor zu lassen.
Für diese Auffassung spricht auch die Vorschrift des Art. 3 Nr. 4 der Verordnung Nr. 1230/2012, wonach bei der Bestimmung der in Absatz 1 dieser Vorschrift genannten Massen der Hersteller keine Nutzungseinschränkungen für das Fahrzeug außer den dort im Einzelnen Genannten festlegen darf, worunter eine Einschränkung der Flüssigkeiten nicht fällt. Zwar greift Art. 3 Nr. 4 der Verordnung Nr. 1230/2012 nicht direkt für den Fall der Bestimmung des Leergewichts, da Absatz 1 sich nicht auf das Gewicht im fahrbereiten Zustand bezieht. Jedoch dürfte der Regelung ein allgemeines Prinzip zu entnehmen sein, wonach die Massen nicht künstlich verringert werden dürfen. Somit dürfte für das Gewicht im fahrbereiten Zustand auch gelten, dass Flüssigkeiten nicht lediglich zu einem Teil zu berücksichtigen sind.
Auch die Rechtsprechung ist der Auffassung, dass Flüssigkeiten nicht lediglich zu einem Bruchteil berücksichtigt werden dürfen. Das Oberlandesgericht Hamm geht in seinem im Zusammenhang mit dem Kauf eines Wohnmobils ergangenen Urteil vom 10.09.2008 (11 U 151/07), juris Rn. 47f und 55f, unter Bezugnahme auf die in dem Fall vom Sachverständigen zugrunde gelegten Bestimmungen von Ziff. 3.2 und 4.3 der DIN-EN 1646-2 davon aus, dass für die Masse im fahrbereiten Zustand jedenfalls 90 % des Gewichts des gefüllten Frischwassertanks und 90 % des Gewichts des Gasvorrats zu berücksichtigen sind. Im Urteil wird auch ausdrücklich klargestellt, dass hierbei nicht etwa bereits das Gewicht des bloßen Tanks einzubeziehen ist, sondern dass es auf das Fassungsvermögen des Tanks bezüglich der Flüssigkeit als solcher in kg ankommt (Oberlandesgericht Hamm, a.a.O., juris Rn. 57).
Ausweislich der uns nicht vorliegenden DIN-EN 1646-2 ist offenbar in deren Nummer 5 festgelegt, dass der Hersteller des Wohnmobils die Grundausstattung inklusive der Versorgung – und somit auch das Fassungsvermögen der Wassertanks – im Prospekt genau bezeichnen muss. Eine Berücksichtigung von weniger als 90 % des Fassungsvermögens der Frischwassertanks ist beim Gewicht im fahrbereiten Zustand unzulässig. Entspricht die in den Fahrzeugdokumenten angegebene Masse im fahrbereiten Zustand nicht der tatsächlichen Masse im fahrbereiten Zustand und ist hierdurch die Zuladungsmasse geringer, liegt zudem ein Sachmangel vor, der zur Kaufgewährleistung berechtigt (OLG Frankfurt am Main, Urt. v. 02.01.2015, 26 U 31/14, openjur.de).
Die DIN-EN 1646-2 kann über mehrere Internetportale kostenpflichtig bestellt werden. Neuere, gegebenenfalls abweichende Vorschriften, nach denen sich das Leergewicht bzw. die Masse im fahrbereiten Zustand bemisst, sind uns nicht bekannt.
Frage 2: 90% oder 100% des Gewichtes der Flüssigkeiten
In den Verordnungen lauten die Formulierungen für die Masse des fahrbereiten Zustands: „und zu 100 Prozent gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten“ sowie „und der Flüssigkeiten“. In der DIN-EN 1646-2 wird von 90% des Frischwassertanks und 90% des gesamten Gasvorrates beim Gewicht im fahrbereiten Zustand gesprochen. In der Rechtsprechung wird ebenfalls von 90% des Gewichts des gefüllten Frischwassertanks und 90% des Gewichts des Gasvorrats beim Gewicht im fahrbereiten Zustand gesprochen. Mit was sollte/muss der Wohnmobil-Käufer nun rechnen? Mit 100% des Gewichtes der Flüssigkeiten (Wasser und Gas) oder mit 90%?
Antwort zu Frage 2:
Die DIN-EN 1646-2 gibt ein gegenüber dem Wortlaut von § 42 Abs. 3 Satz 1 StVZO und von Art. 2 Nr. 4 a) der Verordnung Nr. 1230/2012 von 100 % auf 90 % herabgesenktes Gewicht von Flüssigkeiten bzw. von Gas an. Somit werden die Regelungen der StVZO und die europarechtlichen Vorgaben nicht vollständig durch die DIN-EN 1646-2 umgesetzt.
Der Grund für die Abweichung ist uns nicht bekannt. Es könnte Messunsicherheiten oder bauartbedingte Unterschiede bei den Behältnissen geben, die es gerechtfertigt erscheinen lassen, einen Abschlag von 10 % zu machen. Dies ist jedoch nur eine Vermutung. Es mag auch ganz andere Gründe dafür geben. Etwaig findet sich eine Begründung in der DIN-Vorschrift selbst. Diese liegt uns wie gesagt nicht vor.
Unabhängig davon spricht viel dafür, dass entgegen § 42 Abs. 3 Satz 1 StVZO und Art. 2 Nr. 4a) der Verordnung Nr. 1230/2012 tatsächlich nur 90 % des Gewichts anzusetzen sind. Denn das Oberlandesgericht Hamm hat den Abschlag in seinem ausführlich begründeten Urteil vom 10.09.2008 (11 U 151/17), in dem immerhin auch ein Sachverständiger zur Bestimmung des Leergewichts hinzugezogen wurde, als zutreffend angesehen. Soweit ersichtlich handelt es sich um die bislang einzige obergerichtliche Entscheidung zu dieser DIN-Vorschrift.
Es erscheint zwar möglich, dass ein Gericht auch zu einem anderen Ergebnis kommt und 100 % des Gewichts der Flüssigkeiten für das Leergewicht veranschlagt. Denn der Wortlaut der StVZO und der Verordnung lassen kaum Interpretationsspielraum zu. Dennoch muss berücksichtigt werden, dass Gerichte erfahrungsgemäß gerade Vorschriften mit engem Bezug zur Technik häufig so auslegen, wie die beteiligten Verkehrskreise sie verstehen und anwenden. Im Streitfall könnte daher auch wiederum ein Sachverständiger zur Beantwortung der Frage – die im Kern eine Rechtsfrage ist – herangezogen werden. Rechnen muss der Wohnmobilkäufer nach alledem mit jedenfalls 90 % des Gewichts von Flüssigkeiten sowie 90 % des Gewichts des Gasvorrats. Ein Ansatz von 100 % erscheint ebenfalls als möglich. Jedoch lässt sich dies bislang nicht auf Rechtsprechung stützen.
Frage 3: Nutzung und Gewicht von Gasflaschen
Darf die Nutzung von zwei Gasflaschen auf eine Gasflasche bei der Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand eingeschränkt werden?
Antwort zu Frage 3:
Nein. Nach dem oben bereits zitierten Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 10.09.2008 ist gemäß Ziff. 3.2 und 4.3 der DIN-EN 1646-2 der gesamte Gasvorrat mit 90 % des Gewichts in kg bei der Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand zu berücksichtigen.
Frage 4: Füllung und Gewicht AdBlue-Tank
Muss auch das Gewicht der Füllung des AdBlue-Tanks bei der Bestimmung der Masse im fahrbereiten Zustand addiert werden?
Antwort zu Frage 4:
Nach den Aussagen sowohl der Vorschrift des § 42 Abs. 3 Satz 1 StVZO als auch von Art. 2 Nr. 4a) der Verordnung Nr. 1230/2012 wird deutlich, dass grundsätzlich alle Flüssigkeiten zu berücksichtigen sind. AdBlue dürfte allerdings in der DIN 1646-2 nicht genannt sein, da AdBlue erst 2009 eingeführt (https://de.wikipedia.org/wiki/AdBlue), die DIN-Vorschrift aber bereits früher erlassen wurde. Es kann sein, dass die DIN-EN 1646-2 seitdem fortgeschrieben wurde oder aber in puncto AdBlue ergänzt werden muss. Im Streitfall müsste ein Sachverständiger beurteilen, ob und ggfs. in welchem Umfang AdBlue bei der Bestimmung der Masse im fahrbereiten Zustand zu berücksichtigen ist.
Frage 5: Falsche Gewichtsangaben in Wohnmobil Preislisten
Wenn der Wohnmobil-Hersteller (in diesem Fall Knaus Tabbert AG) in seinen Preislisten nicht die vollständigen Inhalte (oder zumindest 90%) des Frischwassertanks und der zwei Gasflaschen zur Masse im fahrbereiten Zustand hinzufügt und durch dieses fehlende Gewicht in seiner Preisliste dem Käufer die „maximale Zulademöglichkeit in kg“ präsentiert (technisch zulässige Gesamtmasse in kg abzüglich Masse im fahrbereiten Zustand in kg), werden dem Käufer falsche Gewichtsangaben präsentiert. Die Zulademöglichkeit erscheint damit in der Preisliste tatsächlich höher, als sie effektiv ist. Haben wir somit einen ähnlichen Fall wie bei der Hymer Gruppe – unerlaubte Werbung mit falschen Gewichtsangaben? Liegt eine mögliche Straftat der Knaus Tabbert AG vor? Kann Anzeige bei einer Polizeistelle gegen die Knaus Tabbert AG erstattet werden? Macht das für den Wohnmobil-Besitzer Sinn?
Antwort zu Frage 5:
Die Angaben zur Masse im fahrbereiten Zustand und somit letztlich zur möglichen Zuladungsmasse sind an § 42 Abs. 3 Satz 1 StVZO, der Verordnung Nr. 1230/2012 und der DIN-EN 1646-2, dort Nummer 5 (die dort verlangten Angaben muss der Hersteller machen), zu messen.
Wird in Preislisten oder dem Angebot des Herstellers für ein Wohnmobil eine zu hohe Zuladungsmöglichkeit angegeben, und wird von einem Kunden im Vertrauen auf die Richtigkeit dieser Angabe ein Wohnmobil gekauft, kann ein strafbares Verhalten der für den Hersteller handelnden Personen vorliegen. Es kommt gewerbsmäßiger Betrug gemäß § 263 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 1 StGB in Betracht. Der jeweils für den Hersteller verantwortlich Handelnde müsste in einem solchen Fall in der Absicht, sich bzw. seinem Unternehmen einen rechtswidrigen Vorteil zu verschaffen, das Vermögen des Kunden dadurch beschädigt haben, dass er durch Vorspiegelung falscher Tatsachen einen Irrtum erregt hat. Für eine Strafbarkeit muss Vorsatz vorliegen. Eine lediglich irrtümliche Falschangabe begründet daher keine Strafbarkeit.
Zur strafrechtlichen Klärung kann aber bei der Polizei Strafanzeige gestellt werden. Es kann sich neben der strafrechtlichen Aufarbeitung zudem anbieten, sich auch an die Verbraucherzentrale des Bundeslandes zu wenden, in dem der Kauf stattfand, oder aber zusätzlich noch deren Dachverband zu informieren bzw. zu konsultieren. Auch kann ggfs. das KBA involviert und eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gestellt werden, um Informationen zu möglichen, beim KBA aktenkundigen Missständen zu erlangen. Generell ist zu empfehlen, sich insoweit breiter aufzustellen als lediglich im Wege einer Strafanzeige. Denn der Verdacht einer Straftat muss sich nicht zwingend bestätigen und ist eine Einstellung des Strafverfahrens möglich. Daher sollte auf mehreren Ebenen agiert werden.
Frage 6: Mindest-Nutzlast bei Wohnmobilen unterschritten
Begeht der Wohnmobilkäufer eine Ordnungswidrigkeit, wenn die Mindest-Nutzlast an seinem Wohnmobil unterschritten wird?
Antwort zu Frage 6:
„Nutzlast“ bedeutet gemäß Art. 2 Nr. 21 der Verordnung Nr. 1230/2012 den Unterschied zwischen der technisch zulässigen Höchstmasse in beladenem Zustand und der Masse in fahrbereitem Zustand, erhöht um die Masse der Fahrgäste und die Masse der Zusatzausrüstung.
Laut der Verordnung Nr. 1230/2012 Anhang I Teil A Nr. 2.6.4.1.2 gilt bei Wohnmobilen für die Mindest-Nutzlast (PM) folgende Anforderung:
PM in kg ≥ 10 (n + L).
Dabei gilt, dass „n“ die Höchstzahl der Fahrgäste zuzüglich des Fahrers darstellt und „L“ die Gesamtlänge des Fahrzeugs in Metern bezeichnet.
Wird das Gewicht des Wohnmobils im fahrbereiten Zustand durch unzureichende Berücksichtigung des Gewichts von Flüssigkeiten in kg künstlich verringert, so ergibt sich hierdurch eine vermeintlich höhere Nutzlast des Fahrzeugs. Tatsächlich ist die Nutzlast jedoch geringer als bei korrekter Ermittlung des Gewichts im fahrbereiten Zustand.
Die Vorschriften über Ordnungswidrigkeiten bei Verstößen gegen die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) und die Regelungen der Verordnung Nr. 2018/858 finden sich in §§ 24 StVG, 69a StVZO.
Gemäß § 69 Abs. 3 Nr. 4 StVZO handelt ordnungswidrig im Sinne des § 24 des Straßenverkehrsgesetzes , wer vorsätzlich oder fahrlässig ein Kraftfahrzeug oder ein Kraftfahrzeug mit Anhänger (Fahrzeugkombination) unter Verstoß gegen die Vorschrift des § 34 Abs. 3 Satz 3 StVZO über die zulässige Achslast oder das zulässige Gesamtgewicht bei Fahrzeugen oder Fahrzeugkombinationen, des § 34 Abs. 8 StVZO über das Gewicht auf einer oder mehreren Antriebsachsen, des § 34b StVZO über die Laufrollenlast oder das Gesamtgewicht von Gleiskettenfahrzeugen oder des § 42 Abs. 1 oder Abs. 2 Satz 2 StVZO über die zulässige Anhängelast in Betrieb nimmt.
Das Unterschreiten der Mindest-Nutzlast wird dabei nicht als Ordnungswidrigkeit erfasst. Bei Anhang I Teil A Nr. 2.6.4.1.2 der Verordnung Nr. 1230/2012 handelt es sich soweit ersichtlich um eine Vorschrift, die im Kontext der Zwecke der am 01.09.2020 durch Art. 88 der Verordnung Nr. 2018/858 ersetzten Richtlinie 46/2007/EG zu lesen ist. Hiernach sollen im Interesse der Verwirklichung und des Funktionierens des Binnenmarktes die Genehmigungssysteme der Mitgliedstaaten durch ein gemeinschaftliches Genehmigungsverfahren ersetzt werden, das auf dem Grundsatz einer vollständigen Harmonisierung beruht. Die technischen Anforderungen für Systeme, Bauteile, selbstständige technische Einheiten und Fahrzeuge sollen hiernach in Rechtsakten harmonisiert und spezifiziert werden.
Es geht also bei der Regelung der Mindest-Nutzlast darum, dass Fahrzeuge so gebaut werden müssen, dass sie bestimmungsgemäß und vernünftig genutzt werden können. Es handelt sich um einen Ordnungsrahmen für den Hersteller, der im Rahmen des Typgenehmigungsverfahrens abgefragt wird und vom Hersteller eingehalten werden muss.
Eine Ordnungswidrigkeit wird vom Käufer bei Unterschreitung der Mindest-Nutzlast somit nach alledem nicht begangen. Jedoch gelten für jede Inbetriebnahme die allgemeinen Vorschriften u.a. über die Beachtung der zulässigen Achslast und das zulässige Gesamtgewicht (§ 34 Abs. 3 Satz 3 StVZO). Verstöße hiergegen können nach § 69a StVZO geahndet werden. Es empfiehlt sich daher vor Inbetriebnahme des Wohnmobils, Gewicht und Ladung jeweils auf diese Parameter hin zu überprüfen.
Gemäß Anhang II Teil 3 Anlage 1, Nr. 44A der Verordnung Nr. 2018/858 sind die Regelungen über die Massen und Abmessungen der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 und der Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 einzuhalten. Hierunter fällt auch die Regelung zur Mindest-Nutzlast (PM) in Anhang I Teil A Nr. 2.6.4.1.2 Verordnung Nr. 1230/2012. Diese muss vom Hersteller bzw. demjenigen, der ein Wohnmobil baut oder umbaut, eingehalten werden. Dies gilt schon bei der Erteilung einer Typgenehmigung oder einer Einzelgenehmigung (Art. 5 Abs. 1 i.V.m. Art. 22ff und Art. und Art. 44ff der Verordnung Nr. 2018/858). Ein Fahrzeug muss also so konstruiert sein, dass die Mindest-Nutzlast eingehalten wird. Wird die Mindest-Nutzlast nicht eingehalten, so ist die Konsequenz, dass das Fahrzeug schon nicht die Voraussetzungen für die Erteilung einer Typgenehmigung oder Einzelgenehmigung hat. Wird nachträglich festgestellt, dass eine Typgenehmigung nicht den Voraussetzungen der Verordnung 2018/858 entspricht, so lehnt die Genehmigungsbehörde die Anerkennung einer solchen Genehmigung ab (Art. 54 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2018/858). Gemäß Art. 54 Abs. 6 und Art. 51 Abs. 1 dieser Verordnung muss dann hinsichtlich der bereits auf dem Markt bereitgestellten Fahrzeugen mit nichtkonformer Typgenehmigung ein Verfahren eingeleitet werden, wonach der jeweilige Mitgliedstaat, der die Typgenehmigung erteilt hat, gegenüber den betroffenen Wirtschaftsakteuren (nach Art.3 Nr. 44 der Verordnung Nr. 2018/858 ist dies neben dem Händler auch der Hersteller) unverzüglich alle geeigneten Abhilfemaßnahmen zu ergreifen hat, um dafür zu sorgen, dass der Mangel behoben wird. Hierunter fällt auch der Erlass eines Rückrufbescheids hinsichtlich der betroffenen Fahrzeuge gegenüber dem Hersteller bzw. eine Rückrufaktion.
Die Unterschreitung der Mindest-Nutzlast (PM) durch den Hersteller als solche ist nicht strafrechtlich oder ordnungswidrigkeitsrechtlich sanktioniert. Jedoch kommen Delikte wie Betrug (§ 263 StGB) oder Urkundenfälschung (§ 267 StGB) in Betracht, wenn von den verantwortlichen Personen des Herstellers im Typgenehmigungsverfahren gegenüber der zuständigen Behörde inhaltlich unrichtige Antragsunterlagen zu Massen und Gewichten vorgelegt wurden.
Quintessenz aus diesen umfangreichen Rechtsinformationen
Was Knaus Tabbert in seinen Preislisten der KNAUS und WEINSBERG Wohnmobile, insbesondere mit der Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand, präsentiert ist somit, gemäss den oben ausführlich dargestellten Rechtsinformationen, falsch und irreführend.
Zum Leergewicht der Wohnmobile müsste also das Gewicht des zu mindestens 90% gefüllten Frischwassertanks hinzugerechnet werden, wie auch das Gewicht von zwei zu mindestens 90% gefüllten Gasflaschen. Dann kommen wir auf vollständig andere Massen im fahrbereiten Zustand der Wohnmobile. Damit wiederrum wären auch sämtliche Gewichtsangaben über die maximale Zulademöglichkeit in den KNAUS und WEINSBERG Preislisten falsch.
Obwohl in den Preislisten der Knaus Tabbert AG eindringlich darauf hingewiesen wird, dass der Käufer eines KNAUS oder WEINSBERG Wohnmobiles die Verantwortung dafür trägt, dass das bestellte und gekaufte Wohnmobil über die Mindest-Nutzlast verfügt und er im weiteren zur Einhaltung der Mindest-Nutzlast VERPFLICHTET ist, ist es in Wahrheit derjenige, der das Wohnmobil herstellt, der die Regelung zur Mindest-Nutzlast einzuhalten hat.
Es wäre auch schon ziemlich abstrus, wenn ein Fahrzeug-Hersteller alles produziert, was der Kunde bei ihm bestellt. Wozu gibt es denn dann die Typgenehmigungen für Kraftfahrzeuge, die von den jeweiligen Herstellern einzuhalten sind. (https://de.wikipedia.org/wiki/Typgenehmigung_(Kraftfahrzeug))
Werbung mit falschen Gewichtsangaben bei Wohnmobilen
Gab es nicht gerade wegen Werbung in Zusammenhang mit falschen Gewichtsangaben im Januar 2022 eine Razzia bei der Erwin Hymer Gruppe? Die konkreten Vorwürfe sind noch unklar, allerdings wird bereits vermutet, dass es insbesondere um die 3,5 Tonnen Wohnmobile geht, bei denen das Gewicht im fahrbereiten Zustand zu niedrig angegeben worden sei. Dadurch werden diese Wohnmobile durch eine scheinbare höhere Zuladungsmöglichkeit im Verkauf attraktiver, vor allem da seit 1999 ein Lkw-Führerschein der Klasse C1 für Wohnmobile über 3,5 Tonnen benötigt wird.
Vor ca. 10 Jahren waren diejenigen, die nach 1999 ihren Führerschein erhielten noch nicht die Hauptzielgruppe der Wohnmobilkäufer. Inzwischen hat diese potentielle Zielgruppe jedoch ein Alter von 40 Jahren erreicht und fällt damit gemäss Statista in die drittgrösste Zielgruppe der Camper.
In den soziografischen Daten des Caravaning Industrie Verbandes e.V. ist aufgrund einer Studie aus dem Jahr 2010 die Altersgruppe von 40 bis 49 Jahren die zweitgrösste Zielgruppe der Wohnmobil-Besitzer. Bei der Vermietung von Wohnmobilen sind sogar die bis 29-jährigen die grösste Zielgruppe und die 30-39-jährigen die zweitgrösste Zielgruppe.
Anhand dieser Daten wird deutlich, wie wichtig die Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen werden, um gerade die Zielgruppen zu erreichen, die ihren Führerschein nach 1999 erhalten haben.
Stellte sich also vor einigen Jahren nach dem Kauf eines Wohnmobiles heraus, dass das Wohnmobil schwerer als angegeben ist, dann war die Möglichkeit der Auflastung auf jedenfall eine relativ schnelle Lösung. Diese „schnelle“ Lösung wird nun aber immer seltener möglich, da mit der Zeit die Anzahl der Wohnmobilfahrer, die nach 1999 ihren Führerschein erworben haben stetig zunimmt. Die Anzahl derer, die einen C1 Lkw-Führerschein machen, nur um ein Wohnmobil fahren zu können, wird doch eher gering sein. Damit liegt der Hauptfokus auf den Wohnmobil-Modellen mit einem zulässigem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen. Da wird natürlich alles daran gesetzt, diese insbesondere mit hohen Zulademöglichkeiten so attraktiv wie möglich darzustellen.
Nun wissen wir also, dass wir den Gewichtsangaben in den Preislisten der Knaus Tabbert AG erstmal nicht so ohne weiteres trauen können. Dadurch wird umso wichtiger, wie bereits oben erwähnt, vor Inbetriebnahme des Wohnmobiles, dieses auf seine entsprechenden Gewichte hin zu überprüfen.
Abschliessend bedanken wir uns nochmals sehr bei der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer, durch die uns die offenen (rechtlichen) Fragen beantwortet wurden. Wir hoffen, damit etwas mehr Klarheit in das umfangreiche und verwirrende Thema der „Wohnmobil-Gewichte“ gebracht zu haben.
Wie geht es weiter?
Es folgt in unserem nächsten Artikel eine Berechnung der Nutzlast und Mindest-Nutzlast aller KNAUS und WEINSBERG teilintegrierten 3,5 Tonnen Wohnmobil-Modelle auf Basis der gültigen Rechtsgrundlagen im Vergleich zu dem was Knaus Tabbert uns als Masse im fahrbereiten Zustand und damit Zulademöglichkeit in Kilogramm liefert.
Der folgende Beitrag baut auf unserem vorhergehenden Artikel „Überladene Wohnmobile direkt aus dem Werk Knaus Tabbert?“ auf. Für ein besseres Verständnis, bitte hier klicken und diesen Beitrag zuerst lesen, falls noch nicht geschehen.
Freie Interpretation von Gewichtsdefinitionen?
Wir haben festgestellt, dass das was zum Leergewicht eines Wohnmobiles von Knaus Tabbert hinzugerechnet wird, um die von der EU Verordnung und der StVZO definierte „Masse in fahrbereitem Zustand“ zu bekommen, über die Jahre hinweg verändert wurde.
Wie kann das sein, wenn die Verordnungen (StVZO und EU Verordnung) doch festlegen, was zum Leergewicht eines Fahrzeuges hinzugerechnet werden muss, um eben diese Masse im fahrbereiten Zustand zu erhalten?
Sollte die Berechnung bei gleichen Tankgrössen und Basis-Fahrzeugen bei allen Herstellern nicht immer gleich sein? Legen nicht die Verordnungen fest, was wie zum Leergewicht hinzuzurechnen ist, um das Gewicht im fahrbereiten Zustand zu bekommen und nicht die Wohnmobil-Hersteller?
EU Verordnung 1230/2012 und StVZO vor und ab dem 05.05.2012
Die VERORDNUNG (EU) Nr. 1230/2012 DER KOMMISSION vom 12. Dezember 2012, auf die sich Knaus Tabbert seit einigen Jahren in seinen Preislisten bezieht, wird bei der Erstellung und Veröffentlichung der KNAUS Preisliste 2011/2012 noch nicht existiert haben. Aber ab der Preisliste 2013 müsste diese doch in den Berechnungen der Gewichte Berücksichtigung finden.
Die Strassenverkehrs-Zulassung-Ordnung (StVZO) wurde ab dem 05.05.2012 neu erlassen. Das heisst es gab eine Version gültig bis einschliesslich zum 04.05.2012 und dann die Neuerlassung der Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ab dem 05.05.2012.
„(3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90% gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100% gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z.B. Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht. Austauschbare Ladungsträger, die Fahrzeuge miteinander verbinden oder Zugkräfte übertragen, sind Fahrzeugteile.„
„(3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90 Prozent gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 Prozent gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (zum Beispiel Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Absatz 3 zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht. Austauschbare Ladungsträger, die Fahrzeuge miteinander verbinden oder Zugkräfte übertragen, sind Fahrzeugteile.„
Das heisst also, dass wir über die Jahre hinweg in allen Preislisten immer eine gleiche Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand haben müssten, oder?
Berechnungen und Hinweise in Knaus Tabbert Preislisten
Sehen wir uns genauer an, wie uns im Laufe der Jahre die Gewichtsangaben von Knaus Tabbert präsentiert werden und welche Schlüsse wir daraus ziehen können.
Wir werden im weiteren Verlauf die Knaus Tabbert Wohnmobil Modelle Knaus VAN TI, Knaus SKY TI und Knaus SKY WAVE als Beispiel heranziehen, um die entsprechenden Gewichtsangaben und Berechnungen genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die älteste uns vorliegende KNAUS Preisliste gilt für die Jahre 2011/2012. Beginnen wir also damit, was uns vor gut 10 Jahren bei den Gewichtsangaben der teilintegrierten KNAUS Wohnmobile präsentiert wurde. Übrigens, sieht dies bei den teilintegrierten WEINSBERG Wohnmobilen nicht anders aus.
KNAUS Preisliste 2011/2012
Das damalige Kleingedruckte gestaltete sich vor 10 Jahren noch nicht so umfangreich, wie in den aktuellen Preislisten der Knaus Tabbert AG. Im Kleingedruckten finden wir 2011/2012 keinerlei Hinweise über eine einzuhaltende gesetzlich vorgegebene Mindest-Nutzlast.
Folgende Definition lesen wir zur Masse im fahrbereiten Zustand in der KNAUS Preisliste 2011/2012:
„DIE MASSE IM FAHRBEREITEM ZUSTAND IST DEFINIERT ALS: Masse des leeren Fahrzeugs (inkl. Bordwerkzeug) + Dieseltank zu 90% gefüllt (bei SUN LINER 600 LG mit 60 ltr. Dieseltank) + 75 kg (Fahrergewicht) + Flüssiggasflaschen zu 90% gefüllt + Frischwassertank zu 90% gefüllt (bei SUN LINER mit 50 ltr. Frischwassertank) + Frischwassererhitzer zu 90% gefüllt = Masse im fahrbereitem Zustand
BEISPIEL: Masse des leeren Fahrzeugs (inkl. Bordwerkzeug) 2850 kg Zulässige Gesamtmasse 3500 kg Maximale Zulademöglichkeit (Personen, Gepäck, Beladung, Gas, Wasser, Treibstoff etc.) 650 kg“
Bei der obigen Berechnung der Masse des fahrbereiten Zustands fällt folgendes auf:
Die Formulierung „FlüssiggasflascheN“: Es wird die Mehrzahl verwendet und damit wird anscheinend nicht nur eine Gasflasche berechnet.
Nicht erwähnt wird, welche Art von Gasflaschen zu 90% gefüllt sein dürfen. Aluminiumgasflaschen, 11 kg schwere graue oder 5 kg schwere graue Stahlflaschen?
Der Frischwassertank wird mit einer Füllung von 90% zur Masse des fahrbereiten Zustands hinzugerechnet. Es scheint keinerlei Beschränkung des Frischwassertanks während der Fahrt zu geben.
Es erstaunt, wie „grosszügig“ Knaus Tabbert damals bei der Berechnung der Masse des fahrbereiten Zustands noch war. Auffallend ist, dass bei der Masse im fahrbereiten Zustanden alle Flüssigkeiten zu 90% gefüllt sein dürfen.
Bei der Berechnung der Differenz zwischen Masse in fahrbereitem Zustand und Masse des leeren Fahrzeuges der drei Knaus Wohnmobil Beispiele kommt man auf folgende Ergebnisse:
Beispiel 1: KNAUS VAN TI 550 MD – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 5,99 m (Frischwassertank: 100 Liter) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.580 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.830 kg Differenz: 2.830 kg – 2.580 kg = 250 kg
Beispiel 2: KNAUS SKY TI 700 MEG – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 7,47 m (Frischwassertank: 100 Liter) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.800 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.980 kg Differenz: 2.980 kg – 2.800 kg = 180 kg
Beispiel 3: KNAUS SKY WAVE 700 MEG – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 7,49 m (Frischwassertank: 110 Liter) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.820 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 3.080 kg Differenz: 3.080 kg – 2.820 kg = 260 kg
Masse in fahrbereitem Zustand – Masse des leeren Fahrzeugs =VARIIERT
Nur beim KNAUS SKY WAVE 700 MEG gibt es einen etwas grösseren Frischwassertank von 110 Litern. Der KNAUS VAN TI 550 MD und der KNAUS SKY TI 700 MEG werden mit einem Frischwassertank von 100 Litern angegeben. Diese 10 Liter können also nicht die Ursache für die drei verschiedenen Differenzen von 250 kg, 180 kg und 260 kg sein.
Bei allen drei Modellen handelt es sich um das gleiche Basisfahrzeug, den 2,3 Liter Multijet FIAT Ducato, womit der Kraftstofftank bei allen drei Modellen gleich gross ist.
Wie kann es sein, dass es eine bis zu 80 kg Diskrepanz bei der Berechnung der Differenz zwischen Masse des fahrbereiten Zustands und Masse des leeren Fahrzeuges gibt?
Sollte die Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand nicht immer gleich sein?
KNAUS Preisliste 2014
Wir gehen 2 Jahre weiter und schauen, was die KNAUS Preisliste 2014 an Gewichtshinweisen und Massen der leeren sowie fahrbereiten Wohnmobile liefert.
„DIE MASSE IM FAHRBEREITEM ZUSTAND IST DEFINIERT ALS: Masse des leeren Fahrzeugs (inkl. Bordwerkzeug, ohne Reserverad) + Dieseltank zu 90% gefüllt + 75 kg (Fahrergewicht) + Flüssiggasflasche zu 90% gefüllt + Frischwassertank zu 90% gefüllt (20 ltr. Frischwasser im Fahrbetrieb) + Frischwassererhitzer zu 90% gefüllt = Masse im fahrbereitem Zustand
BEISPIEL: Masse des leeren Fahrzeugs (inkl. Bordwerkzeug ohne Reserverad) 2850 kg Zulässige Gesamtmasse 3500 kg Maximale Zulademöglichkeit (Personen, Gepäck, Beladung, Gas, Wasser, Treibstoff etc.) 650 kg“
Bei der obigen Berechnung der Masse des fahrbereiten Zustands fällt folgendes auf:
Es wird nur noch mit einer (nicht zwei) zu 90% gefüllten Flüssiggasflasche gerechnet. Ob dies eine Aluminium- oder Stahlflasche ist wird nicht erwähnt. Auch die Grösse ist unklar.
Der Frischwassertank wird bei der Berechnung der Masse im fahrbereitem Zustand auf 20 Liter Frischwasser im Fahrbetrieb eingeschränkt.
Weiterhin gibt es keine Formulierungen über die Mindest-Nutzlast, die nicht unterschritten werden darf und es in der Verantwortung des Käufers liegt, dass diese eingehalten wird.
Wie sieht es mit den Gewichten bei unseren Beispiel-Wohnmobilen aus?
Beispiel 1: KNAUS VAN TI 550 MD – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 5,99 m (Frischwassertank: 95 Liter) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.530 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.710 kg Differenz: 2.710 kg – 2.530 kg = 180 kg
Beispiel 2: KNAUS SKY TI 700 MEG – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 7,47 m (Frischwassertank: 100 Liter) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.800 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.980 kg Differenz: 2.980 kg – 2.800 kg = 180 kg
Beispiel 3: KNAUS SKY WAVE 700 MEG – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 7,49 m (Frischwassertank: 100 Liter) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.880 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 3.060 kg Differenz: 3.060 kg – 2.880 kg = 180 kg
Masse in fahrbereitem Zustand – Masse des leeren Fahrzeugs = 180 kg
Im Jahr 2014 ist nun die Differenz zwischen Masse im fahrbereiten Zustand und Masse des leeren Fahrzeuges 180 kg bei den drei Beispiel Wohnmobil-Modellen, obwohl der Frischwassertank des KNAUS VAN TI 550 MD mit 95 Litern angegeben wird und die Frischwassertanks des KNAUS SKY TI 700 MEG und KNAUS SKY WAVE 700 MEG mit jeweils 100 Litern angegeben werden. Wir haben wiederum bei allen drei Beispielen das gleiche FIAT Ducato Basisfahrzeug, womit der Dieseltank bei allen drei Modellen gleich gross ist.
Wir machen einen Sprung in das Jahr 2018. Das Kleingedruckte in den Preislisten der damaligen Knaus Tabbert GmbH wird umfangreicher.
Folgende „Wichtige Informationen“ liefert uns die Preisliste auf Seite 55 im Jahr 2018:
„Die Masse in fahrbereitem Zustand gem. Art. 2, Ziff . 4 a) VO (EU) 1230/2012 ist, sofern nichts Abweichendes geregelt ist, definiert als: Masse des Fahrzeugs mit Standardausrüstung gem. Herstellerangaben (inkl. Bordwerkzeug) + Kraftstofftank zu 90% gefüllt + 75 kg (Masse des Fahrers) + Alu-Flüssiggasflasche (11kg Füllmenge) zu 100% gefüllt (entspricht 18kg Gesamtmasse) + Frischwassertank zu 100% gefüllt (Fassungsvermögen des Frischwassertanks ist je nach Fahrzeugmodell begrenzt auf 10 ltr.**/ 20 ltr.**/ 40 ltr. ** Frischwasser im Fahrbetrieb, sofern technisch vorgesehen) + Toiletten-Spültank zu 100 % gefüllt + Frischwassererhitzer zu 100% gefüllt = Masse in fahrbereitem Zustand
** Fassungsvermögen des Frischwassertanks i. S. d. Anh. V, Teil A, Ziff . 2.6. Fn. (h) VO (EU) 1230/2012 ist je nach Fahrzeugmodell durch Überlaufventil begrenzt auf 10, 20 oder 40 Liter (empfohlene Fahrbefüllung).
Beispiel: (Technisch zulässige Gesamtmasse) 3.500 kg – (Masse in fahrbereitem Zustand) 2.850 kg = (Maximale Zulademöglichkeit) 650 kg
Bitte beachten Sie, dass die maximale Zulademöglichkeit im Sinne der Katalogangaben z. B. durch die Masse der Fahrgäste und die Masse der Zusatzausrüstung reduziert wird. Bitte achten Sie beim Kauf von Zusatzausrüstung darauf, dass Ihr KNAUS Reisemobil nach Abzug der Masse der Fahrgäste und der Masse der Zusatzausrüstung von der maximalen Zulademöglichkeit immer noch über eine Mindest-Zulademöglichkeit (= Mindest-Nutzlast) verfügen muss, die nicht unterschritten werden darf (vgl. Anhang I, Teil A, Ziff . 2.6.4.1.2 VO (EU) 1230/2012): (Höchstzahl der zugelassenen Fahrgäste zzgl. Fahrer + Gesamtlänge des Fahrzeugs in Metern) x 10 = Mindest-Zulademöglichkeit in kg
Beispiel: [(Höchstzahl der zugelassenen Fahrgäste zzgl. Fahrer) 4 + (Gesamtlänge des Fahrzeugs in Metern) 6] x 10 = 100 kg.“
Wir stellen folgendes in der KNAUS Preisliste 2018-1 fest:
Erstmalig wird die EU Verordnung 1230/2012 in Bezug auf die Masse im fahrbereiten Zustand erwähnt. Allerdings folgt dann eine Berechnung der Masse im fahrbereitem Zustand, die nicht den Vorgaben in dieser EU Verordnung entspricht (siehe Auszug unten).
Es wird nur noch eine Aluminium-Flüssiggasflasche zur Masse im fahrbereiten Zustand hinzugerechnet. Allerdings darf diese nun zu 100% gefüllt sein. In der Preisliste von 2014 durfte diese nur zu 90% gefüllt sein und wir wussten nicht, um was für eine Art von Gasflasche es sich hierbei handelte.
Das Fassungsvermögen des Frischwassertanks wird durch ein Überlaufventil begrenzt auf 10, 20, oder 40 Liter je nach Modell sofern technisch vorgesehen. Interessanterweise gibt es dieses Überlaufventil im Fahrbetrieb jedoch bei einigen (oder allen?) 2018er Knaus-Wohnmobilmodellen gar nicht.
Plötzlich gibt es einen Toiletten-Spültank, der zu 100% gefüllt sein darf. Bei den teilintegrierten 3,5 Tonnen Wohnmobilen haben wir so einen bisher nicht gefunden.
Wir werden auf die Mindest-Nutzlast in Bezug auf die EU Verordnung 1230/2012 und deren Berechnungsformel aufmerksam gemacht und dass diese nicht unterschritten werden darf.
Auszug aus der EU Verordnung 1230/2012, Artikel 2, Ziffer 4 (Masse in fahrbereitem Zustand):
Doch rechnen wir wieder mal unsere 3 Beispiel-Wohnmobile durch:
Beispiel 1: KNAUS VAN TI 550 MD – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 5,99 m (Frischwassertank: 95 Liter / 10 Liter im Fahrbetrieb) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.435 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.600 kg Differenz: 2.600 kg – 2.435 kg = 165 kg
Beispiel 2: KNAUS SKY TI 700 MEG – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 7,47 m (Frischwassertank: 100 Liter / 10 Liter im Fahrbetrieb) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.815 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.980 kg Differenz: 2.980 kg – 2.815 kg = 165 kg
Beispiel 3: KNAUS SKY WAVE 700 MEG – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 7,49 m (Frischwassertank: 100 Liter / 10 Liter im Fahrbetrieb) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.905 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 3.070 kg Differenz: 3.070 kg – 2.905 kg = 165 kg
Masse in fahrbereitem Zustand – Masse des leeren Fahrzeugs =165 kg
Die Differenz zwischen der Masse im fahrbereiten Zustand und der Masse des leeren Fahrzeugs wird von Jahr zu Jahr geringer!
Wie kann das sein?
Liegt alles nur an dem Frischwassertank, der nun nur noch mit 10 Liter (10 kg) in die Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand einfliesst? Wer genau rechnet, wird feststellen, dass es daran allein nicht liegen kann.
Schauen wir uns die KNAUS Preisliste 2021-2 an, in der uns letztmalig die Masse des leeren Fahrzeuges für die verschiedenen teilintegrierten Wohnmobil Modelle geliefert wird, dann wird deutlich, dass die Verringerung der Differenz zwischen Masse im fahrbereiten Zustand und Leergewicht nicht nur am Frischwassertank liegt. Denn im Jahr 2021 wird für die Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand der Frischwassertank mit ebenfalls 10 Liter im Fahrbetrieb angesetzt.
Und trotzdem verringert sich in der Preisliste 2021-2 die Differenz zwischen der Masse im fahrbereiten Zustand und der Masse des leeren Fahrzeuges erneut!
KNAUS Preisliste 2021-2
Nun zur letzten Knaus Preisliste in der uns die Masse des leeren Fahrzeuges mitgeteilt wird. Langsam dürfen wir uns auch fragen, warum uns Knaus Tabbert eigentlich nicht mehr das Leergewicht ihrer Wohnmobile in seinen Preislisten liefert.
Hier nun ein Teil des inzwischen sehr umfangreichen „Kleingedruckten“ in der KNAUS Preisliste 2021-2:
„ZU GEWICHTE, BERECHNUNGSBEISPIELE UND NORMEN
Fassungsvermögen des Frischwassertanks i. S. d. Anh. V, Teil A, Ziff . 2.6. Fn. (h) VO (EU) 1230/2012 ist je nach Fahrzeugmodell durch Überlaufventil begrenzt auf 10, 20 oder 40 Liter (empfohlene Fahrbefüllung).
Die Masse des leeren Fahrzeugs im Sinne dieser Preisliste ist die Masse des Fahrzeugs in Serienausstattung und ohne Grundausstattung, d.h. ohne die Masse des Fahrers und ohne „Flüssigkeiten“, sowie ohne Zusatzausrüstung i.S.v. Art. 2, Ziff . 3 VO (EU) 1230/2012.
Die Masse in fahrbereitem Zustand gem. Art. 2, Ziff . 4 a) VO (EU) 1230/2012 ist, sofern nichts Abweichendes geregelt ist, definiert als: Masse des Fahrzeugs mit Standardausrüstung gem. Herstellerangaben (inkl. Bordwerkzeug) + Kraftstoff tank zu 90% gefüllt + 75 kg (Masse des Fahrers) + Flüssiggasflasche (5kg/11kg Füllmenge) zu 100% gefüllt (entspricht 10/23kg Gesamtmasse) + Frischwassertank zu 100% gefüllt (Fassungsvermögen des Frischwassertanks ist je nach Fahrzeugmodell begrenzt auf 10 ltr.**/ 20 ltr.**/40 ltr. ** Frischwasser im Fahrbetrieb, sofern technisch vorgesehen) + Toiletten-Spültank zu 100 % gefüllt + Frischwassererhitzer zu 100% gefüllt = Masse in fahrbereitem Zustand
Achten Sie insbesondere auch auf folgendes: Die maximale Zulademöglichkeit im Sinne der Katalogangaben wird z. B. durch die Masse der Fahrgäste und auch durch die Masse bestellter Zusatzausrüstung reduziert. Bei der Auswahl von Zusatzausrüstung tragen Sie Verantwortung dafür, dass Ihr KNAUS Freizeitfahrzeug nach Abzug der Masse der Fahrgäste (veranschlagt mit 75 kg je Fahrgast) und der Masse der Zusatzausrüstung von der maximalen Zulademöglichkeit immer noch über eine Mindest-Zulademöglichkeit (= Mindest-Nutzlast) verfügen muss, die keinesfalls unterschritten werden darf (vgl. Anhang I, Teil A, Ziff. 2.6.4.1.2 VO (EU) 1230/2012): Beispiel Berechnung der Mindest-Nutzlast: (Höchstzahl der zugelassenen Fahrgäste zzgl. Fahrer + Gesamtlänge des Fahrzeugs in Metern) x 10 = Mindest-Zulademöglichkeit in kg.
[(Höchstzahl der zugelassenen Fahrgäste zzgl. Fahrer) 4 + (Gesamtlänge des Fahrzeugs in Metern) 6] x 10 = 100 kg
Als Käufer des KNAUS Freizeitfahrzeugs sind Sie zur Einhaltung der Mindest-Nutzlast verpflichtet. Sollte das von Ihnen gewünschte Fahrzeug aufgrund der ausgewählten Sonderausstattung nicht die erforderliche Zulademöglichkeit und Mindestnutzlast aufweisen, so haben Sie für Ihre Bestellung zwei Möglichkeiten zur Auswahl: • Auflastung des Fahrzeugs • Abwahl von Sonderzubehör
Bei bestimmten Reisemobil-/CUV-Modellen der Marke KNAUS haben Sie (modellabhängig und auf Anfrage) die Möglichkeit, die Anzahl der zugelassenen Sitzplätze im Fahrbetrieb bereits bei der Bestellung zu reduzieren. Durch die Reduzierung der Anzahl der zugelassenen Sitzplätze im Fahrbetrieb um einen Sitzplatz, erhöht sich die Zulademöglichkeit oder die Möglichkeit Zusatzausrüstung zu bestellen bei Ihrem Freizeitfahrzeug um insgesamt maximal 85 kg.
Ihr KNAUS Handelspartner gibt Ihnen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, wie groß die verbleibende Mindest-Nutzlast Ihres Fahrzeugs ist.“
Ganz schön umfangreich, was uns da inzwischen alles an „Kleingedrucktem“ mitgeliefert wird. Und vor allem wird dem Käufer nun die Verantwortung zugeschoben, dass er zur Einhaltung des Mindest-Nutzlast verpflichtet ist.
Ist dem wirklich so?
Oder ist nicht eigentlich der Hersteller gemäss der EU Verordnung 1230/2012 zur Einhaltung der Mindest-Nutzlast verpflichtet?
Wir stellen in der KNAUS Preisliste 2021-2 bei der Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand fest:
Es wird keine Aluminium-Flüssiggasflasche mehr erwähnt. Statt dessen darf der Käufer raten, ob eine 11 kg oder 23 kg Gasflasche zur Masse im fahrbereiten Zustand hinzugerechnet wurde.
Wer Zusatzausrüstung bei seinem KNAUS (oder WEINSBERG) Wohnmobil Modell bestellt (was die meisten Käufer tun), ist nun verantwortlich, dass er dabei die Mindest-Nutzlast einhält.
Um die erforderliche Zulademöglichkeit und Mindest-Nutzlast einhalten zu können, hat der Käufer die Möglichkeit, das Fahrzeug aufzulasten oder Sonderzubehör abzuwählen. Weiterhin bekommt er die Option die Anzahl der Sitzplätze im Fahrbetrieb zu reduzieren. Pro reduziertem Sitzplatz kann die Zulademöglichkeit um 85 kg erhöht werden.
Doch wie sieht es nun im Jahr 2021 mit der Differenz zwischen der Masse im fahrbereiten Zustand und Masse des leeren Fahrzeuges aus? Welche Summe addiert Knaus Tabbert im Jahr 2021 zur Masse des leeren Fahrzeuges um das Gewicht im fahrbereiten Zustand zu bekommen? Bisher hat es sich von Jahr zu Jahr verändert. Gibt es nochmal eine Veränderung?
Beispiel 1: KNAUS VAN TI 550 MF – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 5,99 m (Frischwassertank: 95 Liter / 10 Liter im Fahrbetrieb) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.465 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.620 kg Differenz: 2.620 kg – 2.465 kg = 155 kg
Beispiel 2: KNAUS SKY TI 700 MEG – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 7,52 m (Frischwassertank: 100 Liter / 10 Liter im Fahrbetrieb) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.825 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.980 kg Differenz: 2.980 kg – 2.825 kg = 155 kg
Beispiel 3: KNAUS SKY WAVE 700 MEG – 2,3 Liter Multijet, Fahrzeuglänge 7,52 m (Frischwassertank: 100 Liter / 10 Liter im Fahrbetrieb) Masse des leeren Fahrzeuges: 2.915 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 3.070 kg Differenz: 3.070 kg – 2.915 kg = 155 kg
Masse in fahrbereitem Zustand – Masse des leeren Fahrzeugs =155 kg
Nochmal 10 kg (im Vergleich zum Jahr 2018) weniger wird zum Leergewicht des Wohnmobiles hinzugerechnet, um die Masse im fahrbereiten Zustand zu erhalten.
Wie kommt es, dass innerhalb von rund 10 Jahren die Differenz zwischen Leergewicht und fahrbereiten Gewicht um bis zu 105 kg variiert?
Möchte man dem Verbraucher ein möglichst geringes Gewicht im fahrbereiten Zustand präsentieren, damit dieser denkt er hätte eine hohe Zulademöglichkeit?
Im Jahr 2021 haben wir es schon mit FIAT Fahrzeugen zu tun, die einen AdBlue-Tank haben. Die Füllung des AdBlue-Tanks müsste doch auch mindestens zu 90% zum Leergewicht hinzugerechnet werden, um auf die Masse im fahrbereiten Zustand zu kommen. Es scheint, dass dieses Gewicht bei den Berechnungen und Angaben in den Knaus und Weinsberg Preislisten vollkommen unter den Tisch fällt?
Veränderung der Masse im fahrbereiten Zustand
Zur Verdeutlichung folgen nochmal in zeitlicher Auflistung die jeweiligen Wohnmobil-Modelle über die 10 Jahre hinweg und wie sich kontinuierlich die Differenz zwischen Masse im fahrbereiten Zustand und Leeergewicht des Wohnmobiles verringert.
Beim KNAUS VAN TI 550 MD sieht es folgendermassen aus:
Preisliste 2012 – KNAUS VAN TI 550 MD: Masse des leeren Fahrzeuges: 2.580 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.830 kg Differenz: 250 kg
Preisliste 2014 – KNAUS VAN TI 550 MD: Masse des leeren Fahrzeuges: 2.530 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.710 kg Differenz: 180 kg
Preisliste 2018-1 – KNAUS VAN TI 550 MD: Masse des leeren Fahrzeuges: 2.435 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.600 kg Differenz: 165 kg
Preisliste 2020-2 – KNAUS VAN TI 550 MD: Masse des leeren Fahrzeuges: 2.445 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.600 kg Differenz: 155 kg
Preisliste 2021-2 – KNAUS VAN TI 550 MF*): Masse des leeren Fahrzeuges: 2.465 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.620 kg Differenz: 155 kg
Preisliste 2022-2 – KNAUS VAN TI 550 MF*) Masse des leeren Fahrzeuges: ????? kg Masse im fahrbereiten Zustand: 2.620 kg Differenz: ??? kg
*) Es scheint, dass der KNAUS VAN TI MF eine Art „Nachfolgemodell“ des KNAUS VAN TI MD ist. Gleiche Fahrzeuglänge, gleiche Breite, gleiche Höhe.
Preisliste 2012 – KNAUS SKYWAVE700 MEG: Masse des leeren Fahrzeuges: 2.820 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 3.080 kg Differenz: 260 kg
Preisliste 2014 – KNAUS SKYWAVE 700 MEG: Masse des leeren Fahrzeuges: 2.880 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 3.060 kg Differenz: 180 kg
Preisliste 2018-1 – KNAUS SKY WAVE 700 MEG: Masse des leeren Fahrzeuges: 2.905 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 3.070 kg Differenz: 165 kg
Preisliste 2020-2 – KNAUS SKY WAVE 700 MEG: Masse des leeren Fahrzeuges: 2.915 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 3.070 kg Differenz: 155 kg
Preisliste 2021-2 – KNAUS SKY TI 700 MEG: Masse des leeren Fahrzeuges: 2.915 kg Masse im fahrbereiten Zustand: 3.070 kg Differenz: 155 kg
Preisliste 2022-2 – KNAUS SKY TI 700 MEG: Masse des leeren Fahrzeuges: ????? kg Masse im fahrbereiten Zustand: 3.078 kg Differenz: ??? kg
Da lässt sich doch eindeutig ein Trend erkennen, oder nicht?
Die Differenz zwischen Masse im fahrbereiten Zustand und Masse des leeren Fahrzeuges ist über die letzten 10 Jahre tatsächlich immer geringer geworden.
Wir erinnern: Berechnung Masse in fahrbereitem Zustand
Wenn wir die Berechnung aufgrund des Kleingedruckten in der KNAUS Preisliste von 2022-2 durchführen, dann kommen wir auf mindestens 174,70 kg, die wir zum Leergewicht des Wohnmobiles hinzufügen müssen, um auf die Masse im fahrbereiten Zustand zu kommen. Würden wir noch den vollen AdBlue Tank hinzurechnen, kämen wir bereits auf 195,41 kg, die zum Leergewicht hinzugefügt werden müssten.
90% Dieseltankfüllung
56,70 kg
Fahrergewicht
75,00 kg
Flüssiggasflasche inklusiv Füllung
23,00 kg
10 Liter Frischwassertank
10,00 kg
10 Liter Frischwassererhitzer (Boiler)
10,00 kg
_____________________________
Zwischensumme
174,70 kg
+ AdBlue Tankfüllung
20,71 kg
_____________________________
Gesamtsumme
195,41 kg
Weitere Fragen zum Thema „Überladene Wohnmobile“
Liefert uns die Knaus Tabbert AG – ähnlich wie die Hymer Gruppe – falsche Gewichtsangaben, insbesondere bei den Wohnmobilen mit einem zulässigem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen?
Wird die Masse im fahrbereiten Zustand nicht gemäss der EU Verordnung Nr. 1230/2012 und der Strassenverkehrs-Zulassung-Ordnung (StZVO) festgelegt und berechnet?
Sollte damit die Differenz zwischen Masse im fahrbereiten Zustand und Masse des Leergewichts bei Wohnmobilen mit dem gleichen Basis-Fahrzeug und gleichen Tankgrössen nicht immer gleich sein?
Wer ist eigentlich für die Einhaltung der Mindest-Nutzlast verantwortlich?
Und was darf bzw. muss tatsächlich zum Leergewicht hinzugerechnet werden, um die Masse im fahrbereiten Zustand zu erhalten?
Es sind noch einige Fragen offen.
In einem weiteren Artikel werden wir nochmals die tatsächlichen Rechtsgrundlagen mithilfe von einigen Antworten, die wir freundlicherweise in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwalts mbH erarbeiten konnten, genauer unter die Lupe nehmen.
Als Abschluss unserer Beitragsserie zum Thema „Überladene Wohnmobile“ folgt dann noch eine Tabelle mit allen 3,5 Tonnen KNAUS und WEINSBERG Wohnmobilen, in denen wir die Nutzlast und Mindest-Nutzlast pro Modell berechnet haben – einmal nach der angeblichen Berechnungsart von Knaus Tabbert und einmal wie es aufgrund von Rechtsgrundlagen eigentlich wäre. Dann wird ersichtlich, wieviel Zulademöglichkeit es bei den jeweiligen KNAUS und WEINSBERG Wohnmobil-Modellen tatsächlich gibt oder eben nicht mehr gibt.
Es scheint, dass nicht nur Knaus Tabbert Wohnmobile auf FIAT mit der Problematik von Abgaswerten konfrontiert werden, sondern auch beim Knaus VAN TI auf MAN können momentan Wohnmobile aufgrund von veränderten Abgaswerten und fehlenden Ausnahmegenehmigungen nicht zugelassen werden.
Folgende Schilderung und Frage erreichte uns kürzlich und wir bitten ausdrücklich um Hilfe und Information von unseren Webseiten-Besuchern und -Lesern, denen diese Thematik auch bekannt ist und um Mitteilung, wie deren Fall verlaufen ist.
Hier der Erfahrungsbericht, den wir anonym veröffentlichen dürfen:
„Guten Tag,
wir haben im Dezember 2021 einen neuen Knaus Van Ti auf MAN gekauft. Anfang Februar wurde er bezahlt und wir wollten ihn abholen. Es kam die Nachricht, das die Papiere (Ausnahmegenehmigung, damit das COC-Papier ausgestellt werden kann) noch nicht vollständig wären. Nach 14 Tagen im Ungewissen und weder Papiere noch ein Wohnmobil in der Hand, wurde uns die Sache zu unsicher und wir haben das Wohnmobil ohne Papiere mit einer Kurzzeit Zulassung abgeholt, um wenigstens irgendetwas in der Hand zu haben.
Bis heute warten wir auf die Papiere und können daher unser Wohnmobil nicht zulassen. Nach einigen Recherchen haben wir erfahren, dass eine Ausnahmegenehmigung vom Kraftfahrt Bundesamt fehlt. Das Wohnmobil hätte bis 31.12.2021 zugelassen werden müssen, weil sich wohl per Gesetz die zulässigen Abgaswerte geändert haben und das Wohnmobil nicht mehr den gültigen Abgaswerten entspricht.
Unserem Vertragshändler machen wir keinen Vorwurf, da er sich sehr um eine Klärung bemüht. Dieser hat auch schon Kontakt direkt zu Knaus Tabbert und MAN aufgenommen und wir werden mit immer neuen Terminen vertröstet.
Auch wir haben direkten Kontakt mit Knaus Tabbert und MAN aufgenommen. Bei Knaus Tabbert sagte man uns in der Telefonzentrale nur schroff, das Problem sei bekannt und wir müssten uns gedulden. Danach habe ich eine E-Mail an Knaus Tabbert geschickt. Diese wurde von einer Frau Seibold beantwortet, dass die Sache in Bearbeitung ist und die Papiere bald kommen würden. Die erleichternde E-Mail, dass die Papiere da sind kam am 08.03.2022. Wenige Stunden später bekamen wir die Nachricht, dass unser Wohnmobil bei den Ausnahmegenehmigungen nicht dabei ist und wir uns weiter gedulden sollen.
Nach einer Kundenbeschwerde an Knaus Tabbert bekamen wir von unserem Händler den Anruf er solle uns bis Ende April vertrösten, so die Aussage von Knaus Tabbert.
Unsere Frage ist, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat?“
Bitte einfach im Kommentarbereich mitteilen, wer zur Zeit mit einer ähnlichen Problematik konfrontiert ist und wie die Sache dort gehandhabt wird und verläuft.
Das Thema rund um überladene Wohnmobile ist sehr umfangreich und wird bereits seit einigen Jahren vielseitig diskutiert. Gerade Anfang des Jahres haben falsche Gewichtsangaben bei Wohnmobilen zu einer Razzia durch die Staatsanwaltschaft eines bekannten Wohnmobilherstellers geführt. Die Ermittlungen laufen und der Verdacht auf Betrug war dementsprechend vorhanden, so dass es zur Durchsuchung in der Zentrale kam.
Wir haben uns nun über einige Wochen mit dem Thema des Übergewichts bei Wohnmobilen beschäftigt und festgestellt, dass aus den verfügbaren, bzw. nicht verfügbaren Informationen bisher keine 100-prozentige Klarheit gewonnen werden konnte. Daher liegt es am Wohnmobil-Käufer genau für diese restliche Klarheit vor bzw. während des Kaufs eines Wohnmobils zu sorgen. Tut er dies nicht, kann es nach Übergabe des Wohnmobils zu ziemlichen Problemen bezüglich des Gewichts seines neu gekauften Wohnmobils kommen.
Doch fangen wir Schritt für Schritt an, so weit es uns möglich ist, Klarheit zu schaffen.
Wir werden folgende Informationen oder fehlende Informationen genauer anschauen und versuchen diese zu vereinen, um etwas mehr Durchblick zu bekommen:
Angaben in Katalogen und Preislisten seitens der Knaus Tabbert AG bezüglich Masse des leeren Fahrzeuges, Masse im fahrbereiten Zustand, maximale Zulademöglichkeit, Mindestnutzlast, Toleranzen, etc.
Angaben in der Verordnung (EU)Nr. 1230/2012 der Kommission vom 12. Dezember 2012 auf die sich die Knaus Tabbert AG in ihren Katalogen/Preislisten bezieht.
Die Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in Deutschland an die wir uns als Verkehrsteilnehmer zu halten haben.
Gewichtsangaben der AdBlue Tanks, die in der Berechnung der Masse des fahrbereiten Zustands in den Knaus Tabbert Preislisten anscheinend fehlen.
Sollten wir uns dabei unbeabsichtigterweise auf Informationen und Berechnungen beziehen, die nicht korrekt sind, oder wesentliche Punkte ausser Acht gelassen haben, dann bitten wir um entsprechende Hinweise. Natürlich sind auch wir nicht von Irrtümern ausgeschlossen, inbesondere bei einem derartig verwirrenden Thema.
Überladene Wohnmobile direkt ab Werk?
Da kauft man also ganz ahnungslos und voller Freude ein neues Wohnmobil bei einem Knaus Tabbert Vertragshändler, fährt nach der Auslieferung und Übergabe seines neuen Wohnmobils vom Hof des Verkäufers und ahnt nicht, dass das Wohnmobil bereits überladen ist, also das zulässige Gesamtgewicht überschritten ist. Mit der Fahrt vom Hof des Händlers begeht man also bereits eine Ordnungswidrigkeit oder gar Straftat.
Ordnungswidrigkeit oder Straftat?
Das Thema der überladenen Wohnmobile ist wahrscheinlich so alt wie es Wohnmobile gibt. Inzwischen ist wohl auch bekannt, dass überladene Wohnmobile nicht nur eine Ordnungswidrigkeit darstellen und damit zu einer recht hohen Geldbusse und Punkten in Flensburg führen, sondern sogar ein Straftatbestand sind, sofern der Fahrer des überladenen Wohnmobils keine Fahrerlaubnis für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen besitzt. Wer seinen Führerschein nach 1999 erhalten hat, braucht inzwischen für Wohnmobile über 3,5 Tonnen einen Lkw-Führerschein der Klasse C1. Hat man diesen nicht und ist das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen überschritten, fährt man ohne Fahrerlaubnis ein Fahrzeug.
Bei Fahren ohne Fahrerlaubnis droht eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine hohe Geldstrafe. Auch eine Sperre kann verhängt werden während der die Fahrerlaubnis nicht wieder erworben oder beantragt werden kann.
Wer mit einem überladenen Wohnmobil gar einen Unfall hat, der muss damit rechnen, dass er gar keinen Versicherungsschutz hat, denn beim Abschluss einer Versicherung muss das zulässige Gesamtgewicht angegeben werden. Dann kann er seinen eigenen Schaden und möglicherweise noch den Schaden beim anderen zahlen. Das kann also richtig böse enden.
Strafen im Ausland
Im Ausland sind die Strafen für überladene Wohnmobile oftmals noch höher als in Deutschland. Während man in Deutschland bei einer Überladung von mehr als 20 Prozent des zulässigen Gesamtgewichtes erst weiterfahren darf sobald das Übergewicht aus dem Wohnmobil entfernt wurde (lässt man dies am Strassenrand liegen?), darf man in Frankreich bereits bei über 5 Prozent Überladung nicht mehr weiterfahren. In Grossbritannien gibt es keine Toleranz und man darf schnell mal umgerechnet bis zu 6.000 Euro Strafe zahlen. Auch in Österreich rechnet man nicht mit Toleranzabweichungen und Strafen liegen über 2.000 Euro. In Spanien kann man schon mal nahe an die 5.000 Euro für eine Überladung des Wohnmobils blechen.
Rechtsverordnungen der EU und BRD bezüglich Fahrzeugmassen
Wir haben uns einerseits die Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 der Kommission vom 12. Dezember 2012 genauer angeschaut und andererseits die Inhalte in der Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) der Bundesrepublik Deutschland. In beiden Dokumenten finden wir Definitionen und Informationen zu den entsprechenden Fahrzeugmassen. Da die Knaus Tabbert AG sich in ihren Preislisten mehrmals auf die EU Verordnung Nr. 1230/2012 bezieht, schauen wir uns zuerst diese Informationen an.
Verordnung (EU)Nr. 1230/2012
Folgende wichtige Begriffsdefinitionen finden wir in dieser EU Verordnung:
„Masse in fahrbereitem Zustand“ bezeichnet bei einem Kraftfahrzeug: Masse des Fahrzeugs mit dem (den) zu mindestens 90 % seines (ihres) Fassungsvermögens gefüllten Kraftstofftank(s), zuzüglich der Masse des Fahrers, des Kraftstoffs und der Flüssigkeiten, ausgestattet mit der Standardausrüstung gemäß den Herstellerangaben sowie, sofern vorhanden, der Masse des Aufbaus, des Führerhauses, der Anhängevorrichtung und des Ersatzrads/der Ersatzräder sowie des Werkzeugs
Bedeutet „und der Flüssigkeiten“, dass wir zum Gewicht im fahrbereiten Zustand auch den kompletten Frischwassertank hinzurechnen dürfen bzw. müssen? Die obige Formulierung der EU Verordnung schränkt diese auch nicht wie beim Kraftstofftank ein.
Ist eigentlich die Differenz zwischen dem Leergewicht (oder manche nennen es Trockengewicht) und dem fahrbereiten Zustand eines Wohnmobiles standardmässig gleich? Egal von welchem Hersteller wir kaufen, da doch die EU Verordnung festlegt, was zur Masse im fahrbereiten Zustand gehört. Vorausgesetzt wir haben bei den Fahrzeugen gleich grosse Tanks für die entsprechenden Flüssigkeiten und die gleichen Basis-Fahrzeuge? Wir werden noch sehen, dass die Wohnmobil-Hersteller diese EU Verordnung jeweils sehr individuell auslegen. Wir werden auch sehen, dass die Knaus Tabbert AG im Laufe der Jahre die EU Verordnung für sich von Jahr zu Jahr anders definiert und damit andere Gewichtsangaben dem Wohnmobil-Käufer präsentiert.
Weitere wichtige Begriffsdefinitionen aus der EU Verordnung sind:
„Masse der Zusatzausrüstung“ bezeichnet die Masse der Ausrüstung, die zusätzlich zur Standardausrüstung am Fahrzeug gemäß den Herstellerangaben angebracht werden kann
„tatsächliche Fahrzeugmasse“ bezeichnet die Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand, zuzüglich der Masse der an einem bestimmten Fahrzeug angebrachten Sonderausrüstung
„technisch zulässige Gesamtmasse“ bezeichnet die vom Hersteller angegebene Höchstmasse des Fahrzeugs in beladenem Zustand, die auf der Bauart und der bauartbedingten Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs beruht
„Masse des Fahrers“ bezeichnet eine Masse, die mit 75 kg am Sitzbezugspunkt des Fahrers veranschlagt wird
„Nutzlast“ bedeutet den Unterschied zwischen der technisch zulässigen Höchstmasse in beladenem Zustand und der Masse in fahrbereitem Zustand, erhöht um die Masse der Fahrgäste und die Masse der Zusatzausrüstung
Wenn wir das richtig verstanden haben, dann können wir folgende Gleichung aufstellen:
Weiterhin lesen wir in dieser EU Verordnung auf Seite 35/353 unter Artikel 3:
Pflichten der Hersteller
Der Hersteller bestimmt für jede Version innerhalb einer Fahrzeugklasse, unabhängig vom Fertigungsstand des Fahrzeugs, folgende Massen: a) die technisch zulässige Gesamtmasse; b) die technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination; c) die technisch zulässige Anhängelast; d) die technisch zulässige Achslast der Achsen oder die technisch zulässige Achslast einer Achsgruppe; e) die technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt (an den Kupplungspunkten) unter Berücksichtigung der technischen Merkmale der Kupplungen, die am Fahrzeug angebracht sind oder dort angebracht werden können.
…
…
Bei der Bestimmung der in Absatz 1 genannten Massen darf der Hersteller keine Nutzungseinschränkungen für das Fahrzeug festlegen, außer denen, die die Reifenkapazitäten betreffen, die an die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit angepasst werden können und gemäß der UN/ECE-Regelung Nr. 54 — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Luftreifen für Nutzfahrzeuge und ihre Anhänger (1) und gemäß Abschnitt 5 von Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 458/2011 der Kommission (2) zugelassen sind.
Punkt 4 der Pflichten des Herstellers erscheint doch sehr bedeutsam. Der Hersteller darf also bei der Festlegung der entsprechenden Gewichte die Nutzung des Fahrzeuges nicht einschränken. Wir werden im späteren Verlauf dieses Berichtes noch erkennen, wie die Knaus Tabbert AG eben genau bei der Festlegung der zulässigen Gesamtmasse der Fahrzeugkombination die Nutzung der Wohmobile eben doch einschränken möchte.
Eine sehr wichtige Angabe fehlt uns noch: die Mindest-Nutzlast. Diese wird in der „EU Verordnung“ auf Seite 353/40 unter Punkt 2.6.4.1.2 folgendermassen definiert und berechnet:
Bei Wohnmobilen gilt für die Mindest-Nutzlast (PM) folgende Anforderung:
PM in kg ≥ 10 (n + L)
Dabei gilt:
„n“ ist die Höchstzahl der Fahrgäste zuzüglich des Fahrers und
Soweit die für Käufer und Besitzer eines Wohnmobiles relevanten Informationen aus der Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 der Kommission vom 12. Dezember 2012. Nun zu den wesentlichen Informationen aus unserer Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO).
Doch vorab noch ein wichtiger Punkt zu EU Verordnungen. Auf Wikipedia erfahren wir dazu folgendes:
„Eine Verordnung der Europäischen Union, kurz EU-Verordnung (amtliche Kurzform Verordnung (EU), englisch regulation) ist ein Rechtsakt der Europäischen Union mit allgemeiner Gültigkeit und unmittelbarer Wirksamkeit in den Mitgliedstaaten. … Gemäß Art. 288 Abs. 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sind die Verordnungen diejenigen Rechtsakte, welche allgemeine Geltung haben, in allen ihren Teilen verbindlich sind und unmittelbar in jedem Mitgliedstaat gelten. Sie müssen von den EU-Mitgliedstaaten nicht in nationales Recht umgesetzt werden („Durchgriffswirkung“).„
Auf der Webseite „Gesetze im Internet“ des Bundesministeriums der Justiz finden wir die StVZO und unter Paragraph 42 die Information zum Leergewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs.
§ 42 Anhängelast hintere Kraftfahrzeugen und Leergewicht, Absatz 3:
„3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90 Prozent gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 Prozent gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (zum Beispiel Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Absatz 3 zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht. Austauschbare Ladungsträger, die Fahrzeuge miteinander verbinden oder Zugkräfte übertragen, sind Fahrzeugteile.“
Können wir unter der Formulierung „zu 100 Prozent gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser)“ verstehen, dass zum Leergewicht eines Wohnmobiles ein vollständig gefüllter Frischwassertank, Warmwasserspeicher (Boiler) Toilettenspültank gehört?
Soviel erst einmal zu den rechtlichen Gegebenheiten und Formulierungen. Interessant wird es nun, wenn wir uns anschauen, wie die Knaus Tabbert AG uns bezüglich der Gewichtsangaben bei ihren Wohnmobilen informiert. Eigentlich möchte man fast sagen „hinters Licht führen möchte“ und mal wieder – wir kennen es schon zu Genüge – die Verantwortung vollständig an den Endkunden abschieben möchte.
Die ganz grosse Frage, die zum Schluss übrig bleiben wird ist: „Ist das rechtlich zulässig, wie sich Knaus Tabbert in Bezug auf die Gewichtsangaben und -berechnungen verhält?„
Diesen Januar haben wir in den Medien ausgiebig von der Razzia bei der Hymer Gruppe erfahren. Wir glauben doch nicht, dass die Erwin Hymer Gruppe der einzige Wohnmobil-Hersteller ist, der möglicherweise bei den Gewichtsangaben seiner 3,5 Tonnen Wohnmobile betrügt und unerlaubte Werbung im Zusammenhang mit falschen Gewichtsangaben beim Verkauf von Wohnmobilen macht?
Wir werden im folgenden noch etwas schlauer werden, wie es bei den Gewichtsangaben der Knaus Tabbert AG, also vor allem den Knaus und Weinsberg Wohnmobilen aussieht. Einiges wird uns erstaunen und überraschen, denn wir haben jedes einzelne Wohnmobil mit 3,5 Tonnen der Marken Knaus und Weinsberg durchgerechnet.
Gewichtsangaben in Preislisten der Knaus Tabbert AG
Im Laufe der letzten 10 Jahre ist das „Kleingedruckte“ am Ende einer jeden Preisliste der Marken der Knaus Tabbert AG immer umfangreicher geworden. Ganz besonders in Bezug auf die Hinweise zu den Gewichten. Da das Thema inzwischen enorme Ausmasse im Internet und auch bei Gerichten und Staatsanwaltschaften erreicht hat, soll das „Kleingedruckte“ möglicherweise die Herstellerin Knaus Tabbert AG und deren Vertragshändler von jeglicher Verantwortung in Bezug auf die Einhaltung der Gewichte befreien.
Die 5 Prozent Toleranz bei den Gewichtsangaben
Gleich im zweiten Abschnitt des Kleingedruckten auf Seite 91 am Ende der aktuellen Preisliste für Reisemobile 2022-2 von KNAUS lesen wir folgende Formulierung in dem Abschnitt „Allgemeine Abhängigkeiten Reisemobile“:
„Zu technischen Angaben und Abbildungen: Sämtliche Mass- und Gewichtsangaben bewegen sich durch die Verwendung natürlicher Rohstoffe innerhalb möglicher Toleranzen von plus/minus 5 Prozent.„
Um also auf der sicheren Seite zu sein, müssen wir auf das Leergewicht des Fahrzeuges (Masse des leeren Fahrzeuges) zuzüglich des Gesamtgewichts der Sonderausstattungen / des Sonderzubehörs gleich mal 5 Prozent draufschlagen. Dabei stehen wir aber bereits vor dem ersten Problem.
In der KNAUS Preisliste 2020-2 liefert uns die Knaus Tabbert AG noch folgende Gewichtsangaben zu den jeweiligen Wohnmobil Modellen:
Masse des leeren Fahrzeugs (kg)
Masse in fahrbereitem Zustand (kg)
Technisch zulässige Gesamtmasse (kg)
Maximale Zulademöglichkeit (kg)
Anhängelast (kg)
Das waren noch relativ klare Angaben. Ob die Zahlen pro Wohnmobil Modell in dieser 2020-2 Preisliste mit den tatsächlichen Gewichten der an den Kunden ausgelieferten Wohnmobile übereinstimmten ist dabei noch gar nicht geklärt.
Siehe folgendes Beispiel des KNAUS VAN TI 650 MEG für das Jahr 2020:
Quelle: KNAUS Preisliste – Reisemobile 2020-2
Das heisst im Jahr 2020 können wir also noch sehr einfach mit den Knaus Tabbert Preislisten für Reisemobile die 5% Toleranz bei den Gewichtsangaben berechnen, da uns die Masse des leeren Fahrzeuges in kg angegeben wird.
Im Jahr 2021 präsentiert uns Knaus Tabbert in ihrer KNAUS Preisliste – Reisemobile 2021-2 bereits eine etwas andere Darstellung der Gewichtsangaben ihrer Wohnmobil-Modelle:
Masse des leeren Fahrzeugs (Basismodell mit Sonderausstattung aber ohne die Grundausstattung) (kg)
Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand (Basismodell ohne Sonderausstattung aber mit Grundausstattung) (kg) (Hinweis H140)
Technisch zulässige Gesamtmasse (kg)
Maximale Zulademöglichkeit (kg)
Anhängelast (kg)
Basismodell mit Sonderausstattung aber ohne Grundausstattung gibt uns das Gewicht des leeren Fahrzeugs???
Basismodell ohne Sonderausstattung aber mit Grundausstattung gibt uns das Gewicht des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand???
Sehr merkwürdige und vor allem unklare Formulierungen.
Können wir hier noch die 5% Toleranz auf das Leergewicht des Fahrzeuges berechnen? Das ist nicht mehr ganz so eindeutig. Was genau bedeutet „Basismodell mit Sonderausstattung aber ohne die Grundausstattung“? Aber gut, wir könnten dieses Gewicht nehmen und darauf die 5% Toleranz berechnen.
Unter dem erwähnten Hinweis H140 lesen wir in dieser KNAUS Preisliste noch auf Seite 72: „Masse in fahrbereitem Zustand auf Basis des homologierten Grundmodells„
Alles klar!!! Homologiertes Grundmodell. Schon mal gehört? Der ein oder andere bestimmt, aber viele wahrscheinlich noch nicht. Was wird gerade geschaffen? VERWIRRUNG. Doch machen wir weiter. Vielleicht wird es im Jahr 2022 besser?
Hier noch das Beispiel des KNAUS VAN TI 650 MEG für das Jahr 2021:
Quelle: KNAUS Preisliste – Reisemobile 2021-2
Inzwischen befinden wir uns also im Jahr 2022. Schauen wir doch mal, wie sich jetzt die KNAUS Preisliste für Reisemobile 2022-2 darstellt:
Nun können wir also nicht mehr so einfach die 5% Toleranz berechnen, denn die Knaus Tabbert AG liefert uns überhaupt nicht mehr die Information über das Gewicht des leeren Fahrzeugs. Das macht die Berechnung der möglichen „Zuladungen“ vor dem Kauf eines Knaus oder Weinsberg Wohnmobiles nicht gerade einfach.
Hier wieder das Beispiel des KNAUS VAN TI 650 MEG für das Jahr 2022:
Quelle: KNAUS Preisliste – Reisemobile 2022-2
Es ist auch nicht sofort klar, was genau die „tatsächliche Fahrzeugmasse inkl. gesetzlich vorgeschriebener Grundausstattung“ bedeutet, denn diese wird von Hersteller zu Hersteller ganz anders berechnet und selbst die Knaus Tabbert AG scheint ihre Berechnungen diesbezüglich von Jahr zu Jahr zu ändern. Allerdings gibt diese Formulierung doch einen eindeutigen Hinweis darauf, dass das Gesetz eine bestimmte Grundausstattung bei den Fahrzeugen vorschreibt. Doch was genau fällt denn nun tatsächlich alles unter diese Grundausstattung?
Bevor wir uns jedoch noch genauer damit beschäftigen, noch kurz ein paar Rechenbeispiele bezüglich dieser 5% Toleranz als uns die Knaus Tabbert noch das leere Gewicht ihrer Wohnmobil Modelle mitteilte.
Knaus VAN TI (FIAT) 650 MEG im Jahr 2021: 2.635 kg (Leergewicht) x 0,05 = 131,75 kg = 5% Toleranz 2.635 kg + 131,75 kg = 2.766,75 kg (Leergewicht inkl. 5% Toleranz)
Knaus SKY TI 700 MX im Jahr 2021: 2.825 kg (Leergewicht) x 0,05 = 141,25 kg = 5% Toleranz 2.825 kg + 141,25 kg = 2.966,25 kg (Leergewicht inkl. 5% Toleranz)
Wir können also gleich mal rund 132 kg beim Knaus VAN TI 650 MEG und 141 kg beim Knaus SKY TI 700 MX auf das Leergewicht draufschlagen. Nicht zu vergessen ist, dass wir noch keinerlei Zusatzausrüstung oder Sonderausstattung an diesem leeren Fahrzeug haben, was üblicherweise kaum ein Käufer so kaufen wird.
Momentan erscheinen diese Leergewichte (inklusiv der 5% Toleranz) noch ausreichend für Zusatzausrüstung, zusätzliche Fahrgäste, die Campingausrüstung, das Essen und Trinken, eine zweite Gasflasche, Bettwäsche, Kleidung, Küchenutensilien, etc. Doch wir werden im weiteren Verlauf noch genauer hinschauen und rechnen. Alle teilintegrierten KNAUS und WEINSBERG Wohnmobil Modelle werden wir genau berechnen und dann kann jeder entscheiden, ob er dieses entsprechende Modell kaufen möchte oder lieber nicht.
Eines muss der Wohnmobil-Besitzer auf jeden Fall sicherstellen: die Einhaltung der Mindestnutzlast gemäss der EU Verordnung Nr. 1230/2012 vom 12. Dezember 2012. Das macht das ganze Thema noch etwas undurchsichtiger. Versuchen wir also weiter etwas Licht ins Dunkel zu bringen, denn wo es bekanntlich dunkel ist, liegt Ver(w)irrung nahe und ist Betrug leicht möglich.
Die Königsdisziplin der Knaus Tabbert AG: Verantwortung abschieben
Wir lesen ebenfalls in der aktuellen Knaus Tabbert Preisliste 2022-2 für Reisemobile:
„Bei der Auswahl von Zusatzausrüstung tragen Sie Verantwortung dafür, dass Ihr KNAUS Freizeitfahrzeug nach Abzug der Masse der Fahrgäste (veranschlagt mit 75 kg je Fahrgast) und der Masse der Zusatzausrüstung von der maximalen Zulademöglichkeit immer noch über eine Mindest-Zulademöglichkeit (= Mindest-Nutzlast) verfügen muss, die keinesfalls unterschritten werden darf (vgl. Anhang I, Teil A, Ziff. 2.6.4.1.2 VO (EU) 1230/2012). … Als Käufer des KNAUS Freizeitfahrzeugs sind Sie zur Einhaltung der Mindest-Nutzlast verpflichtet.„
Alles klar, lieber Wohnmobil-Käufer?
War Dir vor diesem Beitrag die Berechnungsformel der Mindest-Nutzlast bereits bekannt?
Nicht?
Macht nichts, die Knaus Tabbert AG klärt Dich dementsprechend auf und Du trägst dann die Verantwortung. Am Ende der Knaus / Weinsberg Preisliste wie auch in der EU Verordnung 1230/2012 erfahren wir schliesslich die Formel für die Berechnung der Mindest-Nutzlast.
Die Herstellerin, Knaus Tabbert, wird alles produzieren was Du bestellst – auch wenn dabei die gesetzlichen Verordnungen und Richtlinien nicht eingehalten werden. Dafür ist der Wohnmobil-Käufer verantwortlich, nicht die Knaus Tabbert AG oder der Knaus Tabbert Vertragshändler. Denn mit dem Gesetz scheint es die Knaus Tabbert auch nicht so genau zu halten, wie uns jüngst der Wohnmobil-Dieselskandal zeigt. Da produziert man schön weiter seine Wohnmobile, obwohl man bereits weiss, dass die Wohnmobile auf FIAT-Ducato der Jahre 2014 bis 2019 mit Euro 5 oder Euro 6 bei weitem nicht die gesetzlich festgelegten Schadstoff-Grenzwerte einhalten.
Mindest-Nutzlast bei Wohnmobilen
Da sie gemäss dem Kleingedruckten in den Preislisten der Knaus Tabbert AG so immens wichtig ist und der Käufer die Verantwortung zur Einhaltung trägt , folgt hier nochmal gemäss der EU Verordnung auf Seite 353/40 unter Punkt 2.6.4.1.2 die Formel für die Berechnung der Mindest-Nutzlast:
„Bei Wohnmobilen gilt für die Mindest-Nutzlast (PM) folgende Anforderung:
PM in kg ≥ 10 (n + L)
Dabei gilt:
„n“ ist die Höchstzahl der Fahrgäste zuzüglich des Fahrers und
„L“ ist die Gesamtlänge des Fahrzeugs in Metern.„
Beispielrechnung für den KNAUS SKY TI 700 MX mit einer Gesamtlänge von 7,50 Metern und 4 zulässigen Personen im Fahrbetrieb (einschliesslich des Fahrers): 10 (4 + 7,50) ≥ 115 kg = Mindest-Nutzlast des KNAUS SKY TI 700 MX
Beispielrechnung für den KNAUS VAN TI (MAN) 640 MEG mit einer Gesamtlänge von 6,89 Metern und 4 zulässigen Personen im Fahrbetrieb (einschliesslich des Fahrers): 10 (4 + 6,89) ≥ 108,9 kg = Mindest-Nutzlast des KNAUS VAN TI (MAN) 640 MEG
Weiterhin steht am Ende dieser KNAUS Preisliste 2022-1 im Kleingedruckten noch folgendes:
„Sollte das von Ihnen gewünschte Fahrzeug aufgrund der ausgewählten Sonderausstattung nicht die erforderliche Zulademöglichkeit und Mindestnutzlast aufweisen, so haben Sie für Ihre Bestellung zwei Möglichkeiten zur Auswahl: – Auflastung des Fahrzeugs – Abwahl von Sonderzubehör
Bei bestimmten Reisemobil-/CUV-Modellen der Marke KNAUS haben Sie (modellabhängig und auf Anfrage) die Möglichkeit, die Anzahl der zugelassenen Sitzplätze im Fahrbetrieb bereits bei der Bestellung zu reduzieren. Durch die Reduzierung der Anzahl der zugelassenen Sitzplätze im Fahrbetrieb um einen Sitzplatz, erhöht sich die Zulademöglichkeit oder die Möglichkeit Zusatzausrüstung zu bestellen bei Ihrem Freizeitfahrzeug um insgesamt maximal 85 kg.„
Spätestens jetzt müsste man sich doch wundern.
Die Masse jedes Fahrgastes wird gemäss Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 der Kommission vom 12. Dezember 2012 mit 75 kg veranschlagt.
Reduzieren wir also einen zugelassenen Sitzplatz bei Bestellung eines KNAUS Wohnmobils, haben wir 85 kg dazu „gewonnen“. Woher sind denn plötzlich die zusätzlichen 10 kg gekommen? Halten wir uns an die EU Verordnung 1230/2012 dann dürften wir mit einem reduzierten Sitzplatz doch auch nur 75 kg an verfügbarer Nutzlast dazu gewinnen?
Die Masse im fahrbereiten Zustand – eine grosse Verwirrung
Obwohl gemäss der EU Verordnung auf Seite 35/353 unter Artikel 3 (Pflichten der Hersteller) unter Punkt 4 der Hersteller keine Nutzungseinschränkungen für das Fahrzeug festlegen darf, haben die Verantwortlichen der Knaus Tabbert AG ganz einfach mal die Nutzung für das gekaufte Wohnmobil während der Fahrt eingeschränkt. Doch was schert das die Entscheidungsträger bei Knaus Tabbert? Dort werden eigene Regeln und rechtliche Informationen aufgestellt. So lesen wir weiter im Kleingedruckten der KNAUS Preisliste 2022-2:
„Die Masse des leeren Fahrzeugs im Sinne dieser Preisliste ist die Masse des Fahrzeugs in Serienausstattung und ohne Grundausstattung, d.h. ohne die Masse des Fahrers und ohne „Flüssigkeiten“, sowie ohne Zusatzausrüstung i.S.v. Art. 2, Ziff . 3 VO (EU) 1230/2012.
Die Masse in fahrbereitem Zustand gem. Art. 2, Ziff . 4 a) VO (EU) 1230/2012 ist, sofern nichts Abweichendes geregelt ist, definiert als:
Masse des Fahrzeugs mit Standardausrüstung gem. Herstellerangaben (inkl. Bordwerkzeug) + Kraftstofftank zu 90% gefüllt + 75 kg (Masse des Fahrers) + Flüssiggasflasche (5kg/11kg Füllmenge) zu 100% gefüllt (entspricht 10/23kg Gesamtmasse) + Frischwassertank zu 100% gefüllt (Fassungsvermögen des Frischwassertanks ist je nach Fahrzeugmodell begrenzt auf 10 ltr.**/ 20 ltr.**/40 ltr. ** Frischwasser im Fahrbetrieb, sofern technisch vorgesehen) + Toiletten-Spültank zu 100 % gefüllt + Frischwassererhitzer zu 100% gefüllt
= Masse in fahrbereitem Zustand„
Folgende Nutzungen des Wohnmobils schränkt die Knaus Tabbert AG bei der Berechnung ihrer Masse in fahrbereitem Zustand also ein:
Der Frischwassertank wird im Fahrbetrieb je nach Fahrzeugmodell auf 10, 20 oder 40 Litern begrenzt.
Gemäss der KNAUS Preisliste 2022-2 werden alle teilintegrierten Wohnmobil Modelle auf 10 Liter Frischwasser im Fahrbetrieb eingeschränkt.
Während der Fahrt wird die Nutzung des Wohnmobils also auf 10 Liter im Frischwassertank beschränkt, obwohl der Frischwassertank bei den meisten teilintegrierten Knaus Wohnmobil Modellen 95 Liter oder 100 Liter fassen kann.
Wozu wird überhaupt ein 95 oder 100 Liter Wassertank eingebaut?
Warum wird es eigentlich Reisemobil genannt? Ist es nicht dazu gedacht, damit auf Reisen zu gehen und während dieser Reise einen entsprechenden Wasservorrat gemäss des eingebauten Frischwassertanks zu haben?
Wieso wird überhaupt eine Dusche in die Wohnmobile eingebaut, wenn man diese scheinbar nur auf Campingplätzen nutzen kann. Also nur dann, wenn man auch den Frischwassertank vollständig befüllen soll / darf? Wer nutzt die Dusche in seinem Wohnmobil, wenn er auf einem Campingplatz mit Sanitäranlagen steht?
Und wie funktioniert eigentlich die Wasserpumpe bei 10 Liter im 100 Liter Frischwassertank? Greift die Pumpe da noch? Habt ihr das mal ausprobiert? Ist deren Nutzung damit also auch eingeschränkt?
Eine zu 100% gefüllte Gasflasche: 5kg/11kg Füllmenge entspricht 10kg/23kg Gesamtmasse
Wieso werden die Wohnmobile mit 2 Plätzen für 2 mal 11kg Füllmenge Gasflaschen konzipiert?
Der mit Abstand meist verbreitete Gasflaschentyp ist die graue Kaufflasche aus Stahl, da die leeren Flaschen bei zahlreichen Gas-Tauschstationen gegen gefüllte graue Gasflaschen getauscht werden können.
Warum wird als Zubehör der Gasdruckregler TRUMA DuoControl CS angeboten, mit dem zwei Gasflaschen im Wohnmobil angeschlossen werden können und bei dem ein automatisches Umschalten von der leeren auf die volle Gasflasche möglich ist?
Auszug aus dem Knaus Katalog 2022: Werbung für 2 Plätze für graue Gasflaschen aus Stahl
Beim Wintercamping, das in den letzten Jahren gemäss Statistik immer beliebter wird und für das Knaus Tabbert selbst wirbt (Winterfeste Wohnmobile), ist das Reisen mit nur einer Gasflasche fast schon grob fahrlässig.
Und mit was wurde denn nun die Masse im fahrbereiten Zustand berechnet? Mit einer 5kg Gasflasche (10kg Gesamtmasse) oder mit einer 11kg Gasflasche (23 Gesamtmasse)?
Nun kommt aber in Bezug auf die Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand noch eine ganz wesentliche Frage hinzu, die in den bisherigen Wohnmobil Preislisten von KNAUS und WEINSBERG gar nicht zu finden ist.
Was ist eigentlich mit der Füllung und dem Gewicht des AdBlue Tanks?
Bei den FIAT Ducato Modellen fasst dieser AdBlue-Tank gemäss Webseite von FIAT Professional 19 Liter. Wo wird das Gewicht dieser 19 Liter AdBlue (entspricht ca. 20,71 kg) in der KNAUS Preisliste 2022-2 erwähnt? Wir haben nichts dazu gefunden. Gehört die Füllung des AdBlue Tanks bei der Knaus Tabbert AG nicht zum fahrbereitem Zustand? Oder haben die Mitarbeiter der Knaus Tabbert AG diesen in ihrer Berechnung der Masse im fahrbereiten Zustand einfach vergessen?
Ohne AdBlue lassen sich manche Autos gar nicht mehr starten.
Berechnen wir doch einfach mal was die Knaus Tabbert AG zu ihren Wohnmobilen hinzurechnet, damit wir auf die Masse im fahrbereiten Zustand kommen:
Kraftstofftank: Der Krafstoffstank darf zu 90% gefüllt sein. Gemäss der Knaus Tabbert Preisliste 2022-2 fasst der Krafstofftank des FIAT Ducato 2,2 Liter 120 Multijet Euro6d-Final insgesamt 75 Liter. 67,5 Liter Diesel (90% Füllung) wiegen 56,70 kg.
Fahrergewicht: Das Gewicht des Fahrers wird mit 75 kg festgelegt.
Flüssiggasflasche: Eine gefüllte Flüssiggasflasche wiegt im höchsten Fall 23 kg.
Frischwasser: 10 Liter Wasser im Frischwassertank wiegen 10 kg.
Warmwasserbehälter: Frischwassererhitzer (Boiler) zu 100% gefüllt sind 10 Liter, wiegt 10 kg.
Ergibt zusammen 174,70 kg.
Fügen wir noch den von der Knaus Tabbert AG vergessenen AdBlue-Tankinhalt von 20,71 kg hinzu, dann kommen wir auf insgesamt 195,41 kg.
90% Dieseltankfüllung
56,70 kg
Fahrergewicht
75,00 kg
Flüssiggasflasche inklusiv Füllung
23,00 kg
10 Liter Frischwassertank
10,00 kg
10 Liter Frischwassererhitzer (Boiler)
10,00 kg
_____________________________
Zwischensumme
174,70 kg
+ AdBlue Tankfüllung
20,71 kg
_____________________________
Gesamtsumme
195,41 kg
Der Wischwassertank fehlt übrigens auch noch. Wir werden ihn in diesem Fall einfach mal vernachlässigen.
(Zur Info: Die Wasserbehälter der eingebauten Truma Combi 4 oder Truma Combi 6 oder Truma Combi E Heizungen fassen jeweils 10 Liter Wasser. Bei den teilintegrierten Knaus / Weinsberg Wohnmobilen haben wir keine Variante mit eigenem Toilettenspültank entdeckt.)
Da uns Knaus Tabbert das Leergewicht ihrer Wohnmobil Modelle letztmalig in der Knaus Preisliste 2021-2 liefert, nehmen wir uns diese nun vor und ziehen bei jedem 3,5 Tonner Wohnmobil von der Masse im fahrbereiten Zustand das Leergewicht ab.
Also:
Masse im fahrbereiten Zustand (kg) – Masse des leeren Fahrzeugs (kg) = 155 kg
Wir kommen auf 155 kg bei allen 3,5 Tonnen teilintegrierten und vollintegrierten Knaus Wohnmobilen!!!
Wie kann das sein?
Oben haben wir doch gerade ausgerechnet, dass 90% Dieseltankfüllung, Fahrergewicht von 75 kg, 23 kg Gesamtgewicht einer Flüssiggasflasche, sowie 10 kg Wasser im Frischwassertank und 10 kg Wasser im Frischwassererhitzer 174,70 kg ergeben. Und wenn wir den vergessenen AdBlue-Tank mit 20,71 kg noch hinzufügen, kommen wir auf 195,41kg.
Wieso gibt es eine Diskrepanz von 40,41 kg?
Wären damit alle Gewichte im fahrbereiten Zustand in den KNAUS / WEINSBERG Preislisten also eigentlich höher? Stimmen möglicherweise die Gewichtsangaben in den Knaus Tabbert Preislisten nicht? Hatten wir das Thema nicht gerade bei der Hymer Gruppe, um die sich nun die Stuttgarter Staatsanwaltschaft kümmert und im Januar eine Razzia in deren Räumlichkeiten durchgeführt hat?
40,41 kg mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, doch wenn wir die Berechnungen der Mindest-Nutzlast, die wir als Wohnmobil-Käufer unbedingt einhalten müssen, genauer unter die Lupe nehmen, dann sieht es ziemlich kritisch aus. Wenn wir dann noch bedenken, dass wir das Leergewicht noch um die 5% Toleranz erhöhen müssen, dann ist für einige Knaus Tabbert Wohnmobil Modelle Schicht im Schacht. Warum die überhaupt noch produziert und verkauft werden ist fraglich, aber wie heisst es so schön in den Preislisten der Knaus Tabbert AG?
„Bei der Auswahl von Zusatzausrüstung tragen Sie Verantwortung dafür, dass Ihr KNAUS Freizeitfahrzeug nach Abzug der Masse der Fahrgäste (veranschlagt mit 75 kg je Fahrgast) und der Masse der Zusatzausrüstung von der maximalen Zulademöglichkeit immer noch über eine Mindest-Zulademöglichkeit (= Mindest-Nutzlast) verfügen muss, die keinesfalls unterschritten werden darf (vgl. Anhang I, Teil A, Ziff. 2.6.4.1.2 VO (EU) 1230/2012). … Als Käufer des KNAUS Freizeitfahrzeugs sind Sie zur Einhaltung der Mindest-Nutzlast verpflichtet.„
Wir sind noch lange nicht fertig mit diesem Bericht.
Um aber den einzelnen Leser nicht mit Zahlen, Gewichten und Formeln sowie Berechnungen zu überladen, folgt in unserem nächsten Beitrag (oder Beiträgen) ein Einblick darüber, wie die Knaus Tabbert über die Jahre hinweg, das Gewicht im fahrbereiten Zustand verändert hat. Natürlich werden wir auch noch darauf eingehen, wie wir alle Wohnmobil Modelle mit den entsprechenden Beladungen durchgerechnet haben und von welchen 3,5 Tonner Wohnmobilen man lieber die Finger lassen sollte. Auch das Thema von gefälschten Zulassungsdokumenten (COC – Certificate of Conformaty) bedarf einer genaueren Betrachtung. Und „last but not least“, wie soll man sich denn nun beim Kauf eines neuen Wohnmobiles verhalten, wenn notwendige Gewichtsangaben fehlen, bzw. möglicherweise gar nicht stimmen.
Südsee-Caravans (Südsee-Camp Gottfried und Per Thiele OHG) schiebt die Schuld für seine Unfähigkeit und sein Versagen das Knaus Wohnmobil nachzubessern dem Kunden in die Schuhe. Dieser Knaus Vertragshändler möchte nicht Verantwortung für sein Verhalten übernehmen und statt dessen den Kunden für alles verantwortlich machen.
Wir rekapitulieren kurz die wichtigsten Daten in chronologischer Reihenfolge. Denn diese sind so immens wichtig, um zu erkennen, wie unglaublich das Vorgehen des Knaus Vertragshändlers, Südsee-Caravans (Südsee-Camp Gottfried und Per Thiele OHG) ist.
19.11.2018: Kunde meldet dem Vertragshändler die Feuchtigkeit in der Heckgarage an der hinteren Heckinnenwand.
19.11.2018: Vertragshändler, Südsee-Caravans, bestätigt gemeldeten Mangel und dass er sicher den Wassereintritt feststellen wird, wenn er die Leiste oben an der Heckwand abnehmen wird. Er leitet die Fotos der Heckinnenwand an die Herstellerin Knaus Tabbert weiter.
07.04.2019: Kunde meldet Feuchtigkeit / Wasser in der Heckgarage bis in den Schacht unterhalb des Bettes beifahrerseitig.
Juni 2019: Nachbesserungstermin bei Südsee-Caravans. Das Wohnmobil ist 9 Tage in der Vertragswerkstatt.
25.06.2019: Südsee-Caravans übergibt das „nachgebesserte“ Wohnmobil dem Kunden und schreibt auf seinem „Nachbesserungsprotokoll“ zu den vom 19.11.2018 und 07.04.2019 gemeldeten zwei unterschiedlichen Mängeln, dass der Kunde die Heckgarage lüften und keine nassen Lappen und Wassereimer in der Heckgarage lagern soll.
Nun ist der Kunde also erst mal baff. Der Vertragshändler Südsee-Caravans hat seine Verantwortung, die Undichtigkeit des Wohnmobils zu beheben, an den Kunden abgeschoben und wirft diesem ohne Beweis Fehlverhalten vor.
Also folgt am 28.06.2019 seitens des Kunden die erneute schriftliche Aufforderung zur Nachbesserung der Undichtigkeit des Knaus Wohnmobils aufgrund der festgestellten Feuchtigkeit und des Wassers in der Heckgarage neben anderen weiteren Mängeln, die der Knaus Vertragshändler, Südsee-Caravans, bei der letzten Nachbesserung ebenfalls nicht behoben hat.
Drei mal darf man raten, wie die Antwort des Knaus Vertragshändlers, Südsee-Caravans, lautet. Natürlich läuft inzwischen alles nur noch per Korrespondenz über die Anwälte:
„…wir nehmen Bezug auf Ihr Schreiben vom 28. Juni 2019 und teilen für unsere Mandantin mit, dass diese ihren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen durch die erfolgreiche Vornahme der Reparaturen in vollem Umfang nachgekommen ist. … Das Fahrzeug befindet sich in einem vertragsgemässen Zustand. … Wir bitten um Verständnis, dass es für unsere Mandantin angesichts dieser Umstände nicht nachvollziehbar ist, warum eine weitere Reparatur erforderlich sein sollte.„
Nochmal WOW!!!!!
„Durch die ERFOLGREICHE (!!!!!!!) Vornahme der Reparaturen in vollem Umfang nachgekommen ist.“
Südsee-Caravans will damit also sagen, sie haben es repariert, nein, sie haben den vom Kunden gemeldeten Mangel nicht gefunden (die Undichtigkeit) und das bedeutet nun, dass das Wohnmobil im vollem Umfang erfolgreich repariert ist.
Also, als Knaus Tabbert Vertragshändler, Südsee-Caravans (Südsee-Camp G. & P. Thiele OHG) behauptet man ganz einfach, dass die durchgeführten Reparaturen ERFOLGREICH waren. Der Kunde, der die ganze Zeit dem Händler versucht verständlich zu machen, dass das Wohnmobil undicht ist und sich Wasser in der Heckgarage und im Schacht unter dem Bett sammelt, ist einfach nur der dumme Idiot.
Will man von so einem Knaus Vertragshändler eigentlich wirklich noch kaufen?
Ganz ehrlich, solange es keine Probleme gibt, ist alles Friede, Freude, Sonnenschein. Wenn die Knaus Vertragswerkstatt Südsee-Caravans aber unfähig ist, einen gemeldeten Mangel zu beseitigen, dann wird die Verantwortung abgeschoben und der Kunde wie ein Trottel behandelt.
Was macht man denn jetzt eigentlich noch als Kunde?
Man hat gemeldet, dass das Fahrzeug undicht ist, dass sich Feuchtigkeit und Wasser in der Heckgarage und im Schacht unterhalb des beifahrerseitigen Bettes, der bis zum Radkasten führt, sammelt, gibt dem Vertragshändler nochmals die Gelegenheit nachzubessern, nachdem er es beim vorherigen Nachbesserungstermin nicht getan hat und erhält diese Antwort oben.
Wie kann man den Vertragshändler, Südsee-Caravans, dazu bringen, endlich zu erkennen, dass das Wohnmobil tatsächlich undicht ist?
Wie kann man den Knaus Vertragshändler, Südsee-Caravans, von dessen falscher Überzeugung, dass der Kunde Schuld an dem Wasser und der Feuchtigkeit in der Heckgarage ist, abbringen?
Ein letzter Versuch: Videoaufnahme vom Wassereintritt in das Knaus Wohnmobil
Bleibt eigentlich nur noch die Möglichkeit zu filmen, wie das Wasser in das Wohnmobil eindringt und diesen Videobeweis dem Vertragshändler Südsee-Caravans zukommen zu lassen. Denn als Kunde möchte man doch, dass die Undichtigkeit von der Werkstatt des Vertragshändlers behoben wird, vor allem da das Wohnmobil sich noch im 2-jährigen Gewährleistungszeitraum befindet.
Keine einfache Sache, denn als Kunde weiss man natürlich auch nicht, wie und von wo das Wasser in die Heckgarage eintritt und ob sich dieses überhaupt filmen lässt. Noch dazu muss man erst einmal herausfinden, dass dies bei einer Regenfahrt erfolgen muss. Weiterhin muss eine entsprechende Ausrüstung vorhanden sein, um mehrere Kameras in der Heckgarage während der Fahrt fest zu installieren. Auch eine Beleuchtung in der Heckgarage während der Fahrt ist notwendig. Es braucht also eine Weile bis die technischen Geräte, Installationen und vor allem der notwendige Regen im heissen und trockenen Sommer 2019 vorhanden sind.
Ende Juli 2019 ist es dem Kunden dann möglich, den Wassereintritt in die Heckgarage tatsächlich bei einer Regenfahrt aufzunehmen. Ein Ausschnitt des Videos wurde hier auf YouTube bereits veröffentlicht. Dem Knaus Vertragshändler, Südsee-Caravans, wird diese Videoaufnahme auf einer DVD zugesandt und folgende Antwort schickt dieser über seinen Anwalt am 14.08.2019 zurück:
„Unsere Mandantin ist ihren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen durch die erfolgreiche Vornahme der Reparaturen in vollem Umfang nachgekommen. Das Fahrzeug befindet sich in einem vertragsgemässen Zustand.“
Alles klar: Ein undichtes Knaus Wohnmobil ist also ein vertragsgemässer Zustand!
Das sollte sich jeder Käufer eines Knaus Tabbert Wohnmobils ernsthaft verinnerlichen.
Wir schliessen diesen 3-teiligen Bericht, der natürlich noch lange nicht das Ende der Fahnenstange ist, mit folgenden Fragen:
Möchte man weiterhin in einer Firma arbeiten bei der Kunden derart betrogen werden? Denn die reine chronologische Schilderung des Falles zeigt auf, dass Südsee-Caravans (Südsee-Camp G. & P. Thiele OHG) den gemeldeten Wassereintritt in die Heckgarage nicht beheben konnte.
Möchte man als Südsee-Caravans Mitarbeiter gegenüber Kunden weiterhin für seinen Arbeitgeber lügen?
Möchte man als Südsee-Caravans Mitarbeiter diese Lüge gegenüber dem Kunden auch noch verteidigen, wenn man sich ganz genau über die zeitliche Chronologie und die inhaltliche Meldung der Mängel und Aufforderungen zur Nachbesserung bewusst ist?
Jeder einzelne Südsee-Caravans Mitarbeiter sollte mal ganz ehrlich sagen, wie er sich denn gefühlt hätte, wenn er die Undichtigkeit seines Wohnmobils seinem Vertragshändler gemeldet hätte und dieser ganz einfach immer stur behauptet, da ist nichts, wir haben alles erfolgreich repariert, Du solltest einfach mal ein bisschen mehr lüften und ihm unterstellt es läge an irgendwelchen nicht existenten nassen Lappen und Wassereimern, die er im Wohnmobil lagert. Wie hätte sich da jeder einzelne Mitarbeiter von Südsee-Caravans gefühlt? Aber man ist ja nicht betroffen, man bekommt sein Gehalt, egal ob man im Recht ist oder nicht, egal ob man gelogen hat und weiterhin lügt.
Nun aber die noch viel wesentlicheren Fragen, denn diese können jeden Menschen vor erheblichen Ärger und finanziellen Schaden bewahren:
Wer möchte bei diesem Knaus Tabbert Vertragshändler, Südsee-Caravans (Südsee-Camp G. & P. Thiele OHG) wirklich noch Kunde werden?
Wer möchte das Risiko eingehen, bei Mängeln und Problemen an seinem Wohnmobil oder Wohnwagen, dass diese von Südsee-Caravans nicht behoben werden können?
Wer möchte am Schluss mit einem mangelhaften (zum Beispiel undichten) Wohnmobil dastehen und der Vertragshändler, der in der Gewährleistungspflicht steht, behauptet wie eine Schallplatte mit Sprung „unsere Reparaturen waren im vollem Umfang erfolgreich und das Fahrzeug befindet sich in einem vertragsgerechten Zustand“?
Eines legen wir jedem potentiellen Käufer eines Wohnmobiles oder Wohnwagens nahe:
Immer die schlechten Bewertungen der Händler durchzulesen (zum Beispiel auf google maps). Denn nur wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten wird sichtbar, wie der Knaus Händler tatsächlich mit solchen Situationen umgehen kann. Einige Händler können gut damit umgehen und manche können leider nur sehr schlecht oder gar nicht damit umgehen. Der Knaus Tabbert Vertragshändler Südsee-Caravans (Südsee-Camp G. & P. Thiele OHG) gehört gemäss dem hier geschilderten Fall eindeutig nicht zu denjenigen, die auftretende Probleme und Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen gut lösen können.
Ja, dieser letzte Teil, aber sicherlich noch lange nicht letzte Beitrag, ist voller Emotionen und Gefühle. Nur diese sind echt und zeigen stets, wenn etwas im Argen ist – wenn etwas eben nicht stimmt.
Dieser Fall zeigt, wie menschenunwürdig man bei Südsee-Caravans mit dem Gegenüber umgeht, solange es nicht um das eigene Wohl, das eigene Geld oder die eigene Existenz geht. Solange der einzelne nicht wirklich „persönlich“ betroffen ist und im Schutz einer unternehmerischen Funktion handelt ist alles in Butter. Jeder Mensch darf sich immer wieder in jeder Situation fragen, ist das wie ich gerade handele wirklich gut oder schade ich einem anderen Menschen? Und wie lange erhalte ich weiterhin eine Lüge aufrecht, sofern ich erkannt habe, dass es eine ist? Wie viele zigtausende Euro müssen verbrannt werden, weil man nicht zugibt, dass man nicht in der Lage war, etwas zu reparieren und nachzubessern, was nachweislich (so inzwischen auch vom gerichtlichen Gutachten bestätigt) erheblich mangelhaft seit Übergabe an den Kunden ist. Weil man nicht die Verantwortung übernimmt.
Es gibt zu jedem Zeitpunkt stets die Möglichkeit zu erkennen, wenn man eben nicht gut gehandelt hat, sondern nur auf die eigenen Vorteile fixiert war und nachweislich nicht fehlerfrei gehandelt hat.
Gut wird es erst dann wieder im Leben, wenn der Ausgleich kommt. Wenn der Schaden wieder gut gemacht wird. Wenn es wieder gut gemacht wird, was vorher eben nicht gut war. Und dieser Ausgleich wird unausweichlich kommen.
Wieso muss man eigentlich noch einen gerichtlichen Gutachter beauftragen, wenn man seinem Knaus Vertragshändler bereits eine DVD mit Videoaufnahmen aus seiner Heckgarage zukommen lässt, die eindeutig beweisen, dass das Wohnmobil undicht ist und bei Regenfahrten das Wasser in die Heckgarage läuft?
Im April 2018 erfolgt die Übergabe des neuen Knaus Wohnmobils (Knaus SUN TI 700 MEG Platinum Selection) vom Händler an den Kunden. Am 19.11.2018 wird folgender Mangel schriftlich an den Knaus Tabbert Vertragshändler vom Kunden gemeldet:
„Feuchtigkeit an der Heckinnenwand der Garage
Sichtbare Wasserflecken an zwei Stellen an den Nähten der Innenverkleidung
Gleiche Höhe ab Boden
Gleicher Abstand zu den Garagentüren rechts und links“
Es werden mit der Meldung des Mangels folgende Fotos erstellt und an den Händler geschickt:
Rückwand Heckgarage (Fahrerseite) des Knaus Wohnmobils, Foto vom 18.11.2018Rückwand Heckgarage (Beifahrerseite) des Knaus Wohnmobils, Foto vom 18.11.2018
Die Antwort von Südsee-Caravans auf die Meldung des Mangels
Die Antwort am gleichen Tag (19.11.2018) des Knaus Tabbert Vertragshändler, Südsee-Caravans (Südsee-Camp Gottfried und Per Thiele OHG) aufgrund dieser Mängelmeldung ist folgende:
„Ich habe Ihre Fotos an den Hersteller soeben gesandt. Da wir die Leiste oben an der Heckwand sowieso noch abnehmen müssen, werden wir sicher den Wassereintritt feststellen.“
Das ist mal eine Aussage vom Kundendienst des Vertragshändlers Südsee-Caravans. Die Fotos wurden vom Vertragshändler an den Hersteller gesandt, aber von Knaus Tabbert hat der Kunde diesbezüglich nie eine Antwort erhalten, auch nicht über den Händler. Gleichzeitig ist sich der Vertragshändler, Südsee-Caravans, sicher, dass er den Wassereintritt feststellen wird, wenn er die Leiste oben an der Heckwand abnimmt.
Der nächste Nachbesserungstermin kommt erst im Juni 2019 zustande, da in der Zwischenzeit Kontakt zu Knaus Tabbert in Jandelsbrunn aufgenommen wurde und um eine andere Lösung als die der nicht endenden Nachbesserungen gebeten wird. Wie dieser Termin bei Knaus Tabbert verlaufen ist, dazu werden wir in den nächsten Wochen noch weitere Berichte verfassen.
Bevor das Knaus Wohnmobil zum nächsten Nachbesserungstermin kommt, wird vom Kunden eine weitere Feuchtigkeit in der Heckgarage am 07.04.2019 per Email und Einschreiben an den Knaus Vertragshändler, Südsee-Caravans, gemeldet.
Diese lautet folgendermassen:
„Feuchtigkeitsbildung (ggf. Schimmelbildung?) in der Heckgarage
Beifahrerseitig sammelt sich auf dem Boden in der Heckgarage Feuchtigkeit / Wasser bis in den Schacht unterhalb des Bettes
Möglicherweise Schimmelbildung wo Heckboden und Seitenwand aufeinander treffen
Fotonachweis vorhanden“
Folgende Fotos erhält der Vertragshändler hierzu:
Übergang Heckgarage zum Schacht unterhalb des beifahrerseitigen BettesOffener Schacht zur Heckgarage unterhalb des beifahrerseitigen Bettes mit Blick auf Radkasten
Man möchte doch meinen, dass es dem Knaus Vertragshändler obliegt, genau herauszufinden, wo nun exakt die undichte Stelle oder die undichten Stellen im Wohnmobil sind und das Wasser in das Wohnmobil eintritt. Ebenfalls wie es in seiner Verantwortung und Pflicht liegt, diese Undichtigkeit zu beseitigen. Hat er dazu nicht seine Fachwerkstatt und die entsprechende technische Kompetenz? Und falls er sich nicht sicher ist, hat er doch immer noch den Hersteller als Hilfe im Hintergrund an den er auch sofort die ersten beiden Fotos bezüglich der Feuchtigkeit an der Heckinnenwand zur Klärung geschickt hatte. Zumindest schien der technische Aussendienstmitarbeiter der Knaus Tabbert AG beim Gutachtertermin sofort zu wissen, wo er nach der undichten Stelle suchen muss.
Es kommt zum besagten Nachbesserungstermin im Juni 2019 in der Werkstatt des Knaus Tabbert Vertragshändlers, Südsee-Caravans (Südsee-Camp Gottfried und Per Thiele OHG). Ganze 9 Tage ist das Wohnmobil beim Vertragshändler und er hat Zeit, die gemeldeten Mängel nachzubessern.
Dieses Foto zeigt übrigens sehr deutlich den offenen Übergang zwischen Heckgarage und Schacht unterhalb der Betten bis hin zum Radkasten.
Die Feuchtigkeit und das Wasser hatte sich auf der geriffelten Aluminiumabdeckung gesammelt und bei der Leiste zum Übergang in den Schacht. Darunter ist auch sichtbar das Wasser versickert.
(Offener Übergang von Heckgarage zum Schacht unterhalb des beifahrerseitigen Bettes bis hin zum Radkasten.)
Auf folgendem Foto sieht man sehr deutlich, wie das Wasser unter der geriffelten Aluminiumabdeckung der Heckgarage versickert.
Wassereintritt in der Heckgarage: Das Wasser läuft / versickert unter die Aluminiumabdeckung des Heckgaragenbodens
Nach 9 Tagen in der Knaus Vertragswerkstatt von Südsee-Caravans sollte der Kunde also sein Wohnmobil frei der gemeldeten Mängel wieder zurück erhalten.
Böse Überraschung nach der Nachbesserung bei Südsee-Caravans
Bei der Abholung erhält der Kunde eine Liste mit all den Mängeln, die er dem Vertragshändler vorab schriftlich gemeldet hatte und auf dem die Werkstattmitarbeiter Bemerkungen zu ihren Nachbesserungsarbeiten schriftlich formulierten.
Und man möchte als Kunde seinen Augen fast nicht trauen, als folgende schriftliche Bemerkungen auf diesem Dokument zu den beiden oben gemeldeten Punkten der Undichtigkeit zu lesen sind. Dabei zieht die Vertragswerkstatt die zwei separaten Mängelmeldungen des Kunden vom 19.11.2018 und die vom 07.04.2019 zu einer Formulierung zusammen und betitelt diese nun:
„Heckwand Wassereintritt, Fotos in Akte
Dekorplatte ersetzt unter dem Bett
Prüfarbeiten mit Waschhalle / Mit Wasserschlauch, kein Mangel feststellbar, wir gehen von Kondenswasser aus, Lüftung ist wichtig. Keine nassen Lappen oder Wassereimer in der Heckgarage lagern!„
WOW!!!!!!!!! Das ist ja mal krass!!!!
Das müssen wir uns nochmal genau durchlesen. Dekorplatte unter dem Bett ersetzt?
Was hatte diese Dekorplatte unter dem Bett mit dem Wassereintritt in der Heckgarage zu tun? Hat der Vertragshändler, Südsee-Caravans, damit gemeint, dass ein Zusammenhang zwischen dem Wassereintritt in der Heckgarage und dem Schimmel oben auf dieser „Dekorplatte„ besteht? Diese „Dekorplatte“ ist übrigens das Brett unter den Matratzen und gleichzeitig die Decke der Heckgarage. Da die Undichtigkeit und damit der laufende Wassereintritt unterhalb dieser „Dekorplatte“ seit Übergabe des Wohnmobils erfolgt, ist es nicht verwunderlich, dass es irgendwann hier zum Schimmel kommt.
Und die Mängelmeldung des Kunden, dass sich beifahrerseitig auf dem Boden in der Heckgarage Feuchtigkeit / Wasser bis in den Schacht unterhalb des Bettes sammelt hat Südsee-Caravans einfach mal gelöscht und ignoriert.
Doch weiter mit den schriftlichen Bemerkungen des Knaus Tabbert Händlers, Südsee-Caravans zu seinen Nachbesserungsarbeiten:
„Prüfarbeiten mit Waschhalle / Mit Wasserschlauch, kein Mangel feststellbar, wir gehen von Kondenswasser aus, Lüftung ist wichtig. Keine nassen Lappen oder Wassereimer in der Heckgarage lagern!“
Weil die Vertragswerkstatt also unfähig war, den Mangel festzustellen, schieben sie gleich mal die Verantwortung auf den Kunden und beginnen auch noch zu lügen. Der Kunde soll bitteschön mehr in der Heckgarage lüften und ausserdem die Heckgarage nicht als LAGER (!!!) für nasse Lappen und Wassereimer verwenden. Übrigens wartet der Kunde noch heute auf Beweisfotos vom Vertragshändler, dass er scheinbar nasse Lappen und Wassereimer in der Heckgarage lagert.
Der Kunde hat das komplette Wohnmobil von innen und aussen fotografiert, bevor es zu Südsee-Caravans zur Nachbesserung im Juni 2019 kam. Hier ist das Foto von der Heckgarage, Aufnahmedatum 16.06.2019, 15:14 Uhr. So sieht die Heckgarage aus, ein Tag bevor das Wohnmobil in genau diesem Zustand Südsee-Caravans zur Nachbesserung übergeben wird.
Heckgarage des Knaus Wohnmobils vor dem Nachbesserungstermin bei Südsee-Caravans, Foto vom 16.06.2019
Aber da man als Vertragswerkstatt den Mangel nicht gefunden hat, macht man einfach mal den Kunden verantwortlich und schiebt somit jegliche Verantwortung von sich und erfindet noch eine Lüge von nassen Lappen und Wassereimern in der leeren Heckgarage. Im Sinne des bekannten Spruchs: „Eine starke Behauptung ist besser als ein schwacher Beweis.“
In diesem Fall müsste der Spruch wohl eher lauten:
„Eine dumme Behauptung ist besser als gar keine Behauptung“.
Wie geht es nun also weiter? Was bleibt dem Kunden nachdem die Knaus Tabbert Vertragswerkstatt, Südsee-Caravans, nun also die gemeldeten Mängel nicht behoben hat? Der Fall geht so unglaubhaft weiter, wie er begonnen hat. Doch damit auch dieser Beitrag nicht zu lang wird, folgt die Fortsetzung im nächsten Teil.
(P.S.: Der Fall geht übrigens bis zum heutigen Tag weiter und wenn wir alles in einen Beitrag schreiben würden, wäre es locker ein Buch.)
Die Undichtigkeit bei Knaus Tabbert Wohnmobilen ist kein Einzelfall, sondern ein nicht selten auftretendes Problem. Es sind schon einige Kommentare auf dieser Webseite, die von genau dem gleichen Mangel berichten. Und es scheint nicht leicht, diesen tatsächlich beseitigt oder nachgebessert zu bekommen.
Undichtigkeit bei Wohnmobilen direkt ab Knaus Tabbert Werk
Einigen Knaus Vertragswerkstätten ist dieser Mangel direkt aus dem Werk der Knaus Tabbert nur allzu bekannt. Andere Knaus Vertragswerkstätten, die fachlich und technisch nicht so gut sind, stehen wie der „Ochs vorm Berg“, wenn man ihnen mitteilt, dass sich Wasser in der Heckgarage sammelt. Sie haben scheinbar keine Ahnung, dass Wasser von unten in ein Wohnmobil eintreten kann und sich dieses bei Fahrten im Regen in der Heckgarage sammelt und teilweise versickert.
Wer das Pech hat, an eine unfähige Knaus Vertragswerkstatt zu gelangen, wird wahrscheinlich viele Scherereien mit seinem von unten undichten Knaus Tabbert Wohnmobil haben. Ja, es gibt unfähige Knaus Vertragswerkstätten. Genauso wie es auch absolut fähige Vertragswerkstätten gibt. Da der Wohnmobil Käufer sozusagen eine Gewährleistungs-Ehe mit seinem Vertragshändler eingeht, ist die Wahl des Herstellers und vor allem des Vertragshändlers von immenser Bedeutung.
Es folgt die Schilderung, wie hinterlistig sich der Knaus Tabbert Vertragshändler Südsee-Caravans (Südseecamp Gottfried und Per Thiele OHG) samt seinem Anwalt verhalten haben, als wir diesem die Undichtigkeit unseres Wohnmobils meldeten und zur Nachbesserung aufforderten. Danach kann jeder selbst entscheiden, ob er bei diesem Knaus Vertragshändler tatsächlich noch ein Fahrzeug kaufen möchte.
Ergebnis aus dem Gutachten „Undichtigkeit Knaus Wohnmobil“
Doch zuerst, das Ergebnis des vom Gericht bestellten Gutachters, der neben anderen Mängeln auch überprüfen sollte, ob das Wohnmobil undicht ist. Es folgt ein Auszug aus dem Gutachten (die persönlichen Namen entfernen wir dabei aus dem Gutachten):
„Im Zuge der beginnenden Untersuchung des klägerischen Wohnmobils Knaus bzw. während der Besprechung……mit den zu Beginn der Untersuchung anwesenden Personen wurde durch den Mitarbeiter der Firma Knaus Tabbert AG, Herr …………, ein direkter Hinweis auf eine mögliche Fehlerquelle am Wohnmobil Knaus der Klägerin im Bereich der hinteren Radkästen gegeben.“
Wir wiederholen, weil es so immens wichtig ist:
„…durch den Mitarbeiter der Firma Knaus Tabbert AG, Herr…“
„…ein direkter Hinweis auf eine mögliche Fehlerquelle am Wohnmobil Knaus…“
Der Knaus Tabbert Mitarbeiter, anwesend am ersten Tag des Gutachter-Termins, weiss also sofort, wo die „Fehlerquelle“ am Wohnmobil sein muss, obwohl er das Fahrzeug nie zuvor gesehen hat. Er legt sich kurz unter das Wohnmobil und weiss ohne zu suchen wo die undichte Stelle ist. Dieser technische Aussendienstmitarbeiter der Knaus Tabbert AG kann also dem Gutachter innerhalb einer Minute einen direkten Hinweis auf die undichte Stelle geben.
So etwas ist doch nur möglich, wenn das Problem bekannt ist und nicht das erste Mal aufgetreten ist, oder?
Der wusste genau, wo er hinschauen musste, damit er die Löcher zwischen Radkästen und Heckgarage findet. Und hat Knaus Tabbert diese altbekannte „Fehlerquelle“ inzwischen beheben können? In der Werkstatt wird das Geld gemacht, sagte uns der Werkstattleiter der Knaus Tabbert AG.
Weiter geht es mit den Formulierungen im gerichtlichen Gutachten:
„Hierbei wurde gezielt seitens des Mitarbeiters der Firma Knaus Tabbert AG auf eine fehlerhafte Abdichtung zwischen den Radkästen und den angrenzenden Bereichen der Heckgarage hingewiesen und auch gleichzeitig die fehlerhafte Abdichtung dem Sachverständigen ……. am Fahrzeug der Klägerin gezeigt.„
„Auf den Lichtbildern 42 – 50 werden die Feststellungen der mangelhaften Abdichtungen der hinteren Radhäuser zur Heckgarage von der Fahrzeugunterseite aus dokumentiert. Weiter zeigen die Lichtbilder 51 – 61 deutliche Wasserränder und Schmutzablagerungen am Übergang von den Radkästen zur Heckgarage der rechten und linken Fahrzeugseite.„
„Abschliessend lässt sich aus sachverständiger Sicht darstellen dass die vorgefundenen fehlerhaften Abdichtungen der hinteren Radkästen am Übergang zu der Heckgarage des Wohnmobil Knaus der Klägerin bereits zum Zeitpunkt der Übergabe vorgelegen haben.„
Wir wiederholen auch hier nochmal die wesentlichen Punkte:
„Hierbei wurde gezielt seitens des Mitarbeiters der Firma Knaus Tabbert AG auf eine fehlerhafte Abdichtung……hingewiesen….“
„…dass die vorgefundenen fehlerhaften Abdichtung der hinteren Radkästen am Übergang zu der Heckgarage…..bereits zum Zeitpunkt der Übergabe vorgelegen haben.“
Das Problem ist bekannt, der Knaus Tabbert AG Mitarbeiter kann ohne Zögern gezielt auf den Mangel hinweisen und der Gutachter bestätigt, dass diese fehlerhafte Abdichtung schon zum Zeitpunkt der Übergabe des Fahrzeuges (vom Händler zum Käufer) vorgelegen hat.
Soweit die Formulierungen im gerichtlichen Gutachten. Da wir nur eine Kopie des Gutachtens erhalten haben, sind die Fotos von den undichten Stellen leider nicht sehr hochwertig und es lohnt nicht, diese hier hineinzukopieren. Auf unserem Video auf YouTube hatten wir bereits mit einer Actioncam während der Fahrt aufgenommen, wie das Wasser in die Heckgarage läuft.
Nun möchte man doch eigentlich denken: O.k., der Fall ist klar. Das Wohnmobil ist undicht, der Händler hat trotz Möglichkeit zur Nachbesserung, den Mangel nicht beseitigt.
Das böse Spiel beginnt: Verantwortung abschieben
Doch nun beginnt das schändliche Spiel des Knaus Tabbert Händlers Südsee-Caravans (Südseecamp Gottfried und Per Thiele OHG). Wenn man es nicht selbst erlebt hat, dann möchte man kaum glauben, dass man auf eine derartige Weise als Kunde eines Knaus Vertragshändlers behandelt wird.
Doch dazu müssen wir ein bisschen ausholen und über die Vorgeschichte berichten. Es beginnt natürlich immer damit, dass man den Mangel entdeckt und diesen seinem Händler mitteilt. Damit dieser Beitrag jedoch nicht zu lang wird, geht es im folgenden Beitrag um diese Vorgeschichte und insbesondere wie der Knaus Tabbert Händler Südsee-Caravans die Schuld für seine Unfähigkeit, die Undichtigkeit nicht finden und beheben zu können, nun dem Kunden in die Schuhe schieben möchte.
Wohnmobile und Wohnwagenmit Mängeln oder Konstruktionsfehlern zu produzieren ist eine Sache. Es wird ja am laufenden Band wiederholt, dass dies so üblich und normal ist. So wird die Meinung dann zu einem Fakt hochstilisiert und kaum noch logisch hinterfragt.
Wohnmobile, die sobald sie aus dem Werk kommen und mit der zugelassenen Personenanzahl und Nutzlast bereits ihr zulässiges Gesamtgewicht überschreiten, ist nochmal eine andere Sache. Wie kann es dabei zur Erstellung von COC-Dokumenten (Certificate of Conformity) durch den Hersteller zu den betroffenen Fahrzeugen kommen, die nicht mit den tatsächlichen Gewichtsangaben des Fahrzeuges übereinstimmen? Auch hier nehmen viele Verbraucher den Betrug hin – nur wenige erheben sich und klagen dagegen an.
Knaus Tabbert im FIAT-Wohnmobil Abgasskandal verwickelt
Wohnmobile weiterhin zu produzieren und auf den Markt zu bringen, obwohl einem als Hersteller bereits bekannt ist, dass die Fahrzeuge die zugelassenen Schadstoff-Grenzwerte überschreiten, ist nochmal eine Nummer drauf im grossen weiten Feld der Umsatzsteigerung, Gewinnmaximierung oder auch dem betrügerischen Handeln.
Es scheint, dass die Knaus Tabbert AG (damals noch Knaus Tabbert GmbH) den laufenden FIAT-Dieselskandal für Wohnmobile verursacht hat. Klage gegen die Knaus Tabbert AG wurde diesbezüglich bereits am 1. Dezember 2020 eingereicht. Ohne eindeutige Hinweise und Beweise wäre sicherlich keine Klage gegen die Knaus Tabbert AG erhoben worden.
Kraftfahrtbundesamt will 2016 Typengenehmigung für FIAT-Motoren verweigern
Bereits 2016 beabsichtigte das Kraftfahrtbundesamt, die Typengenehmigung für Wohnmobile mit FIAT-Motoren zu verweigern, da der Behörde zu diesem Zeitpunkt anscheinend bereits ausreichende Informationen und Überprüfungen vorliegen, dass durch unzulässige Abschalteinrichtungen in FIAT-Ducato Motoren das Abgaskontrollsystem manipuliert wird.
Doch dann kamen die Entscheidungsträger der Knaus Tabbert AG, bzw. damals noch Knaus Tabbert GmbH. Diese sahen möglicherweise bereits einen Grossteil ihrer Umsätze, Gewinne und Boni dahinschwinden. Das heisst, sie wären mit der Tatsache konfrontiert gewesen, dass der überwiegende Teil ihrer sich bereits in Bestellung oder Produktion befindenden Wohnmobile auf FIAT Ducato Fahrzeugen keine Zulassung vom Kraftfahrbundesamt mehr erhalten hätten. Wenn ca. 80% der Fahrzeuge plötzlich gar nicht mehr verkäuflich sind, da überhaupt nicht für deutsche Strassen zugelassen, dann hätte die Knaus Tabbert Gruppe natürlich vor einem enormen Problem gestanden. Wie sagte unser Anwalt immer so schön: „Unternehmerisches Risiko“.
Abwälzung des Risikos und Schadens auf den Endverbraucher
Dieses unternehmerische Risiko wollten die verantwortlichen Entscheidungsträger der damaligen Knaus Tabbert GmbH wohl nicht tragen. Auf wen wälzte man also das damalige Problem ab? Natürlich, wie meistens: auf den Endverbraucher.
Man selbst wollte bei der Knaus Tabbert Gruppe natürlich nicht die Verantwortung tragen und vor allem nicht dafür zahlen. Somit trägt dieses Problem und diesen Schaden nun also jeder einzelne Käufer eines Wohnmobiles aufgebaut auf einem FIAT Ducato Fahrzeug der Jahre 2014 bis 2019 mit Euro 5 oder Euro 6.
Parteifreunde, Lobbyismus und der ganze Korruptionssumpf
Wenn da mal nicht wieder Schmiergelder und Beziehungen im Spiel waren. Wir kennen doch alle dieses altbekannte Spiel. Gerade die heutige Zeit zeigt inzwischen sehr deutlich, wie „Parteifreunde“, Lobbyismus, Schmiergelder und sonstige verbindende Geschäftsinteressen, die persönlichen Bereicherungen und Vorteile möglich machen.
So brauchte es am 25. Mai 2016 also „nur“ einen Brief von der Geschäftsleitung der Knaus Tabbert an den damals amtierenden CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer (der vom 14. März 2018 bis 8. Dezember 2021 auch noch Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur wurde), so dass dieser sich prompt und unverzüglich am 3. Juni 2016 per Mail an seinen Parteifreund und zu der Zeit amtierenden Bundesverkehrsminister, Alexander Dobrindt, wandte, um das Problem für die Knaus Tabbert aus der Welt zu schaffen.
Am 14. Juni 2016 wurde dem Kraftfahrbundesamt Einhalt geboten, so dass die Wohnmobile wieder ihre Genehmigungen erhielten und Knaus Tabbert fröhlich und munter weiter produzieren konnte. Man darf sich dabei auch gerne mal wundern, wie schnell plötzlich solche politischen Handlungen und Entscheidungen innerhalb von 20 Tagen (!!!) möglich sind, vorausgesetzt natürlich es handelt sich um Parteifreunde. Kein Wunder, dass der Parteifreund Scheuer anschliessend auch noch Nachfolger von Dobrindt wurde.
Die „persönliche Mängelliste“ (Korrespondent Dirk Rodenkirch bei ARD-Online) sowie die umfangreichen lobbyistischen Aktivitäten des Herrn Dr. Andreas Scheuer mit der Automobilindustrie (auf den Doktor-Titel verzichtet er freiwillig seit der Plagiatsvorwürfe) können bei Interesse hier auf Wikipedia und hier auf Lobbypedia nachgelesen werden.
Und inwieweit Dobrindt im VW-Abgasskandal „involviert“ war, kann in dieser schönen Chronik des VW Abgasskandals zu Gemüte gezogen werden oder sich einfach mal das Schwarzbuch der Autolobby zulegen, in dem offen gelegt wird, wie eng die Verflechtungen der Politik, insbesondere des Herrn Alexander Dobrindt, mit der Autoindustrie sind.
Die Quintessenz, die man aus all dem immer wieder herauslesen kann:
Sie wussten es alle schon viel früher und haben verzögert, vertuscht und wer weiss was noch alles miteinander „gemauschelt“ – wie es halt so unter Parteifreunden und Verbündeten üblich scheint.
Wer möchte von so einem Wohnmobil-Hersteller noch kaufen?
Potentielle Käufer eines Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens, sollten sich gerade auch aufgrund dieses unglaublichen Korruptionssumpfes in dem die Knaus Tabbert AG mit drin steckt fragen, ob man bei so einem Hersteller tatsächlich kaufen möchte.
Insbesondere, da nun jeder einzelne Wohnmobil-Käufer mit einen FIAT Fahrzeug aus den Jahrgängen 2014 bis 2019 und Euro 5 / Euro 6 sich dank der Knaus Tabbert AG fragen darf, wie er mit der Information umgehen soll, dass sein Fahrzeug die erlaubten Schadstoff-Grenzwerte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überschreitet.
Letztendlich hat Knaus Tabbert dazu beigetragen, dass auf deutschen Strassen inzwischen Zigtausende nicht genehmigungsfähige Wohnmobile unterwegs sind und damit unsere Umwelt belasten und den Verbraucher schädigen.
Warum ist es also zur Einstellung der Produktion des beliebten Knaus SUN TI Wohnmobiles gekommen?
Wir spekulieren einfach mal ein bisschen konkreter. Es wird möglicherweise einige Wahrheiten unter diesen Spekulationen geben.
Probleme und Mängel am Knaus Wohnmobil werden sichtbar
Es gibt vermehrt Probleme oder Mängel mit diesem Wohnmobil der Knaus Tabbert AG. Die immer deutlicher sichtbaren Mängel und Konstruktionsfehler können nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden. Insbesondere da inzwischen schon einige öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Wohnmobile detaillierte Gutachten über spezifische Probleme und Mängel zu diesem Knaus Wohnmobil Modell erstellen mussten, bzw. durften.
Image dieses Knaus Wohnmobil Modelles hat gelitten
Das Image dieses Wohnmobiles der Knaus Tabbert AG hat gerade in den letzten Jahren erheblich gelitten. Anhand von Beiträgen, Kommentaren und Foren im Internet und den sozialen Medien gerät dieses Knaus Wohnmobil Modell gerade in den letzten Jahren immer häufiger „in die Schlagzeilen“. Die wunderschöne Ambienten-Beleuchtung und das ansprechende Innendesign im Knaus SUN TI können scheinbar nicht mehr über alles hinwegtäuschen.
Fehlende zugesicherte Nutzlast oder gar Betrug bei zulässiger Masse an Zusatzausrüstung
Es wird geklagt bezüglich fehlender zugesicherter Nutzlast, sowie eines möglichen Betruges in Bezug auf die zulässige Masse der Zusatzausrüstung von maximal 40 kg die beim Kraftfahrbundesamt für dieses Wohnmobil der Knaus Tabbert AG hinterlegt ist.
Da die Knaus Tabbert AG in ihrem Werk bereits 240 kg Zusatzausrüstung bei diesem Modell verbaute und der Knaus Tabbert Händler nachträglich nochmals 50 kg an Zusatzausrüstung anbrachte, überstieg das zulässige Gesamtgewicht die 3,5 t bei zulässiger Nutzung mit 4 Personen und der Mindestnutzlast um mehr als 300 kg. Der beklagte Knaus Tabbert Händler sollte dem Gericht widerlegen, dass dieses Knaus Wohnmobil mit 3,5 t gar nicht zulassungsfähig war.Es schien, dass dies nicht möglich war. Ein Stillschweigeabkommen sollte vom Käufer unterschrieben werden, so dass dieser nicht über diesen Fall gegenüber Dritten, sowie im Internet und Foren berichtet. Dies wurde abgelehnt und die Herstellerin, Knaus Tabbert AG, (wohlgemerkt die Knaus Tabbert AG!!!) holte nach Zahlungseingang beim Kunden direkt vom Kunden das Wohnmobil ab.
Wenn die Herstellerin schon das Wohnmobil direkt beim Kunden abholt, obwohl der Vertragspartner immer der Knaus Tabbert Händler ist, sowie vom Kunden ein Stillschweigeabkommen verlangt wird, dann liegt der Verdacht sehr nahe, dass die Knaus Tabbert AG vermeiden möchte, dass gewisse Informationen nicht an die breite Öffentlichkeit gelangen.
Im promobil Forum wurde dieser Fall sehr ausführlich diskutiert. Bis das promobil Forum am 02.12.2020 seine Türen für immer schliesst.
Winterfestigkeit nach DIN fraglich
Der Knaus SUN TI, der immer als „besonders winterfest“ beworben wird, bei dem selbst „der härteste Winter chancenlos“ ist, war bekanntlich das einzige Knaus Wohnmobil (auch als 3,5 Tonner), das mit einem doppeltem Boden produziert wurde und deshalb insbesondere für Wintercamping geeignet sein sollte . Doch ist dieses Wohnmobil vielleicht gar nicht winterfest nach DIN EN 1646-1, Stufe 3?
Wird hier der Kunde möglicherweise (evtl. sogar wissentlich) getäuscht?
Mit folgendem Abdruck und Textauszug von der Knaus Tabbert AG Aftersales Abteilung bestätigt die Herstellerin direkt, dass zumindest bis zum 16.04.2019 alle KNAUS Reisemobile winterfest nach DIN EN 1646-1, Stufe 3 sind.
„….da wir seit Jahrenunsere Reisemobile mit Winterfest nach Norm EN 1646-1 / Stufe 3 bewerben, ist es selbsterklärend, dass unsere Fahrzeuge diese Vorgaben natürlich auch erfüllen.“
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
Im Rahmen eines gerichtlichen Gutachtens, werden die angezeigten Mängel bei einem Knaus SUN TI vom gerichtlich bestellten Sachverständigen überprüft. Im Rahmen dieses Gutachtens erscheint einer der technischen Aussendienstmitarbeiter der Knaus Tabbert AG direkt vor Ort zum Gutachtertermin. Da möchte man seinen Ohren fast nicht trauen, als dieser technische Aussendienstmitarbeiter der Knaus Tabbert AG vor versammelter Mannschaft (Gutachter, 2 Mitarbeiter vom Knaus Vertragshändler, 2 Personen auf Käuferseite) kund tut, dass dieses Wohnmobil nicht winterfest nach DIN EN 1646-1 ist.
Ein weiterer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständige für Wohnmobile hat in seinem Gutachten bereits aufgrund seiner Messdaten Hinweise dazu geben können, dass dieses Wohnmobil nicht winterfest nach DIN EN 1646-1 / Stufe 3 ist.
Der Kunde, der also ein winterfestes Wohnmobil bestellt und gekauft hat, hat gar keines bekommen?
Sollte dieses Wohnmobil also demnächst tatsächlich noch in der Kältekammer überprüft werden und aufgrund der zwei bereits erstellten Gutachten höchstwahrscheinlich den Test auf Winterfestigkeit nicht bestehen, dann könnte der Skandal perfekt werden. Dann wüssten zumindest alle Knaus SUN TI 700 MEG Käufer, dass ihr Wohnmobil nicht die zugesicherte Eigenschaft der „Winterfestigkeit nach DIN EN 1646-1 / Stufe 3“ aufweist. Manchen wird auch dieser Betrug egal sein, doch dem ein oder anderen vielleicht nicht, zumal eine Eigenschaft zugesichert und verkauft wurde, die dieses Gefährt nicht hat und damit einen Rücktritt vom Kaufvertrag möglich macht.
Dass die Problematik der erheblichen Temperaturunterschiede zwischen vorderem und hinterem Bereich in diesem Knaus Wohnmobil Modell auch schon anderen aufgefallen ist, kann man in diesem Forumsbeitrag nachlesen.
Messdaten von zwei unterschiedlichen Gutachtern
Folgende Messdaten wurden von zwei unterschiedlichen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Wohnmobile/Kfz in ihren Gutachten über den Knaus SUN TI 700 MEG bestätigt:
Messdaten im Winter (Januar) bei ca. -3 Grad Aussentemperatur: 19°C Unterschied zwischen Raummitte des Wohnmobiles und Bettenbereich 28°C Unterschied zwischen Raummitte des Wohnmobiles und Heckgarage
Messdaten im Frühling (Mai) bei ca. 12 Grad Aussentemperatur: 9 °C Unterschied zwischen Raummitte des Wohnmobiles und Heckgarage
Zur Verdeutlichung – Phase 2 nach DIN EN 1646-1 / Stufe 3:
„Der zentral platzierte Messpunkt, der sich einen Meter über dem Innenboden in der Mitte des Wohnbereichs im Wohnmobil befindet, muss sich binnen vier Stunden auf +20°C erwärmen, wobei fünf weitere Messpunkte im Fahrzeug nicht mehr als 7°C Differenz aufweisen dürfen.“
Dabei wird bei DIN EN 1646-1 / Stufe 3 das Wohnmobil vor der Aufheizphase sogar noch mindestens 10 Stunden auf -15°C heruntergekühlt.
Einstellung der Produktion des beliebten Knaus Wohnmobiles
Nun aber noch ein paar Worte zu dieser Webseite. Sie wurde im März 2019 begonnen. Im September 2019 wollte „man“ diese Webseite bereits samt seiner Verknüpfungen in die sozialen Medien aus dem weltweiten Netz gelöscht haben. Stillschweigen über dieses Angebot und Abkommen sollte gelten. Bis an ihr Lebensende sollten der Betreiber und Lebensgefährtin nie wieder ein Sterbenswörtchen über Mängel an Knaus Tabbert Wohnmobilen oder Wohnwagen im Internet verlieren. Wer „man“ ist, kann sich wohl jeder denken. Sollte man bei Stillschweigeangeboten eigentlich nicht immer gleich hellhörig werden? Irgendwie lassen diese doch den Verdacht aufkommen, dass etwas verheimlicht werden soll.
Da dieses „Angebot“ jedoch nicht angenommen wurde, blieben die Webseite und die damit verknüpften sozialen Konten weiterhin „online“. Die Produktion des Knaus SUN TI für das Jahr 2020 lies sich Ende 2019 natürlich nicht mehr einstellen. Aber 2021 war es dann soweit: Die Knaus Tabbert AG stellt die Produktion ihres Bestsellers und ihres beliebten „Sonnenscheins“ nach 16 Jahren ein.
Übrigens, die nächsten Modelle bei denen sich die Mängel zu häufen scheinen, laut den Erfahrungsberichten und Kommentaren und Google Suchbegriffen/-ergebnissen sind:
Weinsberg Pepper / Weinsberg CaraCompact
Knaus VAN TI / Knaus VAN TI PLUS
Vielleicht muss auch dort die Produktion bald eingestellt werden?
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Kuno’s Mobile Freizeit in Edermünde?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Kuno’s Mobile Freizeit in Edermünde gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Kuno’s Mobile Freizeit bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Kuno’s Mobile Freizeit in Edermünde.
Schildere ausführlich, wie Kuno’s Mobile Freizeit sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Kulmann Freizeitmobile in Zeitz?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Kulmann Freizeitmobile in Zeitz gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Kulmann Freizeitmobile bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Kulmann Freizeitmobile in Zeitz.
Schildere ausführlich, wie Kulmann Freizeitmobile sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Jenas Caravanpark in Jena Isserstedt?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Jenas Caravanpark in Jena-Isserstedt gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Jenas Caravanpark bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Jenas Caravanpark in Jena-Isserstedt.
Schildere ausführlich, wie Jenas Caravanpark sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, HÜTTLrent GmbH in Maintal-Dörnigheim?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von HÜTTLrent GmbH in Maintal-Dörnigheim gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich HÜTTLrent GmbH bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler HÜTTLrent GmbH in Maintal-Dörnigheim.
Schildere ausführlich, wie HÜTTLrent GmbH sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Holiday Mobil Armin Fischer in Igensdorf?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Holiday Mobil Armin Fischer in Igensdorf gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Holiday Mobil Armin Fischer bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Holiday Mobil Armin Fischer in Igensdorf.
Schildere ausführlich, wie Holiday Mobil Armin Fischer sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Herzog Wohnwagen & Reisemobile GmbH in Kirchheim?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Herzog Wohnwagen & Reisemobile GmbH in Kirchheim gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Herzog Wohnwagen & Reisemobile GmbH bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Herzog Wohnwagen & Reisemobile GmbH in Kirchheim.
Schildere ausführlich, wie Herzog Wohnwagen & Reisemobile GmbH sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Hero Camping-Center in Waldshut-Tiegen?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Hero Camping-Center in Waldshut-Tiegen gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Hero Camping-Center bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Hero Camping-Center in Waldshut-Tiegen.
Schildere ausführlich, wie Hero Camping-Center sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Wir schreiben das Jahr 2004 der Firmengeschichte der damaligen Knaus Tabbert GmbH. In diesem Jahr wird gemäss der Knaus Tabbert Historie-Webseite der Knaus SUN TI mit seinem grossem Panoramadach das Vorbild für eine ganze Fahrzeuggattung. „Unser Sonnenschein“ wird er liebevoll von seiner Herstellerin genannt.
(Quelle: https://www.knaus.com/de-de/markenwelt/historie/ am 26.01.2021)
Knaus SUN TI ein Bestseller
Im Jahr 2017 erfahren wir von der damaligen Knaus Tabbert GmbH, dass genau dieses Modell, also der Knaus SUN TI sich am besten verkauft hat. Promobil schreibt hierüber eigens einen Artikel über „Die Bestseller der beliebtesten Marken“. Und wie promobil gemäss diesem Artikel direkt von der Herstellerin Knaus Tabbert GmbH (inzwischen AG) erfahren hat, gehörte der Knaus SUN TI also zu den beliebtesten und damit am besten verkauften Modellen. Bekanntlich ist er bei den teilintegrierten Knaus Wohnmobilen bis 3,5 t der einzige mit einem doppelten Boden.
(Quelle: https://www.promobil.de/neuheiten/zulassungen-wohnmobil-marken-bestseller-2017/ am 26.01.2021)
Winterfestes Wohnmobil wird fleissig beworben
Auch im Folgejahr 2018 scheint der Knaus SUN TI ein Verkaufsschlager zu sein. Zumal auch für dieses Modell wieder die Sonderedition „Platinum Selection“ angeboten wird.
(Quelle: knaus.com am 04.02.2019)
Noch im Winter 2018 / 2019 lässt die damalige Knaus Tabbert GmbH ihren beliebten Knaus SUN TI von einem ihrer „Influencer“ auf „Herz, Nieren und Wohlfühltemperaturen“ testen.
Ende Februar 2019 erscheint dieser Bericht auf dem Schwalbenblog der Knaus Tabbert AG („Ein winterfestes Wohnmobil – der Knaus SUN TI im Test“).
Bekanntlich stellt Knaus Tabbert kostenlos ihre Wohnmobile Sportlern, Fotografen, Bloggern oder sonstigen Influencern zur Verfügung und bekommt dann im Austausch von diesen entsprechendes Foto-/Text-/Videomaterial. Mit dem inzwischen allseits bekannten Influencer Marketing sparen Firmen einiges an Werbekosten und Aufwand.
Man setzt also weiterhin auf den Knaus SUN TI und wirbt insbesondere für dieses winterfeste Wohnmobil Modell.
In den Jahren 2019 und 2020 wird der Knaus SUN TI ebenfalls noch von der Knaus Tabbert AG produziert und verkauft.
Produktion des Knaus SUN TI wird plötzlich eingestellt
Doch dann nach 16 Jahren verschwindet ab 2021 das beliebte Wohnmobil Modell, der Knaus SUN TI, sang- und klanglos aus der Produktion und dem Verkaufsprogramm der Knaus Tabbert AG.
Was ist passiert?
Was könnten die Gründe gewesen sein, den Bestseller aus dem Programm zu nehmen?
Mögliche Gründe für Produktionsstopp
Wann würde man ein Produkt denn logischerweise vom Markt nehmen?
Folgende Gründe kommen dabei in den Sinn:
Die Nachfrage danach ist gesunken. Doch was könnte die gesunkene Nachfrage verursacht haben?
Das Image des Produktes ist gesunken. Doch was könnte zu dem gesunkenen Image dieses Produktes geführt haben?
Der Hersteller möchte seine Produktpalette schlanker gestalten. Doch warum nimmt er dann gerade eines der beliebtesten Wohnmobile aus dem Programm?
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Freizeitwelt Nagel e. K. in Ansbach?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Freizeitwelt Nagel e. K. in Ansbach gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Freizeitwelt Nagel e. K. bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Freizeitwelt Nagel e. K. in Ansbach.
Schildere ausführlich, wie Freizeitwelt Nagel e. K. sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Freizeit-Center Albrecht GmbH & Co KG in Winsen/Luhe?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Freizeit-Center Albrecht GmbH & Co KG in Winsen/Luhe gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Freizeit-Center Albrecht GmbH & Co KG bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Freizeit-Center Albrecht GmbH & Co KG in Winsen/Luhe.
Schildere ausführlich, wie Freizeit-Center Albrecht GmbH & Co KG sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Freizeit KG in Bielefeld?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Freizeit KG in Bielefeld gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Freizeit KG bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Freizeit KG in Bielefeld.
Schildere ausführlich, wie Freizeit KG sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Fellbacher Caravaningmarkt in Fellbach?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Fellbacher Caravaningmarkt in Fellbach gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Fellbacher Caravaningmarkt bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Fellbacher Caravaningmarkt in Fellbach.
Schildere ausführlich, wie Fellbacher Caravaningmarkt sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Elbe Caravan GmbH in Lutherstadt Wittenberg?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Elbe Caravan GmbH in Lutherstadt Wittenberg gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Elbe Caravan GmbH bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Elbe Caravan GmbH in Lutherstadt Wittenberg.
Schildere ausführlich, wie Elbe Caravan GmbH sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Die Caravanprofis in Traunstein?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Die Caravanprofis in Traunstein gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Die Caravanprofis bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Die Caravanprofis in Traunstein.
Schildere ausführlich, wie Die Caravanprofis sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Degen Caravan KG in Eckersdorf?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Degen Caravan KG in Eckersdorf gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Degen Caravan KG bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Degen Caravan KG in Eckersdorf.
Schildere ausführlich, wie Degen Caravan KG sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, CMP Caravan + Mobil Park GmbH in Mönchengladbach?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von CMP Caravan + Mobil Park GmbH in Mönchengladbach gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich CMP Caravan + Mobil Park GmbH bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler CMP Caravan + Mobil Park GmbH in Mönchengladbach.
Schildere ausführlich, wie CMP Caravan + Mobil Park GmbH sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, CC Mobile GmbH in Berlin-Schönefeld?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von CC Mobile GmbH in Berlin-Schönefeld gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich CC Mobile GmbH bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler CC Mobile GmbH in Berlin-Schönefeld.
Schildere ausführlich, wie CC Mobile GmbH sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.
Du hast Probleme oder negative Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Vertragshändler, Caravan-Welt GmbH Nord in Bönningstedt?
Mit dem Kauf eines Wohnmobiles oder Wohnwagens, geht der Käufer mit dem Knaus Tabbert Händler von dem er gekauft hat einen Vertrag ein, der zu bestimmten Rechten und Pflichten zwischen beiden führt.
Sobald es bei Neufahrzeugen innerhalb des zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeitraumes zu Mängeln am Wohnmobil oder Wohnwagen kommt und diese vom Käufer beanstandet werden, wird diese vertragliche Bindung zwischen Käufer und Verkäufer auf die Probe gestellt. Spätestens jetzt zeigt sich, wie der Knaus Tabbert Händler mit seinem Kunden und dessen Mängel am Wohnmobil oder Wohnwagen umgeht.
Wenn bekannt und sichtbar wird, welche Händler nicht gut mit Problemen und Mängeln bei den von ihnen verkauften Wohnmobilen oder Wohnwagen umgehen können und nicht in der Lage sind, eine gute Lösung zusammen mit ihrem Kunden zu erreichen, dann werden zukünftige potentielle Käufer diesen sicherlich meiden.
Kaufentscheidung bei Wohnmobil oder Wohnwagen
Die Kaufentscheidung für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hängt von zwei sehr wesentlichen Faktoren ab:
dem Hersteller des Wohnmobiles oder Wohnwagens und
dem Vertragshändler dieses Wohnmobiles oder Wohnwagens
Die meisten Käufer schauen in erster Linie darauf, ob ihnen das Wohnmobil oder der Wohnwagen von der Art und Weise her gefällt.
Da es in der Reisemobil- und Caravanbranche bisher üblich ist, dass jedes neu gekaufte Gefährt nach Kauf in die Nachbesserung muss, ist die Wahl des Herstellers und die Wahl des Verkäufers von immenser Bedeutung. Hier zeigt sich, ob diese fachlich, technisch und insbesondere auch auf menschlicher Ebene in der Lage sind, ihre Kunden dauerhaft zufrieden zu stellen, insbesondere dann, wenn Mängel und Probleme am Wohnmobil oder Wohnwagen auftreten.
Umgang mit Mängeln durch Knaus Tabbert Händler
Wer eine neues Wohnmobil oder einen neuen Wohnwagen der Knaus Tabbert Gruppe (hierzu gehören die Marken Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@B und Morelo) von Caravan-Welt GmbH Nord in Bönningstedt gekauft hat, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Nachbesserung aufgrund von Mängeln in deren Vertragswerkstatt müssen.
Es zeigt sich dann sehr rasch, wie dieser Vertragshändler mit der mangelhaften Qualität der Knaus Tabbert Wohnmobile und Wohnwagen umgeht.
Verschiedene Varianten haben wir schon kennengelernt:
Der Händler ist absolut willig und fähig Mängel nachzubessern.
Die Werkstatt des Händlers ist bereit, die Mängel zu beseitigen, ist jedoch personell und fachlich überfordert oder unfähig, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Der Knaus Tabbert Händler ist nur am Verkauf interessiert und zeigt sich unwillig, die Mängel nachzubessern.
Wie hat sich Caravan-Welt GmbH Nord bei Dir verhalten?
Solange es sich um geringfügige Mängel handelt, wird meistens nachgebessert. Treten Mängel jedoch immer häufiger auf und werden immer gravierender, stellt man sich die Frage: „Wie lange mache ich das noch mit?“
Ist die Werkstatt des Knaus Tabbert Händlers personell und fachlich überfordert oder unfähig, und bessert die Mängel nur laienhaft nach oder es wird mehr kaputt gemacht als repariert, wird der Frust und Ärger für den Käufer des neu gekauften Knaus Tabbert Wohnmobiles oder Wohnwagens immer grösser.
Ist der Knaus Tabbert Händler unwillig, Mängel anzuerkennen und zu beseitigen kann es richtig schwer und kompliziert für den Käufer werden. Oftmals wird dann die Werkstatt gewechselt oder es muss sogar ein Gutachter hinzugezogen werden, der die Mängel feststellt.
Hieran wird ersichtlich, wie wichtig auch die Händlerwahl beim Kauf eines neuen Wohnmobiles oder Wohnwagens ist.
Dann gibt es noch die handwerklich Begabten, die viele Mängel selbst ausbessern. Diese Fähigkeiten sind sicherlich ein riesiger Vorteil, sollten jedoch erst nach Ablauf der Garantie und Gewährleistung eingesetzt werden. Einerseits riskiert man dadurch den Verlust der Garantie oder Gewährleistung, andererseits trägt man so auch dazu bei, dass der Hersteller, die Knaus Tabbert AG, keine Notwendigkeit für das Abstellen bekannter Mängel sieht.
Wir brauchen Deine Hilfe
Da es so wichtig ist, vor einem Kauf zu wissen, wie sich ein Knaus Tabbert Vertragshändler bei Auftreten von Mängeln verhält, schreibe uns unten im Kommentarbereich, Deine Erfahrungen mit dem Knaus Tabbert Händler Caravan-Welt GmbH Nord in Bönningstedt.
Schildere ausführlich, wie Caravan-Welt GmbH Nord sich Dir gegenüber verhalten hat, welche Probleme oder Schwierigkeiten Du mit diesem Händler hattest oder hast.
Hier ein paar Fragen, die Dir bei Deinem Kommentar helfen könnten:
Wie war der menschliche Kontakt?
Wie war deren Verhalten bei Mängel und Schäden?
Welche Qualität hatten die Arbeiten in deren Werkstatt?
Wie ist deren Erreichbarkeit via Telefon oder Email?
Wie schnell und leicht hast Du einen Termin bekommen?
Was für ein Wohnmobil oder Wohnwagen hast Du dort gekauft? Bitte gebe die genaue Bezeichnung an, wie z.B. Knaus VAN TI 650 MEG oder Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper
Dein Beitrag ist wichtig und wertvoll. Die Mitteilung Deiner Erfahrung schützt möglicherweise andere vor Schaden.
Teile jetzt hier unten im Kommentarbereich Deine Erfahrungen mit.
Bitte beachte:
Wenn Du mit Deinem Händler (Werkstatt) zufrieden bist, trotzdem dieser zahlreiche Mängel an Deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nicht oder nur unzureichend beseitigen konnte, dann sind diese Webseite und der Kommentarbereich nichts für Dich.
Diese Seite und der Kommentarbereich sind für Menschen, die eine Vielzahl von Mängeln an ihrem neu gekauften Wohnmobil oder Wohnwagen nicht akzeptieren und mit der Qualität ihres Fahrzeuges sowie mit der Qualität ihres Händlers/Werkstatt nicht zufrieden sind.