Nachfolgend ein Erfahrungsbericht über den KNAUS Boxdrive auf MAN-Basis. Elektronikprobleme zwischen KNAUS-Aufbau und Basisfahrzeug sind keine Seltenheit, wie inzwischen einige Berichte und Kommentare auf dieser Website zeigen.
»Hauptproblem bei meinem 110.000€ Boxdrive Modell 2023, km Stand 2900, ist die unzureichende Aufladung beider Batterien während der Fahrt. Die Maximal-Ladetaste funktioniert nicht, nach 200km Fahrt komm ich mit 50%, 12,3 Volt am Ziel an.
Seit heute 15 Arbeitstagen, steht das Fahrzeug abwechselt bei MAN oder M&M Joya-Gruppe in Berlin. Ohne Erfolg! Bei allen Boxdrive leuchtet wohl die Max-Lade-Taste auf, wenn die Schiebetür geöffnet wird. Wozu? Durch 2 Batterieüberwachungsmodule, selbst installiert, kann ich genau nachverfolgen, wie der smarte Generator nur zeitweise lädt. Soll er ja auch. Doch zur richtigen Aufladung kann während der Fahrt die Taste zur max-Ladung den smart-modus ausschalten, die Drehzahl anheben und vollladen. Folgeproblem wird sein, dass in allen Boxdrive die Batterien (420€) durch Unterspannung nicht lange halten werden.
Frage: Wurde bei anderen Boxdrive das gleiche Problem erkannt? Und wie wurde was repariert? Bin über jede Hilfe dankbar.
Ansonsten ärger ich mich über den Kauf, denn alles Mögliche war bereits kaputt. Heizung, Raumbad Tür, Innenbeleuchtung, Lattenrost Schweißnaht, Führungen Lattenroste laufen nicht parallel…Lattenrost liegt nicht mehr auf. Dichtgummi Hecktür durch Verkleidung beschädigt, Starterbatterie wird bei Landanschluss nicht geladen (alle Sicherungen ok), wenn ich hinter eine Verkleidung sehe ist die Verkabelung ein Grauen. Zusammengeknüllte Kabel, fliegende Leitungen. Und die abnehmbare Hängerkupplung klappert, so was hab ich noch nie gesehen.
Also wer kann helfen???«



Wenn jemand Tipps oder Hinweise für die Lösung des Problems hat, bitte diese einfach in den Kommentarbereich unten schreiben.
Vielen Dank!
Hallo, kontrolliere mal eine Sicherung vorne im Bereich der Aufbaubatterie. Ist eine fliegende Sicherung an einem 1,5m2 rotem Kabel, das ist etwas versteckt hinter der Aufbaubatterie. war bei mir 5A und die Anzeige im Aufbau zeigte immer nur eine LED für die Starterbatterie an und war durch. Habe die Sicherung auf 7,5A erhöht. Jetzt zeigt mir auch die Anzeige einen vernünftigen Wert an. Die Ladetaste ist ein Problem, die funktioniert im Gegensatz zum VW nicht und daran beissen sich alle Besitzer des MAN die Zähne aus. Meiner ist von EZ 4/2024 (aber 2023 Modell) und habe ich seit 2 Monaten . Ladetaste geht nicht, 3. Bremsleuchte undicht, Abdichtung Dach undicht (Wasser läuft aus Haltegriffe im Führerhaus). Habe die Fläche testweise mit Tape abgeklebt und jetzt ist es trocken.Werde ich im Sommer mal selbst abdichten. Habe die Aufbaubatterie (war nach 1 Jahr defekt) gegen eine 110AH AGM getauscht. Hinten 2x100AH Lithium eingebaut, Booster, Ladegerät und MPPT für ext. Solarpanel 2x100W (Alles Victron). Daran wird der Kühlschrank, die Heizung, Boiler und Wasserpumpe angeschlossen. AGM vorne bleibt drin und bedient den Rest.(Licht, Stufe). Muss jetzt einen Weg finden die 16m2 Kabel nach vorne zur Starterbatterie zu bringen. Das wird noch eine Bastellei.Sollte aber… Weiterlesen »
Ahoi Michael, vielen Dank für deine Antwort. Ja,die Sicherung habe ich gefunden, doch das Problem lag in der Verkabelung hinter dieser,hier fehlte der Kontakt, miese Verarbeitung. Zur Ladetaste. Knaus hat die Fahrzeuge ohne Zweit Batterie Management beiMAN eingekauft. Somit fehlen Verkabelung und Steuergerät. Ganz miese Nummer von Knaus, ist denen aber egal.
Zum Ladebooster. Verrate mir doch bitte wo du das Drehzahlsignal für diesen abgreifst. Dann baue ich mir auch einen ein.
Eine andere Idee ist, in die plus Leitung des Batterie Sensors eine Diode einzusetzen, welche die vom Sensor gemessene Spannung um 0,7 volt senkt und das BMS die Batterien mehr aufladen wird.
Was denkst du darüber?
Vielen Grüße , Peter
Hallo Peter, ich habe alles von Victron, auch den Booster, der braucht keine zusätzlichen Leitungen (D+). + und – reichen ihm aus. Intern erkennt der Booster durch den Spannungsabfall bei Starten des Motors an der Starterbatterie, ob der Motor läuft oder nicht. Soweit zur Theorie. Der Victron-Booster braucht 3 Kabel: Minus von der Karosse, mind. 16m2 zur Starterbatterie und dann 16m2 zur Lithiumbatterie. Habe den Booster direkt hinten an der Lithium eingebaut. Kurze Kabellängen. Muss nur noch mal sehen, wie ich mit der +-Leitung und der Minusleitung zur Starterbatterie bzw. Massepunkt der Karosse komme. Da überlege ich gerade noch. Wenn es innerhalb des Bodens nicht klappt vielleicht entlang der oberen Schränke. Passt mir zwar nicht, sind dann auch gleich wieder 2m mehr Kabel. Ich tüftle noch. Es gibt im Netz etliche Möglickeiten. (zB. unter dem Beifahrersitz). Da sind mir die Speziellen Batterien aber zu teuer. Habe die Anlage bis auf den Boosteranschluss am Laufen. 2x100Watt Solarpanel über den Victron MPPT, Victron 20A Ladegerät über den Landstromanschluss. Der Booster ist verdrahtet und wartet noch auf die beiden + und Masse Anschlüsse der Starterbatterie. Alles natürlich über Sicherungen abgesichert und mit ausreichenden Querschnitten der Kabel. Jetzt geht es erst mal an den… Weiterlesen »
Hallo Michael und Peter, ich fahre auch seit sechs Wochen einen MAN Knaus Boxdrive und habe Schwierigkeiten v.a. mit der Aufbatterie, noch Original von AGM. Bei mir entlädt auch die Batterie um ca. 30% innerhalb einer Nacht, tagsüber bleibt die Spannung seltsamerweise ziemlich konstant. Ich kann dies gut verfolgen, da ich einen Solarladeregler für mein faltbares Solarpanel angeschlossen habe. Was bei mir auch nicht geht, ist die Vorhersage der Restlaufzeit und der aktuelle Verbrauch in der Anzeige des Dometic Touch Panel. Hier steht bei mir jeweils 0. Ist das bei Euch auch so? Die Ladetaste im Cockpit kann ich zumindest aktivieren und sie leuchtet gelb. Viele Grüße aus Südbayern, Florian
Hallo zusammen,
… auch aus Südbalkon und trotzdem mit einem Boxdrive von M&M aus Berlin. Wir haben auch eine sehr lange Liste mit Problemen … einige wurden bereits aufgearbeitet (z.B. das Problem, dass der Ladetaster nicht funktioniert hat mir MAN gelöst in dem einfach eine neue Software aufgespielt wurde) bei anderen bin ich noch am Kämpfen.
Würde mich gerne intensiver austauschen, da wir nur noch 2 Mobate Garantie haben. Hat daran jemand Interesse?
Viele Grüße aus Garmisch-Partenkirchen
Peter
Hallo Peter,
gerne schreib mich einfach per E-mail an patrick_stephan@gmx.de an, dann tauschen wir uns gerne aus. Das mit dem Ladetaster haben bei mir 2 MAN Händler nicht hinbekommen. Und ansonsten kommen mir einige Sachen hier bekannt vor. Wir sind noch am abarbeiten der Mängelliste.
Hallo, hat jemand das Problem mit dem Wassereintritt an den Haltegriffen vorne dauerhaft gelöst bzw. wo ist die Stelle am Dach genau?
Hallo,
bei mir hat MAN die Türen neu eingestellt und die Dichtungen getauscht, dann war dieses Problem gelöst.
Viele Grüße,
Peter
Hallo, bei meinem Boxdrive ist das Problem nach dem Scheibenwechsel aufgetreten (schlechte Verklebung). Nach erneutem Austausch war das erledigt.