Nach unserem Beitrag zur KNAUS / WEINSBERG Fender Rückrufaktion haben wir weitere Kommentare und Berichte zu diesem Thema erhalten.
Diese Rückrufaktion und insbesondere die damit verbundene Reparaturlösung wird im Internet und vor allem in den Wohnmobil-Foren viel diskutiert.
- Oftmals warten betroffene KNAUS- oder WEINSBERG-Wohnmobilbesitzer recht lange auf einen entsprechenden Reparaturtermin, da einige Knaus Tabbert Vertragshändler erst in Wochen oder Monaten Termine zur Nachbesserung vergeben.
- Während dieser Zeit des Wartens liegt die Haftung für Unfallschäden, die in Verbindung mit dem Fender, beispielsweise durch ein Ablösen des Fenders, gebracht werden können, vollumfänglich beim Halter des Fahrzeuges, wie die Herstellerin Knaus Tabbert auf ihrer Webseite kommuniziert. Selbst während der Fahrt zum Reparaturtermin in der Fachwerkstatt bei der der Fender „nachgerüstet“ werden soll, liegt die Haftung für Unfallschäden beim Fahrzeughalter, denn das Kraftfahrtbundesamt hat diese „Fahrzeuge nicht stillgelegt“ und damit „das Fahren nicht verboten“ so Knaus Tabbert.
- Die Art und Weise der Nachrüstlösung unter Einsatz von Befestigungsstopfen, die gemäss Knaus Tabbert „erprobt und erfolgreich auf ihre Sicherheit“ untersucht wurde, löst bei vielen von der Rückrufaktion betroffenen Wohnmobilbesitzern Unmut aus. Auch aus dem britischen Ausland wurde der Unmut bereits auf unserer Webseite kundgetan.
Hier nun einige Berichte und Kommentare (sowie Fotos), die uns diesbezüglich erreichten:
«Beim Fenderrückruf werden die Fender mit jeweils 2 Schrauben von aussen durch den Fender ans das Fahrzeug geschraubt und mit Stopfen versehen. Mal abgesehen, dass das Blech durch die Bohrung mal rosten kann, schaut es auch nicht schön aus. Stopfen sind nur in 2 Farben verfügbar, weiss und hellgrau. In der Carbonoptik fällt der Stöpsel sofort ins Auge und schaut beschissen aus. Diese Stöpsel sind garantiert nur ein Pfennigprodukt und Knaus hätte sich wenigsten den Farben von den verschiedenen Wohnmobile anpassen müssen. So schaut es nach Pfusch aus und der Monteur muss dann alles ausbaden was Knaus verzapft hat.»



«Hallo! Die Lösung mit den Plastikpropfen ist ein Witz und unverschämt! Das ist eine billige Lösung und verschandelt das Wohnmobil. Auf dunklem Untergrund wird ein hellgrauer Propfen verschraubt! Ich werde mich anwaltlich dagegen wehren! Knaus/Tabletten AG sagt alles! Gewinnmaximierung vor Qualität!»
«Im Juni 2023, wenige Tage nachdem ich den Van von der Toiletten-Reparatur abgeholt hatte, kam ein Rückruf, wegen der Gefahr dass sich Teile vom Fender lösen können. Dieser RÜCKRUF kam über Knaus vom KRAFTFAHRTBUNDESAMT, da hier nicht nur ein technisch „kleiner“ Fehler am Fahrzeuges vorliegt sondern die Gefährdung von Menschen im Strassenverkehr besteht!!!
Die Serviceabteilung von Knaus war auch nach mehrmaliger schriftlicher Aufforderung (per Einschreiben) nicht bereit für ein Entgegenkommen oder für Kulanz. Sie wollte weder das Fahrzeug durch eine Techniker vor Ort reparieren lassen (um eine Gefährdung durch die über 120 km lange Fahrt zur Vertragswerkstatt zu vermeiden) , noch die Versicherung für die Fahrt zur Vertragswerkstatt übernehmen, noch die Fahrtkosten, noch den Zeitaufwand (ich bin selbstständig und jede Stunde Ausfallzeit kostet mich viel Geld) oder sonst etwas ersetzen.
Da das Fahren des Fahrzeuges mit diesem Mangel und dem Wissen darüber meines Erachtens im Falle eines Unfalles unter die rechtlichen Begriffe des „Vorsatzes“ und der „Fahrlässigkeit“ fällt, ist so ein Verhalten in meinen Augen absolut nicht tragbar und kunden- um nicht zu sagen „menschen“-verachtend.
Knaus antwortete mir, dass das Kraftfahrbundesamt das Fahrzeug nicht stillgelegt hätte und daher Fahren damit nicht verboten sei.
Das interpretiere ich so, dass Knaus die Möglichkeit, dass Menschen zu Schaden kommen absolut nicht stört!!!»
«I agree, the fairing design, rigidly fixing plastic parts with a high thermal expansion to a metal body is very poor design.
I have read elsewhere that Knaus have known of this issue since 2017, kept manufacturing until 2021 with the same design but only issued a recall this year.
In the UK I’ve been waiting over 5 weeks for an appointment, being told there are no repair parts, but if anything falls off it is my problem.
I feel like making a trip to Caravan Salon and spending lots of time at the Knaus stand, with my story printed on my T shirt.
And I too had drainage issues, when I was 400km from home, with a full waste tank it wouldn’t drain.
Eventually a label, which must have been in the tank from the factory, flew out and draining has been fine since.»
«Hallo Mitstreiter, das KBA hat eine Rückrufaktion gestartet für 26.000 Wohnmobile von Knaus, Weinsberg!
Rutschende Fender (Seitenverkleidungen) des Aufbaus können sich lösen?
Nachzulesen ist der Rückruf unter www.kfz-rueckrufe.de
Achtung: Bei eventuellen Schäden während der Fahrt, trotz Rückruf, haftet der Eigentümer laut Knaus-Tabbert auf seiner eigenen Seite FAQS.
Fakt ist, bei meinem Weinsberg CaraLoft 600 SP, der ja laut meiner Dokumentation bereits wieder zurückgegeben wurde, ist das im Jahre 2017 bereits passiert!
Der Händler war zu blöd, um diese zu reparieren. Seid vorsichtig.»
Und wer noch nicht genug davon hat, kann in den verschiedenen Wohnmobilforen seitenweise Kommentare zu diesem Thema lesen:
https://www.my-pepper.de/forum/topic/rueckrufaktion-fender/
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=4605
https://www.wohnmobilforum.de/w-t160894.html
Die Quintessenz?
Mal wieder ist der „Leidtragende“ der Endkunde. Natürlich wird kulanterweise die Fenderproblematik von der Herstellerin Knaus Tabbert samt ihren Vertragshändlern kostenlos nachgerüstet. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, dass diese Nachrüstlösung möglicherweise die nächste Sollbruchstelle wird.