Nachfolgend ein Erfahrungsbericht über den KNAUS Boxdrive auf MAN-Basis. Elektronikprobleme zwischen KNAUS-Aufbau und Basisfahrzeug sind keine Seltenheit, wie inzwischen einige Berichte und Kommentare auf dieser Website zeigen.
»Hauptproblem bei meinem 110.000€ Boxdrive Modell 2023, km Stand 2900, ist die unzureichende Aufladung beider Batterien während der Fahrt. Die Maximal-Ladetaste funktioniert nicht, nach 200km Fahrt komm ich mit 50%, 12,3 Volt am Ziel an.
Seit heute 15 Arbeitstagen, steht das Fahrzeug abwechselt bei MAN oder M&M Joya-Gruppe in Berlin. Ohne Erfolg! Bei allen Boxdrive leuchtet wohl die Max-Lade-Taste auf, wenn die Schiebetür geöffnet wird. Wozu? Durch 2 Batterieüberwachungsmodule, selbst installiert, kann ich genau nachverfolgen, wie der smarte Generator nur zeitweise lädt. Soll er ja auch. Doch zur richtigen Aufladung kann während der Fahrt die Taste zur max-Ladung den smart-modus ausschalten, die Drehzahl anheben und vollladen. Folgeproblem wird sein, dass in allen Boxdrive die Batterien (420€) durch Unterspannung nicht lange halten werden.
Frage: Wurde bei anderen Boxdrive das gleiche Problem erkannt? Und wie wurde was repariert? Bin über jede Hilfe dankbar.
Ansonsten ärger ich mich über den Kauf, denn alles Mögliche war bereits kaputt. Heizung, Raumbad Tür, Innenbeleuchtung, Lattenrost Schweißnaht, Führungen Lattenroste laufen nicht parallel…Lattenrost liegt nicht mehr auf. Dichtgummi Hecktür durch Verkleidung beschädigt, Starterbatterie wird bei Landanschluss nicht geladen (alle Sicherungen ok), wenn ich hinter eine Verkleidung sehe ist die Verkabelung ein Grauen. Zusammengeknüllte Kabel, fliegende Leitungen. Und die abnehmbare Hängerkupplung klappert, so was hab ich noch nie gesehen.
Also wer kann helfen???«



Wenn jemand Tipps oder Hinweise für die Lösung des Problems hat, bitte diese einfach in den Kommentarbereich unten schreiben.
Vielen Dank!